Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elimination

Elimination [Lueger-1904]

Elimination , Ausscheidung von Größen ( Parametern ) aus Gleichungen . Wenn in n Gleichungen n – 1 Parameter (d.h. zu eliminierende Größen ) vorkommen, so kann man aus denselben eine einzige Gleichung herleiten, die keinen ...

Lexikoneintrag zu »Elimination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 435-436.
Belladonnin

Belladonnin [Lueger-1904]

Belladonnin ( amorphes Apoatropin ), Alkaloid der Zusammensetzung C 17 ... ... Stechapfel vorkommt und bei der Spaltung in Atropasäure ( C 9 H 8 O 2 ) und Tropin ( C 9 H 15 NO 2 ...

Lexikoneintrag zu »Belladonnin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 682.
Kobaltoxyde

Kobaltoxyde [Lueger-1904]

Kobaltoxyde , des Handels , werden bei der ... ... in den Handel gebracht: schwarzes Kobaltoxyd ist entweder Co 2 O 3 oder ein Gemenge von CoO und Co 2 O 3 ; graues Kobaltoxyd ist vorwiegend CoCO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 535.
Goldchlorid

Goldchlorid [Lueger-1904]

Goldchlorid ( Chlorgold ) AuCl 3 ein bei der Chloration ... ... das beim Konzentrieren der wässerigen Lösung als orangegelbe, mit 2 H 2 O kristallisierende Masse erhalten wird; es ist sehr leicht zersetzbar, wird in ...

Lexikoneintrag zu »Goldchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 591.
Hängebleche

Hängebleche [Lueger-1904]

Hängebleche ( Kalottenbleche ), trogförmig gebogene Bleche , die zur ... ... Hängebleche findet man Näheres in [1], [2]. Literatur: [1] Winkler, E., Vorträge über Brückenbau, IV, Querkonstruktionen der eisernen Brücken , Wien 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Hängebleche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 710.
Kielschwein

Kielschwein [Lueger-1904]

Kielschwein , Längsträger zur Verstärkung des Kiels im Innern des Schiffsrumpfes oberhalb der Spanten bezw. der Bodenwrangen . Liegt der Träger seitlich vom Kiel , so heißt er Seitenkielschwein; s. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kielschwein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Abblaserohr

Abblaserohr [Lueger-1904]

Abblaserohr der Schiffskessel , kupferne Rohre , die beim Abblasen der Sicherheitsventile den Dampf nach außenbords führen. Sie sind an der Vor ... ... Schornsteine befestigt und meist mit Wasserfängern versehen, um mitgerissenes Wasser abzusondern. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Abblaserohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4-5.
Kastenzange

Kastenzange [Lueger-1904]

Kastenzange , eine vereinigte Bieg- und Kneipzange . Die Schneiden können als besondere Stücke aufgeschraubt oder eingesetzt und dann zum Nachschärfen abgenommen sowie bei eintretender Beschädigung ... ... vertauscht werden. Literatur: Mitteilungen des Gewerbevereins für Hannover 1860, S. 72. E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kastenzange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 403.
Hydrozinkit

Hydrozinkit [Lueger-1904]

Hydrozinkit ( Zinkblüte ), Mineral , wasserhaltiges Zinkkarbonat Zn 3 CO 5 + 2 H 2 O (75,24% ZnO, 13,62% CO 2 , 11,14% H 2 O ), meist weiße bis gelbe, dichte, erdige bis nierenförmige Massen . Spez ...

Lexikoneintrag zu »Hydrozinkit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 162.
Faktorielle

Faktorielle [Lueger-1904]

Faktorielle , Fakultät mit der Differenz 1. Die Faktorielle der natürlichen Zahlen mit dem Anfangsglied 1 lautet: 1. 2. 3 ... n = n !; sie spielt bei der Bildung der Binomialkoeffizienten eine Rolle. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Faktorielle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Fassonstück

Fassonstück [Lueger-1904]

... - Stück , B- Stück , C- Stück ), die Flanschröhren (E- Stück , F- Stück ), die Krümmer (K- Stück , L- Stück , J- Stück ), die Flanschenfassons (T- Stücke ), Uebergangsröhren, Ueberschieber u.s.w. S. Rohrleitung ...

Lexikoneintrag zu »Fassonstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 653.
Ballonsegel

Ballonsegel [Lueger-1904]

Ballonsegel (engl. Spinnaker), ist ein dreieckiges Segel von leichtem Stoff und beträchtlicher Größe , das beim Wettsegeln auf Segeljachten bei achterlichem Winde gesetzt wird. ... ... reicht vom Top der Stenge bis an Deck und wird am Spinnakerbaum ausgeholt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Ballonsegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Doppelender

Doppelender [Lueger-1904]

Doppelender oder Doppelkessel , Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme und Feuerungen an beiden Stirnseiten, die als Schiffskessel wegen geringer Gewichts - und Raumbeanspruchung vielfach Verwendung finden. S. Schiffskessel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Doppelender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 5.
Bootsriemen

Bootsriemen [Lueger-1904]

Bootsriemen bilden die Treibkraft für Ruderboote . Die Bootsriemen, deren Länge gleich der dreifachen Bootsbreite ist, werden meistens aus Eschenholz gefertigt, und ist die Form der Ruderblätter für Schiffsboote gerade, für Vergnügungs- und Raceboote gekrümmt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bootsriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 237.
Kopiernadel

Kopiernadel [Lueger-1904]

Kopiernadel , in einen Griff gefaßte spitze Nadel zum Durchstechen ( Kopieren ) von Zeichnungen und Mustern ; dieselbe kann entweder mit Hand oder maschinell bewegt werden (s. Schablonenstechmaschine ). E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kopiernadel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 630.
Bruyèreholz

Bruyèreholz [Lueger-1904]

Bruyèreholz , maserwüchsiges Wurzelholz, von Erica arborea (Baumheide), aus Spanien, Südfrankreich und Korsika exportiert, fleisch- bis ziegelrot, mit hohem Kieselsäuregehalt (1,81%) und daher sehr schwer verbrennlich. Findet in der Tabakpfeifenfabrikation ausgedehnte Verwendung. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Bruyèreholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373.
Impermeator

Impermeator [Lueger-1904]

Impermeator , Dampfschmierapparat, der kurz vor der Maschine auf das Hauptdampfrohr geschraubt wird; er benutzt das durch Kondensation des Dampfes entstandene Wasser , um das Schmieröl aus dem Apparat in das Hauptdampfrohr zu drücken. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Impermeator«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 169.
Deckstützen

Deckstützen [Lueger-1904]

Deckstützen , aus Rundeisen oder gezogenen Röhren gefertigte Säulen , welche die Deckbalken und somit die Decksabstützen und zugleich eine Versteifung des Schiffsrumpfes bilden. S. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deckstützen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Astrachanit

Astrachanit [Lueger-1904]

Astrachanit , ein kalifreies, selten vorkommendes, als Kunstdünger verwendetes Mineral der Staßfurter Salze von der Formel Na 2 SO 4 + MgSO 4 + H 2 O.

Lexikoneintrag zu »Astrachanit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 325.
Achterkanal

Achterkanal [Lueger-1904]

Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.

Lexikoneintrag zu »Achterkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 74.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon