P.S ., s.v.w. Pferdestärke = 75 kg/m; s. Arbeit , Bd. 1, S. 268.
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und ... ... »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt ... ... wodurch die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den neueren Kunstbeizen ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur ... ... , Kohle , Schlacken , Kieselsteine, Scherben u.s.w.) als sogenannte » Zeugen «, oder eine zweite ... ... möglich, durch Grenzsteine (auch bei Mauern , Hecken , Wällen u.s.w.) Zweifellos bezeichnet werden ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz ... ... z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, ... ... Uhr schneller gehen soll. a, Abkürzung für Ar.
L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.
P als Abkürzungszeichen bedeutet auf älteren französischen Münzen die Münzstätte Dijon, als Zahlzeichen im Lateinischen = 400, überstrichen () = 400000, in der Chemie Zeichen für Phosphor .
S in der Chemie Zeichen für Schwefel (sulfur); auf der Stellscheibe englischer Uhren Abkürzung für slowly (langsam); im englischen Handelsverkehr s = shilling; als Zahlzeichen im Griechischen σ' = 200, σ = 200000.
T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .
Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S. Auflösung: 504 x 489 Pixel Folgende Artikel ... ... Rasenschermaschinen Rasenmähmaschine von F. Zimmermann, Halle a. S.
L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .
A-Naphtha , s. Petroleum.
Schöpfrad, s . v. w. Heberad , s. Pumpen , Zwischentransport.
à la grècque , s. Mäander .
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen ... ... unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen festgehalten werden, so wie es nebenstehende Figur an einem einfacheren ...
Banc à broche , s. Flachsspinnerei .
A jour-Fassung , s. Edelsteinschleiferei .
Rationalmachen, s . v. w. Fortschaffen von Wurzelzeichen. Ein ... ... des Zählers und Nenners mit √ a in einen solchen mit rationalem Nenner verwandelt werden. Ein ... ... , dessen Nenner die Summe oder Differenz zweier Quadratwurzeln √ a ± √ b ist, kann in einen solchen mit ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro