Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.
Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.
... H 5 ∙ O ∙ C 2 H 5 ein einfacher, der Methyläthyläther CH ... ... 5 = NaJ + C 2 H 5 · O · C 2 H 5 , während nach der folgenden häufigsten ...
... (nach V. Jasper ) besteht aus 50 g Wachs , 40 g Asphalt , 20 g Kolophonium , 30 g reinem Harz, 15 g Mastix , der durch Schmelzen der einzelnen ... ... Oxalsäure oder Zitronensäure sind für Zink verwendbar, ferner nach E. Valenta Lösungen von ...
... ( SO 4 ) 3 + 18 H 2 O entsprechende, unter dem Namen konzentrierter Alaun käufliche ... ... . Die Beendigung der Reaktion: 2 Al (OH) 3 + 3 H 2 SO 4 = Al 2 ( SO 4 ...
... sein Wirkungskreis der einer sogenannten Oberbehörde ( Baudirektion ). In der Regel, z.B. bei der in Deutschland üblichen Organisation, werden die Bauämter nach der zurzeit üblichen Spezialisierung des Baufaches gegliedert. Dem Fache der Architektur z.B. teilt man die sogenannten Hochbauämter (meist kurzweg Bauinspektionen genannt) ...
Backen , 1. die verstellbaren Teile eines Werkzeuges, zwischen denen Teile oder Arbeitsstücke durch Klemmen festgehalten werden, z.B. Backen des Schraubstockes , des Feilklobens , der Zange , der Futter bei Drehbänken ; 2. bei Schraubenkluppen die verstellbaren, ...
Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch Tagebau (s. Tag ...
Buchöl , das Oel aus dem Buchenkern, dem ... ... von schwachem, eigenartigem Geruch. Spez. Gew. 0,9200,9225 bei 15° C.; erstarrt bei 16,5 bis 17,5° C.; wird schwer ranzig. Literatur: Bornemann, Die fetten Oele , Weimar ...
Burnus , ein Waschmittel , enthält als wirksamen Stoff ein tryptisches Enzym, außerdem doppeltkohlensaures Natron bezw. Soda . Literatur: D.R.P. Nr. 283923. Seifenfabrikant 1916, S. 132. Deite.
Blende , flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie z.B. zur Teilung großer Wandflächen, zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann.
Adarme , südamerikanisches Handels -, Gold - und Silbergewicht = 1,7972 g; früher auch in Spanien gebräuchlich.
Binnen , seemännische Bezeichnung für innen, wie z.B. Binnensteven, Binnenklüver.
... leicht zu Pulver zerstoßen. Schmelzpunkt 630° C, Siedepunkt ca. 1450° C. In der elektrischen Spannungsreihe gilt es als negativstes Element (s. ... ... (s.d.); es kommen aber auch vereinzelt oxydische Erze , z.B. Weißspießglanz oder Antimonblüte Sb 2 O 3 ...
... Beschränkungen gebunden. In Deutschland ist I. nach § 16 der Reichsgewerbeordnung zur Errichtung von Anlagen, die durch die ... ... Anlagen« im Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts von Freiherr v. Stengel, Freiburg i. B. 1890, Bd. 1, S. 597, und (inzwischen teilweise ...
... in vielen Pflanzen vorkommender, als Reservestoff fungierender Zellwandbestandteil genannt, der sich z.B. in den Samen von Tropaeolum majus, Phoenix dactylifera findet und aus diesen ... ... , Handbuch der org. Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, I. Teil, 1, S. 1077; 2, S. 1103 ...
... Stahlklischees finden Verwendung für hohe Druckauflagen, z.B. von Briefmarken in Buchdruck, auch für Tiefdrucke besonderer Art [1], ferner ... ... Mattätzung von dunkler Schrift in Messing . Um schwarze Schrift, z.B. für Türschilder, in Messing zu. ätzen, erzeugt man mit Chromfischleim ...
... 3 , 15% SiO 2 , und 2528% H 2 O [1]; Beauxit von Beaux bei Arles enthält 52% ... ... O 3 27,6 Fe 2 O 3 , 20,4 H 2 O; Beauxit von Wochein (Krain) enthält ...
Booster , amerikanische Bezeichnung für eine Zusatzmaschine zur Spannungsregelung in den Hauptleitungssträngen elektrischer Starkstromanlagen. In den zu regulierenden Hauptleitungsstrang wird eine kleine Dynamomaschine , z.B. die Lahmeyersche Fernleitungsdynamomaschine eingeschaltet, deren Schenkel - und Ankerwickelung von dem Strom ...
Balsame ( Weichharze ), dickflüssige Gemische von ... ... harzähnlicher Körper in einer neutralen Substanz, aus der aromatische Stoffe, wie z.B. Zimtsäure, hervorgehen ( Perubalsam ). Sie fließen aus zahlreichen Pflanzen von selbst ... ... Rohstoffe des Pflanzenreichs, 2. Aufl. 1900, 1. Bd., S. 131. T.F. Hanausek.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro