... Denkt man sich über der Apsidenlinie A P (s. die Figur) als Durchmesser einen Kreis ... ... Anomalie w und exzentrischer Anomalie E zusammen mit dem Radiusvektor r , sowie der halben großen Achse a der Bahn und der Exzentrizität e bestehen die Relationen: Aug. Schmidt. ...
... drei Gliedern lieh so in Zeichen ausdrücken läßt: a + b + c = (a + b) + c = a + (b + c); 2. die Reihenfolge der Glieder einer ... ... bei zwei Gliedern z.B. a + b = b + a; 3. eine Summe ...
Abrastol , geschützter Name für ß - Naphthol -, α -monosulfosaures Calcium : identisch mit Asaprol , doch unreiner als letzteres. Es stellt ein graues, in Wasser , wenig in Alkohol lösliches Pulver dar, das ...
Brettüre , einfachste und älteste Gestaltung eines Türflügels, gebildet aus mehreren nebeneinander ... ... Querleisten zusammengehalten und gegen Werfen geschützt werden. Die Befestigung auf den Querleisten kann a) durch Nagelung oder b) durch Einschieben auf den Grat (Fig. ...
... Säuren oder Fermente in Glykose und Aesculetin C 9 H 6 O 4 = Dioxykumarin (s. Kumarin ) gespalten. Isomer mit Aesculin ist das Glykosid Daphnin C 15 H 16 O 9 + H ... ... schmilzt und in Glykose und ein isomeres Dioxykumarin C 9 H 6 O 4 das ...
... Der Durchmesser , den das Ankertau besitzen muß, wird aus dem Widerstande R des Ballons vom Durchmesser D bei der Windgeschwindigkeit ν ermittelt. Es ist: R = ζD 2 v 2 in Kilogramm . Der für ...
... Anschlag , die innere Fläche a b des in eine Maueröffnung ( Fenster , Tür, Tor) ... ... des Tür-, Fenster - oder Torflügels befestigen (anschlagen) zu können; s.a. Mauerbögen . L. v. Willmann.
Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus ... ... entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige Rest CH 3 ∙ C ≡, der z.B. im Aethenylamidoxim enthalten ist. Vgl. a. Aethyliden und Aethyl . Bujard.
Blendung , Verkleidung von rauhem Mauerwerk mit einem andern Stoffe, sei es Holz oder Stein u.a., teils zum Zwecke des Schutzes gegen Nässe von außen oder zur Abhaltung von Feuchtigkeit im Innern der Mauern nach den Wohnräumen. In beiden ...
Butylene nennt man drei isomere, ungesättigte Kohlenwasserstoffe der Olefin - oder Aethylenreihe von der Zusammensetzung C 4 H 8 (s. Aethylen ). Sie finden sich im Leuchtgas und den Produkten der trockenen Destillation kohlenstoffreicher organischer ...
Akanthit , dem Silberglanz (s.d.) nahe verwandtes, schwärzlich bleigraues ... ... rhombischen Pyramiden kristallisierend; spez. Gew. 7,197,30. Fundorte: Freiberg i. S., Joachimsthal, Wolfach in Baden, Chile. Leppla.
Abbinden , die Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer ... ... Inbegriffen ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .
Astralöl , nordamerikanisches, mit besonderer Sorgfalt gereinigtes ... ... s.d.). Es ist wasserhell, besitzt nur schwachen Geruch und hat bei 15° C. ein spez. Gew. von 0,781. Der Entflammungspunkt liegt bei 68° C., das Oel ist daher weniger feuergefährlich als die gewöhnlichen Petroleumsorten.
Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. Schwarz.
Aurantin ( Erasin-Thiolin-Abietin ), Terpentinöl von Pinus sabiniana in Kalifornien, Siedepunkt etwas über 100° C, pomeranzenartig riechend, belieht zum größten Teil aus normalem Heptan. Andés.
Barkunen , zwei hölzerne oder eiserne, meist miteinander verbundene Klappdavits, an denen ein oder zwei Boote aufgehängt und gezurrt werden können, s. Bootsaussetzvorrichtung . T. Schwarz.
Bordwand ist die Außenhaut eines Schiffes oberhalb der Wasserlinie. S.a. Eisenbahnwagen .
Abstoßen ( Närben ), s. Leder . Vgl. a. Herdarbeit .
Blauspat ( Blaustein ), s.v.w. Lazulith . S.a. Kupfervitriol .
Alfénide , galvanisch versilbertes Neusilber (i.d.).
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro