Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kortumsches Seilschloß

Kortumsches Seilschloß [Lueger-1904]

Kortumsches Seilschloß (D.R.P. Nr. 22739) dient zur Verlängerung von Seilen und besteht in jeder seiner Hälften aus einem mit einem Bügel versehenen kegelförmigen Gehäuse , in welches das Seilende eingeführt und durch besonders geformte Keile auseinander getrieben und ...

Lexikoneintrag zu »Kortumsches Seilschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 448.
Clapeyronsche Gleichung

Clapeyronsche Gleichung [Lueger-1904]

... , und der absoluten Temperatur T = a + t beim Drucke p begehende Beziehung: ... ... Verdampfungswärme Apu und inneren Verdampfungswärme ρ = r – Apu zur ganzen Verdampfungswärme ...

Lexikoneintrag zu »Clapeyronsche Gleichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 470.
Hennebiquesche Bauweise

Hennebiquesche Bauweise [Lueger-1904]

Hennebiquesche Bauweise ist eine weitere Ausbildung der Monierschen Betoneisenkonstruktion (s ... ... . 3) zur Erstellung von feuersicheren Decken und von ganzen Gebäuden (D.R.P. Nr. 126312 vom 2. September 1897). Das Wesen des Hennebiqueschen Gedankens ...

Lexikoneintrag zu »Hennebiquesche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 38-39.
Borchersche Legierungen

Borchersche Legierungen [Lueger-1904]

Borchersche Legierungen , gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr. 246035). Moye.

Lexikoneintrag zu »Borchersche Legierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 107.
Getreide -Trockenvorrichtung

Getreide -Trockenvorrichtung [Lueger-1904]

Getreide -Trockenvorrichtung . – Einen Schachttrockner neuerer Form von F.H. Schule in Hamburg (D.R.P. Nr. 306987) zeigt Fig. 1 in schematischem Schnitt, Fig. 2 in der Ansicht. Das Getreide fällt in zwei mit. ...

Lexikoneintrag zu »Getreide -Trockenvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 254.
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei

Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei [Lueger-1904]

... alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den neueren Kunstbeizen gehört ...

Lexikoneintrag zu »Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 173.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

... k = i 2 : e, wo k den Kernradius, i den entsprechenden Trägheitsradius und e die Entfernung der Querschnittstangente vom Schwerpunkt bedeutet. Die ... ... J : F) = h √ 1 / 12 Setzt man e = 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Gold [3]

Gold [3] [Lueger-1904]

Gold verdampft nach T.K. Rose bei 1100° C. Schmelzpunkt 1063° C. Die Goldgewinnung der Welt betrug nach dem norwegischen Statistischen Amt in den Jahren 1913, 1914, 1915 in 1000 Pfd. Sterling: Moye.

Lexikoneintrag zu »Gold [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 261.
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Koda

Koda [Lueger-1904]

Koda , in Schweden gewonnenes weiches Fichtenrohharz – nicht vertrocknetes Scharrharz (Wildharz) – das im Lande zu Harzprodukten verarbeitet wird; die Leistungsfähigkeit der ersten schwedischen Fabrik wird mit 15 t pro Woche angegeben. Andés.

Lexikoneintrag zu »Koda«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 336.
Koje

Koje [Lueger-1904]

Koje , an Bord der Schiffe die festeingebaute Schlafstelle für Passagiere und Mannschaften; im weiteren Sinne auch ein Verschlag in den Hellegats (s.d.), wie z.B. Segelkoje, d.h. Raum zum Aufbewahren der Segel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Koje«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 554.
Keep

Keep [Lueger-1904]

Keep , eine Einkerbung am Gehäuse eines Blocks oder am Umfang einer Jungfer zur Aufnahme des Stropps oder Tamps, ferner eine Höhlung der Kausche zu gleichem Zweck. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Keep«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Mars [1]

Mars [1] [Lueger-1904]

Mars eines Malles , die auf den Längs- und Quersalings des Untermaltes ruhende Plattform , welche zum Spreizen der Stengewanten und zur Bedienung der oberen Takelage dient. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Mars [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 308.
Part

Part [Lueger-1904]

Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Part«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Boot

Boot [Lueger-1904]

Boot , Sammelname für alle zum Rudern und Segeln eingerichteten kleineren Fahrzeuge . Näheres s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Boot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233.
Keel

Keel [Lueger-1904]

Keel , ein Raummaß = rund 24 cbm, das bei Befrachtung und Ladung von Schiffen Anwendung findet. Literatur: Döring, W., Der Befrachter, Papenburg 1878. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Keel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Naht [2]

Naht [2] [Lueger-1904]

Naht der Planken ( Außenhaut bezw. Decksplanken) im Schiffbau , die Fuge zwischen den einzelnen Plankengängen, die mit Werg gedichtet wird; s. Kalfaterung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Naht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 583.
Kuff

Kuff [Lueger-1904]

Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Pako

Pako [Lueger-1904]

Pako , Wolle von der Lamaart Auchenia pakos Tschudi ( Alpaka ), sehr lang und außerordentlich sein, meist einfarbig weiß oder schwarz; 1 Ztr. 240–320 ℳ.; s. Spinnfasern . T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Pako«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Kimm [2]

Kimm [2] [Lueger-1904]

Kimm , die Rundung der Spantform eines Schiffes beim Uebergang vom flachen Boden zu der senkrechten oberen Schiffswand. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon