O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
Y in der Chemie Zeichen für Yttrium .
Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und zur gleichzeitigen Schmutzlockerung alkalische Tryptaselösung und bezeichnet diese als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern anstatt des Kalkes ...
Grenzmarke, Grenzpfahl, Grenzstein u.s.w. dienen zur Bezeichnung ... ... , wie z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch natürliche Linien , ... ... ist verschieden (z.B. Mauer , Hecke , Wall, Graben u.s.w., gemeinschaftlich oder ...
Fig. 1 (u. 2.) Auflösung: 945 x 706 Pixel Folgende ... ... Schweineställe Fig. 1 (u. 2.)
Fig. 66 u. 67. Auflösung: 177 x 608 Pixel Folgende ... ... Telegraph [1] Fig. 66 u. 67.
Fig. 1 u. 2. Auflösung: 289 x 586 Pixel Folgende ... ... Ueberhitzer Fig. 1 u. 2.
Fig. 4 u. 5., Fig. 6. Auflösung: 322 x 224 ... ... Oese, Oesenmaschine, Oesenzange Fig. 4 u. 5., Fig. 6.
... ein Tonerdehydrat Al 2 O 3 + 2 H 2 O (mit 3075% ... ... 52% Al 2 O 3 27,6 Fe 2 O 3 , 20,4 H 2 O; Beauxit von Wochein ...
... von eigentümlichem, beim Erhitzen stechendem Geruch und kommt im Quendelöl, Pfefferkrautöl, Spanischhopfenöl u.a.m. vor, aus denen es leicht abgeschieden werden kann [1]. ... ... in seinem Verhalten an den Kampfer C 10 H 16 O erinnert und unter geeigneten Bedingungen in Carvacrol übergeht. Aus ...
... Die Dampfkessel , ihre Zubehörteile und Hilfseinrichtungen, Berlin 1911. [3] O. Herre, Die Dampfkessel , Stuttgart 1906. [4] Gensch, ... ... dem Stichwort » Dampfkessel «, insbesondere Münzinger , ebend. 1916, S. 933 u. f., Erfahrungen im Bau und Betrieb hochbeanspruchter Dampfkessel ...
... Tüchern, das Einseifen, Einsalben u.s.w. [19], [20]. Gebadet wird der Körper nach ... ... Stande der wissenschaftlichen Erkenntnis, Leipzig 1904. Aegypter, Perser, Araber [25] u.s.w. hatten ähnliche Badeformen wie die Römer: überall ... ... Rand des Bassins zum Anhalten , Brausen , Sprungbretter, Einsteigetreppen u.s.w. ist vorzusorgen. ...
Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.
Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.
Deck , im Schiffbau die einzelnen Plattformen , die den Schiffsraum ... ... nach teilen zur Stauung der Ladung , Unterbringung der Wohnräume, Aufstellung der Geschütze u.s.w. Bei Handelsschiffen bezeichnet man die einzelnen Decks, von unten beginnend, ...
... « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 224 typographischen Punkten ... ... in Längen geschnittener Stücke oder das Verbiegen der teuern Messinglinien bei Bogensatz u.s.w. vermeiden will. A.W. Unger.
Büge , 1. eine kurze Versteifung für Pforten , Streben , Pfetten u.s.w. (s. Bug ); 2. (Maur.) einfachster Lehrbogen aus Brettern , für Fensterentlastungsbogen (s. Lehrbogen , Gewölbe ).
... Kerns bei Mauerwerkkörpern ringförmigen Querschnitts , Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1882, S. 627. [4] Mohr, Ueber die Verteilung der exzentrischen Druckbelastung eines Mauerwerkkörpers, Zeitschr. d. Arch.- u. Ingen.-Vereins zu Hannover 1883, S. 169 ( ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro