... heißt diese selbst, einer negativen reellen Größe a = α dagegen die zugehörige positive Größe α ... ... genannte) absolute Betrag einer komplexen Größe a + ib ( a und b reell, ) ist gleich dem ...
Ansatzpunkt , im Bergbau , diejenige Stelle, sei es über Tag oder in der Grube, an der eine bergmännische Arbeit begonnen, d.h. angesetzt wird. So spricht man vom Ansetzen und vom ...
Achterkanal , bei den holländischen Hochmoorkulturen (vergl. Moorkultur ) ein Entwässerungskanal zweiter Ordnung, der parallel zum Hauptentwässerungskanal angeordnet wird; er nimmt die Achterwieke n (s.d.) auf.
... im Senfsamen natürlich vorkommenden Allylsenföl (s.d.) Senföle genannt. Es sind dies im Wasser fast unlösliche ... ... von sehr stechendem, zu Tränen reizendem Geruch. Künstlich werden sie u.a. durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff auf Aminbasen und Zerlegung der ... ... Das Aethylsenföl CSN ∙ C 2 H 5 ist eine bei 133° siedende Flüssigkeit ...
... v.w. eine Lagerstätte erschließen oder vorrichten (s. Vorrichtung ), d.h. durch bergmännische Baue untersuchen und zum Abbau vorbereiten; 2. in ... ... Säuren oder Alkalien behandelt. Bei den Silikaten geschieht dies z.B. durch Schmelzen mit kohlensauren Alkalien oder ...
... nennt man ein Schiff, wenn es nicht auf gleichem Kiel schwimmt, d.h. wenn der Tiefgang des Schiffes hinten größer ist als vorne. Bei ... ... und bei Schiffen, die bei geringem Tiefgang ein großes Deplacement besitzen, z.B. Küstenpanzerschiffe, Prähme , vermeidet man eine ...
Absolutglied wird in einer Gleichung zwischen bekannten und unbekannten Größen das von den letzteren freie Glied genannt, z.B. in a x 2 + b x + c = 0 ist c das Absolutglied. Mehmke. ...
Absoluteffekt oder Rohleistung einer Kraftmaschine ist diejenige Arbeitsmenge, welche die Kraftmaschine leisten könnte, wenn sie vollkommen wäre, d.h. wenn in ihr keinerlei Arbeitsverluste stattfänden. Im Gegensatz dazu ist Nutzeffekt oder ...
Abzweigröhren , Fassonstücke , die in die Rohrleitungen eingebaut sind, um seitliche Wasserentnahmen zu ermöglichen oder bei Entwässerungskanälen Seitenzuflüsse aufzunehmen; s. Rohre (A-B-C- Stück ).
... findet man, daß der Ausdruck ( n 2 1)/( n 2 2) · ... ... Substanz liefert die Molekularrefraktion (= ( n 2 1)/( n 2 2) · ... ... tiefer Größe hat man gefunden, daß sie ausgesprochen additiv ist, d.h. es lassen sich Zahlenkoeffizienten, ...
Atommagnetismus . Der Magnetismus gelöster Salze , sowie auch vieler flüssigen organischen Verbindungen ist eine additive Eigenschaft, d.h. es lassen sich Zahlenkoeffizienten, die sogenannten Atommagnetismen, für die verschiedenen Elemente ...
Arbeiterwohnhaus . Zu unterscheiden sind: a) das Eigenhaus , b) das Miethaus . Ersteres ist zumeist ... ... . Größere Arbeiterwohnhäuser sind Miethäuser (s.d.), die in einzelne Wohnungen von zwei bis vier Räumen (einschließlich Küche ... ... den Vorzug hat, daß alle Wohnungen mit Querlüftung (s.d.) versehen sind. Stübben.
... ) vorkommen. So stellen die Gleichungen e a+b = e a ∙ e b , sin (a ... ... + cos a sin b , tg (a + b) = (tg ...
Alkalische Erden , die Oxyde bezw. Hydroxyde der Erdalkalimetalle ( ... ... Kalk und Magnesia ), in chemischer Beziehung den Alkalien (s.d.) nahe verwandt, von ihnen u.a. durch Schwerlöslichkeit und Unlöslichkeit ihrer kohlensauren Salze in Wasser unterschieden. ...
... Abloten ist das Senkel (s.d.), für gewöhnliche Zwecke , z.B. zum Zentrieren des Theodolits ... ... Ablotezylinder vor; s. z.B. die Notizen von Schering über die Schumacher sche Grundlinienmessung in [ ... ... . XXIV, S. 621 ff. [12] D.R.P. Nr. 45593, später verbessert, Zeitschr. ...
Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 gehört in die Klasse der Aetherschwefelsäuren , d.h. der sauren Ester der Schwefelsäure , Verbindungen , die nur das ...
Astronomischer Ring (cadran à anneau der Franzosen , ring-dial der Engländer) hieß früher 1. eine besondere Art von Sonnenuhr (s.d.) in Gestalt eines metallenen, sich selbst vertikal hängenden Rings (annulus astronomicus). ...
... erhält man cos ψ = A/R ∙ L/G + B/R ∙ M/G + C ... ... L 0 /A = M 0 /B = N 0 /B , wenn L 0 , M ...
Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... begreift die Arbeitszeit nicht nur die Arbeitsdauer oben a) und b) , sondern auch den Zeitpunkt der Arbeit ( Arbeit ... ... 22, S. 35 ff. und S. 95 ff.; Böhmert, Singer u.a., Artikel » Arbeitszeit « ...
Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für Stanzen ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro