N als Zahlzeichen im Lateinischen = 900 (zuweilen nur 90), = 900000 (auch 90000), im Griechischen v' = 50, v = 50000; in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); in der Meteorologie internationales Zeichen für ...
N.N. (Normalnull), s. Höhe , Meeresfläche.
Z-Eisen , s. Normalprofile für Walzeisen .
Z-Gurtung , bei Fachwerken einfachen Systems mit Vertikalen (Ständerfachwerken), s. Bd. 3, S. 550; Bd. 1, S. 526; Bd. 2, S. 162; Bd. 7, S. 22, 35, 54.
N Auflösung: 8 x 10 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: N
... H 5 ∙ N = N ∙ C 6 H 5 . ... ... an den freien Affinitäten der Gruppe N = N z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ CH 3 ...
... Die n -Kugelfunktion ist: also z.B. P ( 0 ) (x) = 1 ... ... Es ist für m = n ; wo die Integration im ...
... Die Hessesche Kurve der Kurve n -ter Ordnung f (x, y, z) = 0 (Grundkurve), wo z homogenisierende Veränderliche ist, hat die Gleichung: ... ... Sie ist von der 3 ( n 2)ten Ordnung und hat im allgemeinen ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...
Hut , 1. Baldachin (s.d.). 2. Haube oder Kappe = oberste Bedeckung eines Mauerkörpers, z.B. einer Einfriedigungsmauer; auch oberste schützende Endigung eines Schornsteins (Schornsteinaufsatz). ...
Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.
Fuß , Bezeichnung für die Unterstützung oder den unteren Teil von Bau- und Maschinenteilen, z.B. Säulenfuß, Pilasterfuß, Fußgebinde u. dergl.; s. Längenmaße . Dalchow.
... Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe C ≡ N oder C ≡ N, ein organisches Radikal (s. ... ... Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ CC ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 , ein ...
... nach Entfernung eines kurzen Stückes Schienenlauf z geschlossen werden; der von rechts (in Fig. 2 ) zu ... ... Dammtüren für jede Beanspruchung und auch für zweitrümige Förderung . Ist, wie z.B. häufig im Braunkohlenbergbau, ein Schwimmsandeinbruch (s. Schwimmsand ... ... und in der Wasserversorgung vor; wir verweisen z.B. auf die Anlagen in Wiesbaden und jene ...
... um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei ). Die Unterbegriffe: Kettengarn, Schußgarn ... ... . Auf der » Haspel « ([2], S. 44, [3]) wird z.B. bei englischem Maß eine Länge von 1 Hank = 840 ...
Floß , ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. ... ... Regel ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport mittels ...
... - oder Erdalkalibromiden durch Chlor oder Sauerstoff in statu nascendi abgeschieden, z.B. 1. MgBr 2 + Cl 2 = ... ... s.w. Mit Verbindungen , die Wasserstoff enthalten, bildet es Bromsubstitutionsprodukte, z.B. bildet es mit Benzol = C 6 ...
Bast . 1. Im technischen Sinne die geschmeidigen, festen, als Bindematerial dienenden inneren Teile der Baumrinden, z.B. Lindenbast, seltener Gewebe andrer Pflanzenorgane, z.B. Raphiabast aus den Blättern der Raphiapalme. Die mechanisch wirksamen Elemente ...
... 1. rechtwinkliger Ausschnitt Ausfalzung an der Kante z.B. eines Häufleins , Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters ...
Kern , 1. Kernholz , der innere und festere Teil des ... ... . der mittlere feste Teil eines Bauteils, auf welchem die Zierform aufgebracht werden soll, z.B. Mauerkern; 3. beim Gießen von Metall der Stoff, aus welchem ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro