Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clairauts Satz

Clairauts Satz [Lueger-1904]

... S ihre Meridiane , P N und P 1 N 1 ihre Normalen , endlich ... ... 1 und sin S N 1 P = r : N 1 P ... ... ist bis auf Größen zweiter Ordnung N 1 P = N 1 P 1 , ...

Lexikoneintrag zu »Clairauts Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 468-469.
Brunnenventile

Brunnenventile [Lueger-1904]

Brunnenventile , selbstschließende Ventilapparate, in gemauerten Schachten unterirdisch aufgestellt oder in ... ... das Wasser zum Ausfluß kommt, wenn man mittels eines Hebels , Druckknopfes u.s.w. das Ventil öffnet ( s.a. Brunnenständer ). Jedes ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370-371.
Balkenauflager

Balkenauflager [Lueger-1904]

Balkenauflager , die Stelle, an der Balken die Last auf unterliegende Querbalken , Mauern u.s.w. übertragen. Liegen Balken auf Unterzügen, Pfetten oder Mauerlatten , so sollen sie diese Unterlage um 1,5–2,0 cm Tiefe überschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Balkenauflager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 507.
Briefumschläge

Briefumschläge [Lueger-1904]

Briefumschläge ( Kuverts ), aus den verschiedensten Papiersorten , oft mit Verzierungen, Vignetten u.s.w. hergestellte Hüllen. Je nach Zweck und Inhalt oder auch ... ... leichten Oeffnen der Umschläge und Sicherheitsvorrichtungen gegen unbefugtes und nicht feststellbares Oeffnen. M. Kraft .

Lexikoneintrag zu »Briefumschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299.
Anschwellungen

Anschwellungen [Lueger-1904]

... Spiegelerhebungen flehender oder fließender Gewässer durch gesteigerte Bodeninfiltrationen, Schneeschmelzen, Niederschläge u.s.w., sowie durch Abflußhindernisse ( Rückstau ) veranlaßt. Im ersteren ... ... erfolgt unter dem Einfluß der Befeuchtung bei tonigem Boden , gebranntem Kalke u.s.w., die identisch ist mit Aufquellen bezw. Volumvergrößerung.

Lexikoneintrag zu »Anschwellungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225-226.
Atomrefraktion

Atomrefraktion [Lueger-1904]

... so findet man, daß der Ausdruck ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) · 1 ... ... Substanz liefert die Molekularrefraktion (= ( n 2 – 1)/( n 2 – 2) · M / d ) und von ...

Lexikoneintrag zu »Atomrefraktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 342-343.
Bahnausrüstung

Bahnausrüstung [Lueger-1904]

... Wagen , Draisinen , Bahnmeisterwagen , Schneepflüge u.s.w., auch Drehscheiben , Schiebebühnen , Brückenwagen , Krane u. dergl. werden wohl zu den Betriebsmitteln gerechnet); sodann alle zum ... ... Beginn des Betriebs ein Vorrat an Verbrauchsgegenständen und an Ersatzteilen des Oberbaus u.s.w. Goering.

Lexikoneintrag zu »Bahnausrüstung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471-472.
Ausstanzmesser

Ausstanzmesser [Lueger-1904]

Ausstanzmesser dient zum Ausschneiden von Stücken aus Papier , Leder , Leinen, Blech , Holz u.s.w. für die verschiedenartigsten Gegenstände der Massenerzeugung. Es besteht gewöhnlich aus einem Stahlrahmen, dessen unteres Ende von außen messerartig angeschliffen ist. Beim Einschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Ausstanzmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 412.
Bewegungsgröße

Bewegungsgröße [Lueger-1904]

... Geschwindigkeit eines Punktes . Betrachtet man ν als gerichtete Größe , so ist auch die Bewegungsgröße eine solche von ... ... , v z die Geschwindigkeitskomponenten eines Punktes von der Masse m, so ist: m ( yv x – xv y ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsgröße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 768-769.
Dampfleitungen [2]

Dampfleitungen [2] [Lueger-1904]

... ,00105 · γ · l/d · u 2 ( Z = Leitungswiderstand in ... ... ermittelte Eberle gleich dem Druckverlust eines zugehörigen Rohres von 16,4 m Länge , denjenigen beim Durchsströmen eines Krümmers gleich dem Widerstand einer rund 12 m langen Leitung. Ueber den Leitungswiderstand überhitzten Dampfes in glatten und ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 132.
Brunnenschalen

Brunnenschalen [Lueger-1904]

Brunnenschalen , meist aus Gußeisen hergestellte Gefäße , die unter Pumpbrunnen, Brunnenständern , Laufbrunnen u.s.w. aufgestellt werden, um das Wasser aufzufangen und abzuleiten; sie dienen gleichzeitig zum Aufstellen von Eimern und sonstigen Gefäßen , in denen das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Brunnenschalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 370.
Aluminiumdruck

Aluminiumdruck [Lueger-1904]

Aluminiumdruck ( Algraphie ) wird vielfach anstatt des lithographischen Steines , z.B. zum Landkartendruck , verwendet. Literatur: Weilandt, Der Aluminiumdruck oder die ... ... – Aug. Albert, Technischer Führer durch die Reproduktionsverfahren, Halle 1906. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Aluminiumdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32-33.
Arbeitsspindel

Arbeitsspindel [Lueger-1904]

Arbeitsspindel , bei Werkzeugmaschinen eine das Werkzeug oder das Werkstück tragende ... ... Achse oder Welle. Ihr Antrieb erfolgt mittels Stufenscheiben , Riemenscheiben u.s.w. Besonders wichtig ist die Ausführung der Spindellagerung (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsspindel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 290.
Dampfleitungen [3]

Dampfleitungen [3] [Lueger-1904]

Dampfleitungen . – Druckverlust s. Ergbd. I, S. 132. Weiteres über den Druckabfall in Rohrleitungen , Krümmern, Ausgleichsrohren, Ventilen ... ... s. Guilleaume , Feuerungstechnik, 2. Jahrg., 1913/14, S. 233 u. f. R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 141.
Casoidinpapier

Casoidinpapier [Lueger-1904]

Casoidinpapier , ein lichtempfindliches Papier , bei dem Chlorsilber - und andre Silbersalze unter Verwendung von Kasein oder kaseinähnlichen Substanzen als Bindemittel auf Papier aufgetragen werden. Es dient zum photographischen Kopierprozeß. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Casoidinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 425.
Blumenspritzen

Blumenspritzen [Lueger-1904]

Blumenspritzen , kleine Handspritzen aus Messingrohr mit Leder - oder Hanfkolben, an der Spitze mit kleinen Strahlöffnungen oder Brausen versehen; sie dienen zur Benetzung der Blumen und Gewächse im Zimmer , in Treibhäusern u.s.w. Blecken.

Lexikoneintrag zu »Blumenspritzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 95.
Absperrschieber

Absperrschieber [Lueger-1904]

... zwar in rechteckiger Form von 2–2,5 m Weite; die Bewegung dieser Schieber bei einseitig darauf ruhendem Wasserdruck ... ... in Verbindung gebracht. Die verschiedenen besonderen Konstruktionen, die Entwicklung derselben u.s.w., ersieht man am besten aus den Patentschriften D. ... ... vorm. H. Breuer & Co., Höchst a.M., von Bopp & Reuther in Mannheim, A.L. ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 37.
Azoverbindungen

Azoverbindungen [Lueger-1904]

... . beim C 6 H 5 ∙ N = N ∙ C 6 ... ... an den freien Affinitäten der Gruppe – N = N – z.B. C 6 H ... ... entstellen: C 6 H 5 – Ν = Ν – C 6 H ...

Lexikoneintrag zu »Azoverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 428-429.
Albert-Galvanos

Albert-Galvanos [Lueger-1904]

... Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte ... ... Abstufungen Druckansätze verhindert werden. – Anstatt der Riffelformplatten kann auch eine geriffelte Metallzwischenlage u.s.w. benutzt werden. A.W. Unger.

Lexikoneintrag zu »Albert-Galvanos«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 11-12.
Celloidinpapier

Celloidinpapier [Lueger-1904]

Celloidinpapier , ein photographisches Papier , das mit einer ... ... von Kollodium , in dem Chloride ( Chlorcalcium , -lithium, -magnesium u.s.w.) aufgelöst sind, mit einer alkoholischen Lösung von überschüssigem Silbernitrat ... ... Handel . Vgl. a. Chlorsilbergelatine und Photographie . J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Celloidinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon