... Gesetze . Denkt man sich über der Apsidenlinie A P (s. die Figur) als Durchmesser ... ... Zwischen diesen Größen , mittlerer Anomalie m , wahrer Anomalie w und exzentrischer Anomalie E zusammen mit dem Radiusvektor r , sowie der halben großen Achse a der Bahn und der Exzentrizität e bestehen die Relationen: ...
... lieh so in Zeichen ausdrücken läßt: a + b + c = (a + b) + c = a + (b + ... ... Kommutationsgesetz), bei zwei Gliedern z.B. a + b = b + a; 3. eine Summe ändert ...
Anschlag , Vorrichtung zur Begrenzung der Bewegung bei Maschinen ... ... führt z.B. die Reißschiene am Reißbrett , Winkelmaße am Arbeitsstück u.s.w. Bei Winkelmaßen wird der Anschlag durch dickere Ausführung des einen Schenkels ...
... geschützter Name für ß - Naphthol -, α -monosulfosaures Calcium : identisch mit Asaprol ... ... der Oenotechnik als Ersatz für das Gipsen des Weines (bis zu 10 g pro 1 hl Wein) empfohlen wird. Im Deutschen Reich nach dem Weingesetz ...
Atacamit ( Salzkupfererz ), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und ... ... , (59,43% Cu , 16,64% Cl , 11,26% O , 12,67% H 2 O ), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, stänglich, blätterig ...
... Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. Kumarin ) gespalten. ... ... Aesculin ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H 2 O , aus der Rinde von Daphne ...
Aushauer ( Ausschlageisen , Hauer ) ist ein Werkzeug zum ... ... oder Platten aus dünnem Blech , Wäsche , Leder u.s.w. unter Anwendung einer Unterlage aus weichem Material, z.B. Blei oder ...
Anschlag , die innere Fläche a b des in eine Maueröffnung ( Fenster , Tür, Tor ... ... des Tür-, Fenster - oder Torflügels befestigen (anschlagen) zu können; s.a. Mauerbögen . L. v. Willmann.
Abnehmen , 1. bei der bergmännischen Förderung die Entfernung ... ... der Schachtförderung , im Gegensatz zu Anschlagen (s.d.), s.v.w. befestigen; 2. s.v.w. messen. Der Bergmann nimmt eine Länge , eine Neigung ab, d.h ...
Anfahren , im Bergbau s.v.w. sich in der Grube zur Arbeit begeben (s. Fahrung ), wird aber auch allgemeiner gebraucht in der Bedeutung: beim Bergbau als Arbeiter beschäftigt sein. Die Anfahrt ist der beim ...
Atomzahl , die Stellenzahl eines chemischen Elementes im periodischen System ( Wasserstoff 1 , Helium 2 u.s.f.). Die Röntgenstrahlenforschung hat ergeben, daß die Gesetze bei Benutzung der Atomzahl einfachere Form annehmen als bei Benutzung des Atomgewichtes . Die Atomzahl ...
Anreißen , das Anzeichnen von bestimmten Marken an Werkstücken mittels ... ... zu einer ebenen Platte an dem Arbeitsstück entlang geführt. Literatur: Zeitschr. f. Werkzeugmasch. 1898/99, S. 27; Kataloge von Schuchard & Schütte , ...
Ausleger , über die Bordwand hinaus vorstehende Schienen oder eiserne ... ... Blöcke befestigt sind, durch die Taue zur Bedienung der Segel u.s.w. geholt werden. Bei Auslegerruderbooten dient der Ausleger zum Tragen der ...
Abkehren , 1. im Verhältnis der Bergarbeiter zum Betriebsleiter s.v.w. kündigen; 2. bei der Herdarbeit s.v.w. das Reinigen der Herdfläche; 3. in der Gießerei das Entfernen der ...
Anfänger , im Bauwesen jeder erste auf dem Widerlager aufliegende Gewölbstein, s. Mauerbögen und Gewölbe . L. v. Willmann.
Abfetten , das Abschöpfen der obersten Schicht von eingesumpftem Kalk , nachdem er einige Zeit gestanden hat. Jene Schicht ist in der Regel entweder zu wenig oder zu stark gebrannt und erzeugt Bläschen im Putz . L. v. Willmann.
Ablehren , bei umlaufenden Maschinenteilen die Ermittlung etwaiger Abweichungen der Lage der Schwerachse zur Drehachse, z.B. bei Schleifmaschinen mit hoher Geschwindigkeit , bei Holzbearbeitungsmaschinen u.s.w. Dalchow.
Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet (s. Schacht und Schachtabteufen ).
Ausecken ( Auskanten ), die Lageänderung von Holzteilen an Möbeln , bei Holzverbindungen u.s.w. infolge des sogenannten Werfens des Holzes .
Abwerfen (einen bergmännischen Bau, eine Brücke , freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab-, einreißen.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro