... gelinder Ofenhitze. Zur Ergänzung dünnwandiger steinzeitlicher Gefäße fertigt A. Schlitz [2] ein um Scherbenstärke kleineres Plastilinmodell ... ... Hinabrollen beim Loslassen der Kurbel. Herstellerin ist die Dresdner Museumsschrankfabrik A. Kühnscherf & Söhne, Dresden-A., Große Plauensche Straße 20 [1]. Literatur: ...
Arbeitstag, Arbeitszeit , a) die Zeit von Anfang bis ... ... zum Teil auf Grund des § 120 e Abs. 3 seien genannt die Bekanntmachung vom 4. März 1896 ... ... (Reichsgesetzblatt S. 33, mit Berichtigung auf S. 40). Die §§ 139 cf der Gewerbeordnung regeln die Ruhezeit der Gehilfen, Lehrlinge ...
... Fortschreiten etwa eingetretener Warzenbildung (»Zinnpest«) durch Aufbewahren bei mindestens + 18° C. schützen [2]. Zu n). Holz , auch Korbgeflecht und Tauwerk , ... ... 4, und Sonderabdruck, Berlin. [2] Van't Hoff, J.H., Zinn , Gips ...
Borchersche Legierungen , gegen Säure sehr widerstandsfähige und doch noch mechanisch bearbeitbare Legierungen von Borchers und Monnartz aus kohlenstoffarmen Eisenchromlegierungen mit mehr als 10% Chrom und Zusatz von 2 bis 5% Molybdän (D.R.P. Nr. 246035). Moye.
Brisurenschneidmaschine , Maschine zum Schneiden und Bohren der Brisuren, das ist kleiner Scharniere oder Gelenke für Schmucksachen, wie Ohrringe u.a. Dalchow.
Dampfstrahlfeuerspritze , s. Feuerschutz und Feuerrettungswesen; vgl. a. Strahlapparate .
... die Lote B 1 E 1 , A 2 E 2 ... auf den ... ... Horizontdepression statt des mathematischen Betrags a 2 /2 R gleich a 2 /2 R (1 k ). Die Beträge a 2 /2 R (1 k ) der Depression ...
... , bei den Ketonen die Gruppe CO ∙ R ( R = Kohlenwasserstoffrest) den Wasserstoff , z.B. C 6 H 5 ∙ CHO Benzaldehyd , ... ... Kohlenwasserstoffe , die in naher Beziehung zum Cymol C 10 H 14 stehen, die bekanntesten. ...
Desinfektionsflüssigkeit für Hände. 45 T. Salzsäure , 1600 ccm Wasser , 500 ccm 4prozentige Kaliumpermanganatlösung. Diese Flüssigkeit soll stärker wirken als 5prozentige Sublimatlösung. Die Hände werden hierdurch bräunlich gefärbt. Man wäscht daher zur Entfärbung mit 1,3 prozentiger Oxalsäurelösung nach. Metallinstrumente ...
... Die Ausführung solcher Maschinen durch die Märkische Maschinenbauanstalt Wetter a. R., jetzt Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg, zeigt Fig. ... ... einer Gesamtleistung von ~ 186500 PS e oder im Mittel 1632 PS e für ein Hochofen -, 3844 PS e für ein Stahlwerksgebläse. ...
... Herd - und Ofenfabriken, ferner bei der Herstellung von Rauchfängern, Ventilatoren u.a. Verwendung. Zur Herstellung von Gesimsen dient auch die Gesimsziehbank, zur ... ... in Blechgegenstände, Einrollmaschinen zum Einrollen der Ränder an Deckeln, Tassen, Tellern u.a. So findet man in der Massenfabrikation für eine große ...
... Molekularbewegung , die 1827 von dem englischen Botaniker R. Brown [1] entdeckte Erscheinung, daß sehr kleine, in der ... ... Fletcher [7]. Das Mittel der von ihnen gefundenen Werte beträgt N = 6,25 10 23 . Literatur: [1] Edinb ...
... mehrere Male zur Anwendung. Die nebenstehende Figur zeigt ein Beispiel. Bei A findet der Einlauf des Getreides statt. Das aufsteigende Rohr wird von ... ... gelangen dann in den in Rüttelbewegung befindlichen, mit dem Siebsystem versehenen Kasten C , in dem Sand und seine Unreinigkeiten einerseits und ...
Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , Ankerschrauben u.s.w. eventuell an Ort und Stelle ...
Aspirationsreinigungsmaschine in einer modernen Ausführung der Firma G. Luther , A.-G. in Braunschweig, zeigt die vorstehende Abbildung . Arndt.
Coupé, Coupélampe, Coupéwagen , s. Eisenbahnwagen n.
... 4 führen zu den Kontakten a, b bezw. b', c' des Umschalters U, während die Kontakte a' und c desselben mit der positiven und negativen Hauptleitung verbunden ... ... U nach rechts auf die Kontakte c und c' gelegt; die Zusatzdynamo ladet dann ...
... ihnen das arithmetische Mittel a 1 = (a + b) /2 und das ... ... nähern sich die Größen a 1 a 2 , a 3 ... und b ... ... / a, M (a, b) = a · M (1, sin ...
Buffer, Bufferbohle, -bremsen, -wehr , s. Puffer ; vgl. a. Eisenbahnwagen .
... = 0 ∙ 27911, A = 9 ∙ 95500 10 (vgl. beispielsweise [2], S. ... ... 2], [3], [4] (letztere nur die B zu negativen A , was in manchen Fällen unbequem ist), siebenstellig (mit ... ... 60. Auflage , Halle a. S. 1899. [3] A.M. Neil, Fünfstellige Logarithmen, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro