Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
E

E [Lueger-1904]

... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
P

P [Lueger-1904]

P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .

Lexikoneintrag zu »P«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 790.
T

T [Lueger-1904]

T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.

Lexikoneintrag zu »T«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
P.S

P.S [Lueger-1904]

P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.

Lexikoneintrag zu »P.S«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 272.
T-Cloth

T-Cloth [Lueger-1904]

T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »T-Cloth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich ... ... von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. 160722, 171671, 175459), die man zur Herstellung ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Gaskonstante

Gaskonstante [Lueger-1904]

... die in der Zustandsgleichung für ideale Gase : p v = R T (bezogen auf das Mol.) vorkommende Konstante, die allgemein mit R bezeichnet wird. R hat die Dimension einer Arbeit . ... ... , Wird mit Joule oder Watt R = 8,317, Wird mit Grammkalorien ...

Lexikoneintrag zu »Gaskonstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 307.
TL020712

TL020712 [Lueger-1904]

Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel Folgende ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020712.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... , υ 1 t 1 in p, υ, t unter Beachtung von 4 ... ... , υ 1 , t 1 in p, υ, t hat man nach 22 ... ... mittlere spezifische Wärme c p von t' bis t erhalten werden. So fand ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... t = f [ p ] oder p = φ [ t ]) konnte bis jetzt ... ... , wobei zu beachten ist, daß t, T, c, q, ρ, r, λ, s, γ ... ... ). Mit Rücksicht auf die darin vorkommenden Größen r/T, τ, dp/dt, hdt wird noch die Hilfstabelle ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

... die krumme Oberfläche 2 r π h = (ρ 2 + h 2 )π ... ... von der Höhe h und den Grundkreisradien ρ und ρ 1 hat den Inhalt πh/6 ... ... ) und die krumme Oberfläche 2 r π h . Der Kugelsektor, dessen zugehörige Kugelhaube die ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Modul [3]

Modul [3] [Lueger-1904]

... π (3,14 ...) dividiert: M = t / π. Der Teilkreisdurchmesser D eines Zahnrades ergibt sich ... ... z die Zähnezahl bezeichnet, da D π = z t und nach obigem ... ... Zahnkopfs gleich dem Modul (t / π = 0,318 t an Stelle der sonst üblichen 0,3 ...

Lexikoneintrag zu »Modul [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Papier [3]

Papier [3] [Lueger-1904]

Papier , Wasserdichtmachen . Man mischt Paraffinöl oder pflanzliche Oele ... ... die Poren werden so verstopft und gute Wasserdichtigkeit erzielt. Literatur: Wandrowsky, D.R.P. Nr. 309565 vom 21. April 1918 ab. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Papier [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 494.
Burnus

Burnus [Lueger-1904]

Burnus , ein Waschmittel , enthält als wirksamen Stoff ein tryptisches Enzym, außerdem doppeltkohlensaures Natron bezw. Soda . Literatur: D.R.P. Nr. 283923. – Seifenfabrikant 1916, S. 132. Deite.

Lexikoneintrag zu »Burnus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Badestuhl

Badestuhl [Lueger-1904]

Badestuhl , eine leicht transportable, geringen Raum beanspruchende Badeeinrichtung für Warmwasserbäder und ... ... (Dampfbadestuhl), vielfach mit Luftdruckduschen versehen, als Sitzwanne mit Zirkulationsbadeofen konstruiert; vgl. D.R.P. Nr. 17147, 21746, 42621 und (Badeschränke) 8057, 11672.

Lexikoneintrag zu »Badestuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451-452.
Epphygrit

Epphygrit [Lueger-1904]

Epphygrit , eine patentierte Salzlösung (D.R.P. 204103), die mit Wasser im Verhältnis 1 : 10 verdünnt zum Besprengen der Straßen alle drei bis sechs Tage benutzt wird. In München soll sie sich gut bewährt haben. L. v. Willmann. ...

Lexikoneintrag zu »Epphygrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 243.
Kernformel

Kernformel [Lueger-1904]

... ist (Fig. 1 ) M = P p. Ferner ist nach der Theorie der ... ... Daraus folgt σ = Pi 2 /J + (e P p)/J = P e (k + p)/J oder wenn man noch J ...

Lexikoneintrag zu »Kernformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437.
Gerbstoffe [3]

Gerbstoffe [3] [Lueger-1904]

... Formaldehyd und Oxy- bezw. Aminonaphthalinsulfosäuren her (D.R.P. Nr. 293041, 293042, 293640, 293693 ... ... 294825, 303640, 305795, ferner Ciba, D.R.P. Nr. 285772, Röhm & Haas, D.R.P. Nr. 265855, 265915). Ueber künstliche Gerbstoffe , die ...

Lexikoneintrag zu »Gerbstoffe [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon