Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cana

Cana [Lueger-1904]

Cana ( Elle ), spanisches Längenmaß = 8 Palmos = 1,564 m auf Malorca, 1,604 m auf Menorca; Cana de rey, früher Feldmaß von Tarragona.

Lexikoneintrag zu »Cana«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Doti

Doti [Lueger-1904]

Doti , amtliches Längenmaß in Deutschostafrika = 2 Pima = 3,6 m.

Lexikoneintrag zu »Doti«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 12.

Dhra [Lueger-1904]

Dhra ( Dhraa, auch Codo, Kála genannt), Längenmaß in Marokko = 0,571 m.

Lexikoneintrag zu »Dhra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.
Blitz [3]

Blitz [3] [Lueger-1904]

... , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis 103 m Länge ), hervorgerufen durch Spannungsunterschiede in der Atmosphäre . J.H. ... ... ff.; Ueber Kugelblitze, Met. Zeitschr. 1909. – [13] Allgemeines: Mache u. Schweidler, Atmosph. Elektrizität , Braunschweig 1909. Kurt Wegener.

Lexikoneintrag zu »Blitz [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 91-92.
Bruch [2]

Bruch [2] [Lueger-1904]

... ( Blechträger , Fachwerke , Gewölbe u.s.w.), um die tatsächlichen Verhältnisse beim Zusammenwirken aller Einflüsse ... ... Blechträger , Fachwerke , Biegeprobe , Biegungsfestigkeit u.s.w. Literatur: [1] Martens, Die mikroskopische Untersuchung des ... ... der Materialienkunde für den Maschinenbau, I, Berlin 1898, S. 75, 229 u.s.w. – [10]. ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323-324.
Anker [3]

Anker [3] [Lueger-1904]

... die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die bestimmt sind, den Druck ... ... besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Anker [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 211.
Basis [1]

Basis [1] [Lueger-1904]

... Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... glasartig ( Pechsteine ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt, ...

Lexikoneintrag zu »Basis [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 558.
Draht [2]

Draht [2] [Lueger-1904]

Draht ( Drall , Drehung , tors, ... ... Länge , z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. enthält. Garne gleicher Gattung, die demselben Verwendungszwecke dienen, ... ... unterscheidet Rechtsdraht ( Schraubenlinien verlaufen rechtsgängig) und Linksdraht ( Schraubenlinien verlaufen linksgängig). E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Draht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 17.
Boden [3]

Boden [3] [Lueger-1904]

... Zahl, mit der Zählung von unten beginnend, hinzu und spricht vom ersten, zweiten u.s.w. Boden , oder man benennt das Stockwerk nach der ... ... dem es dient. So spricht man vom Steinboden, Walzenboden, Zylinderboden, Plansichterboden, Absackboden u.s.w. Arndt.

Lexikoneintrag zu »Boden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 100.
Brune

Brune [Lueger-1904]

Brune ist die unterste Seitenplanke von Flußfahrzeugen, welche die Verbindung ... ... Eisen oder Stahl, die durchweg mit Holzboden versehen werden, da dieser für Grundberührungen u.s.w. widerstandsfähiger ist, werden die eisernen Seitenwände mit der Brune verschraubt. ...

Lexikoneintrag zu »Brune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363.
Angel

Angel [Lueger-1904]

... nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Angel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Bohle

Bohle [Lueger-1904]

Bohle ( Doppeldiele ), auf der Säge geschnittenes Holz von zwei- bis dreifacher Stärke der gewöhnlichen Bretter . Dicke 6–12, Breite 30–60 cm, Länge 4–7 m. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Bohle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 178.
Belag

Belag [Lueger-1904]

... Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht ... ... . Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche Bauteile. ...

Lexikoneintrag zu »Belag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 661.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Balje [2]

Balje [2] [Lueger-1904]

Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Balje [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503.
Creas

Creas [Lueger-1904]

Creas ( Lederleinwand, Crès, Dowlas ), sehr dicht gearbeitete Leinwand (mit 34–92 Gängen auf 1 m); s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Creas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481.
Asche [1]

Asche [1] [Lueger-1904]

Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306.
Canna

Canna [Lueger-1904]

Canna , italienisches Längenmaß im ehemaligen Kirchenstaat; Canna architectonica 10 Palmen oder 2,23 m; Canna mercantilica = 8 Palmen oder 1,99 m.

Lexikoneintrag zu »Canna«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Bagger [2]

Bagger [2] [Lueger-1904]

... , in dem mitgenommene Steine , Holzstücke u.s.w. durch einen Rost abgefangen werden. Von ... ... es dann in die Förderpumpe und in ein 9 m hohes Steigerohr der Druckleitung b, an welches schließlich mit elastischer ... ... Thele (Fig. 8 ) – aufgenommen wird, welcher an einem 45 m langen Ausleger durch Seilzug verfahren, entleert und zurückgefahren ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 49-54.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... Oxalsäure oder Zitronensäure sind für Zink verwendbar, ferner nach E. Valenta Lösungen von Ferrisulfat, dann die obenerwähnten Jod-Jodkaliumlösungen. ... ... Metallsalzlösung (z.B. Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als Elektrode als Anode hängt ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon