Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marstall

Marstall [Lueger-1904]

Marstall , eine dreischeibige Talje , deren oberer Block in den Tamp des Marsdrehreeps (s. Drehreep ) gesplißt und deren unterer an einem Augbolzen an Deck eingeschäkelt ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308.
Hellegat

Hellegat [Lueger-1904]

Hellegat , an Bord der Schiffe ein Raum zur Aufbewahrung von Inventar und Material. Die Hellegats auf Kriegsschiffen werden nach den einzelnen Details getrennt in Bootsmanns-, Zimmermanns-, Steuermanns-, Verwalter-, Feuerwerks- und Torpedohellegat. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Hellegat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37.
Peilrohr

Peilrohr [Lueger-1904]

Peilrohr , im Schiffbau , in auf der Decke einer wasserdichten Zelle aufgesetzt, um den Wasserstand in der Zelle von einem höher gelegenen Deck aus mittels des Peilstocks messen zu können. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Peilrohr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 60.
Krängung

Krängung [Lueger-1904]

Krängung oder Schlagseite eines Schiffes heißt eine Neigung desselben um die Längsachse, veranlaßt durch Winddruck oder ungleiche Verteilung von Gewichten querschiffs. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Krängung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 645.
Klebleim

Klebleim [Lueger-1904]

Klebleim , Lösung von 2 Teilen Tischlerleim, 4 Teilen Kandiszucker und 1 Teil Gummiarabikum in 8 Teilen Wasser , dient zum Bestreichen der Rückseiten der Briefmarken, Etiketten u.s.w. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Klebleim«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 507.
Barkunen

Barkunen [Lueger-1904]

Barkunen , zwei hölzerne oder eiserne, meist miteinander verbundene Klappdavits, an denen ein oder zwei Boote aufgehängt und gezurrt werden können, s. Bootsaussetzvorrichtung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Barkunen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Lisseuse

Lisseuse [Lueger-1904]

Lisseuse , der in der Kammgarnspinnerei vielfach gebrauchte französische Ausdruck für die Wasch - und Plättmaschine des Kammzugs . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Lisseuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172.
Oberdeck

Oberdeck [Lueger-1904]

Oberdeck eines Schiffes, das Hauptdeck, welches für die Fertigkeit des Schiffes den wichtigsten Verbandteil der oberen Gurtung des Schiffsträgers und für die Freibordbestimmung das wichtigste Deck darstellt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Oberdeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Pegamoid [1]

Pegamoid [1] [Lueger-1904]

Pegamoid , ein nach besonderem Verfahren imprägnierter Stoff, welcher abwaschbar ist und als Wandbekleidung der Kammerschotte im Schiffbau Verwendung findet. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Pegamoid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 58.
Leuwagen

Leuwagen [Lueger-1904]

Leuwagen , eine runde eiserne, quer über dem Wetterdeck eines Schiffes angebrachte Stange, auf welcher die Schote eines Baumsegels oder Stagsegels gleitet, wenn das Schiff über Stag geht. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leuwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Klüsholz

Klüsholz [Lueger-1904]

Klüsholz , das hölzerne Bugspant im Holzschiffbau, durch welches das Klüsrohr geführt ist. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Klüsholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516-517.
Flußeisen [2]

Flußeisen [2] [Lueger-1904]

... 2. Bertrand-Thiel-, bezw. Hoesch-Verfahren (D.R.P. Nr. 189871) mit flüssigem Roheiseneinsatz von hohem Phosphorgehalt (Thomasroheisen). ... ... Roheisenerzverfahren. Die tägliche Leistung eines 30-t-Ofens beträgt etwa 125 t. Die 13–15% (vom Ausbringen ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 290-292.
Elfenbein [2]

Elfenbein [2] [Lueger-1904]

... der Samen mehrerer Phytelephasarten (Phytelephas macrocarpa, Ph. microcarpa R. et Pav. ) genannt [1], [ ... ... Technologie der Drechslerkunst, Wien 1884, S. 230. – [6] Hanausek, T.F., in Realencyklopädie der gesamten Pharmazie, Wien 1890, IX, S. ... ... – [12] Dingler, Botan. Zentralbl., 1887, XXXII, S. 347. T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Elfenbein [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 434-435.
Druckhöhe

Druckhöhe [Lueger-1904]

... der Flüssigkeitssäule y aus der Beziehung: pp 0 = γ y ... ... Aufsteigen bewirkenden inneren Druck p der atmosphärische Druck p 0 entgegenwirkt. Man nennt pp 0 den Ueberdruck, y die entsprechende Ueberdruckhöhe ...

Lexikoneintrag zu »Druckhöhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 123-124.
Deviation [1]

Deviation [1] [Lueger-1904]

... Koordinaten von M' die Werte dieser Funktionen für t + ϑ und können, da für ϑ nur unendlich kleine Werte beansprucht werden, ... ... Achsen 1 / 2 ϑ 2 ( x " + 1 / 3 x "'ϑ ...

Lexikoneintrag zu »Deviation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 724.
Aluminium [3]

Aluminium [3] [Lueger-1904]

... Deutschlands Erzeugung aber auf fast das Vierzigfache, nämlich von 1000 t auf 40000 t. Deutschland hatte vor dem Kriege nur das verhältnismäßig kleine Werk in ... ... Washingtoner Bureau of Standards zusammengestellt [2]. Literatur: [1] Tröger, R., Die deutschen Aluminiumwerke und die staatliche Elektrizitätsversorgung ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32.
Konchoide

Konchoide [Lueger-1904]

... y) 2 = m 2 y 2 , in Polarkoordinaten (r ± m) cos φ = p . Im unendlich fernen Punkt der festen Geraden y = p hat die Konchoide einen Selbstberührungspunkt mit der Geraden als Asymptote ; ...

Lexikoneintrag zu »Konchoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 583-584.
Induktion [2]

Induktion [2] [Lueger-1904]

... einiger Zeit zu voller Wirksamkeit gelangt. E. Pringsheim sucht die Induktion durch die Bildung einer Zwischenverbindung zu ... ... Leipzig 1893; Bunsen und Roscoe, in Ostwalds Klassikern der exakten Naturwissenschaften; Luther, R., Chemische Vorgänge in der Photographie , Halle 1899. F. ...

Lexikoneintrag zu »Induktion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 187.
Amplitude [1]

Amplitude [1] [Lueger-1904]

Amplitude , wird in der Mathematik in verschiedenen ... ... + ib) den durch die Gleichung a + ib = r (cos φ + i sin φ ) – r positiv reell – definierten Winkel φ ferner heißt bei einem bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Amplitude [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Cotangens

Cotangens [Lueger-1904]

... x ) = –ctg x; verschwindet für x = ± π /2, ±3 π /2, .... und wird unendlich für x = 0, ± π, ±2 π , ... Man hat S. ...

Lexikoneintrag zu »Cotangens«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 479.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon