Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
E

E [Lueger-1904]

... Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ... ... bei Preisangaben auf französischen Rechnungen = Entrepôt (noch nicht verzollt). – E.E. oder E. & O.E. auf englischen Rechnungen = Irrtümer ( ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
L'Huiliers Flächenformel

L'Huiliers Flächenformel [Lueger-1904]

L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.

Lexikoneintrag zu »L'Huiliers Flächenformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
TL071216

TL071216 [Lueger-1904]

Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (Rom, Vatikan). Auflösung: 744 ... ... Sarkophag Sarkophag des L. Cornelius Scipio Barbatus (Rom, Vatikan). ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL071216.
TL020712

TL020712 [Lueger-1904]

Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605). Auflösung: 665 x 577 Pixel Folgende ... ... Brustriegel Brustriegel von einem Holzhause zu Zabern i. E. (1605).

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL020712.
Pinasse

Pinasse [Lueger-1904]

... Pinatypie, von L. Didier in Xertigny (Frankreich) erfundenes, von E. König in Höchst a.M. praktisch vervollkommnetes photographisches Verfahren zur ... ... schließlich das gelbe Teilbild in genauem Passen aufgebracht. Literatur: König , E., Die Farbenphotographie, 2. Aufl., Berlin 1906; Hübl, ...

Lexikoneintrag zu »Pinasse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 135.
Epphygrit

Epphygrit [Lueger-1904]

Epphygrit , eine patentierte Salzlösung (D.R.P. 204103), die mit Wasser im Verhältnis 1 : 10 verdünnt zum ... ... bis sechs Tage benutzt wird. In München soll sie sich gut bewährt haben. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Epphygrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 243.
Lichtdruck

Lichtdruck [Lueger-1904]

Lichtdruck ( Albertotypie, Artotypie , Glasdruck , ... ... Heliotypie , Kollographie, Leimdruck , Photographiedruck, Phototypie ), 1855 von Alphons L. Poitevin in Paris erfundenes, 1865 von C.M. Tessié du Motay und Ch. R. Maréchal in Metz in die Praxis eingeführtes und mehrmals, namentlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 159.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

... gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. 160722, 171671, 175459), die man ... ... für langwelliges Licht sind die Leukobasen für Blauviolett und für Ultraviolett bis λ = 3000 und darüber hinaus empfindlich. – Hinter ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Fußkrümmer

Fußkrümmer [Lueger-1904]

Fußkrümmer , die Fassonstücke , die bei Rohrleitungen am Uebergange der ... ... eine vertikale Lage erforderlich werden, wie aus nebenstehenden Figuren ersichtlich. Die Verhältnisse von R, D und L sind bei den größeren Röhrengießereien feststehend (vgl. deren Kataloge). ...

Lexikoneintrag zu »Fußkrümmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Fassonstück

Fassonstück [Lueger-1904]

Fassonstück (Formstück ) nennt man bei Rohrleitungen ... ... Zweigstücke (A- Stück , B- Stück , C- Stück ), die Flanschröhren (E- Stück , F- Stück ), die Krümmer (K- Stück , L- Stück , J- Stück ), die Flanschenfassons (T- Stücke ), Uebergangsröhren, ...

Lexikoneintrag zu »Fassonstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 653.
Kolbenbewegung

Kolbenbewegung [Lueger-1904]

... für α 0 Kurbelwinkel vom inneren Totpunkt aus für r : l = 1 : 5. Außerdem enthält sie den Klammerausdruck ... ... = (u 2 /r) [cos α + (r/l) cos 2 α ], ebenfalls für ...

Lexikoneintrag zu »Kolbenbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 559.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

... . 2, S. 470) für die Verdampfungswärme pro Mol.: λ = T (v – v')dp/dT; (v Volumen des ... ... der inneren Energie ) = RT (äußere Arbeit ) – λ. (worin ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Exilor-Packmaschine

Exilor-Packmaschine [Lueger-1904]

Exilor-Packmaschine , Füll- und Abwägemaschine für Säcke und Fässer in ... ... Zementfabriken ; arbeitet mit dicht geschlossenem Karten und unter Absaugen der Staubluft (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Exilor-Packmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Rindenschälmaschine

Rindenschälmaschine [Lueger-1904]

Rindenschälmaschine , s. Holzzeug , Bd. 5, S. 128, und die dort angegebene Literatur, ferner D.R. Patentschriften, Kl. 38 e, 1.

Lexikoneintrag zu »Rindenschälmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 442.
Ohm [1]

Ohm [1] [Lueger-1904]

... 895 l, Bremen 144,96 l, Hamburg 144 l, Hannover 155,758 l, Hessen (Rheinhessen und Nassau) 160 ... ... 154,579 l, Niederlanden 155,224 l, Norwegen 149,62 l, Rußland 147,591 l, Schweden 157,039 ...

Lexikoneintrag zu »Ohm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 773.
Maß [2]

Maß [2] [Lueger-1904]

... 069, Baden und Schweiz 1,5, Kurhessen 1,949, Hessen-Darmstadt 2,0 l; als Weinmaß in Nassau 1,694, als Biermaß 1,885, in Oesterreich 1,415, Württemberg 1,837 l; als Getreidemaß in Thüringen 1 / 4 Metze . Plato.

Lexikoneintrag zu »Maß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 317.
Ahm

Ahm [Lueger-1904]

Ahm ( Am ), Flüssigkeitsmaß, in Dänemark = 4 Anker oder 155 Pott = 149,749 l (im Großhandel 20 Viertel oder 160 Pott = 154,579 l), in Schweden = 6 schwedische Kubikfuß oder 60 Kannen = 157,0313 l. Plato.

Lexikoneintrag zu »Ahm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon