Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klotzen

Klotzen [Lueger-1904]

Klotzen ( pflatschen, foulardieren ) bezweckt, ein Gewebe in offener Breite unter Anwendung besonderer Maschinen (s. Klotzmaschine ) mit verdünnten, konzentrierten oder ... ... von Farbstoffen , Beizen oder Appreturmitteln auf beiden Seiten gleichmäßig zu versehen. R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Klotzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Kammzug

Kammzug [Lueger-1904]

Kammzug ( Zug ), die langen Fasern oder Haare , die in der Vorbereitung der Spinnereien durch das Kämmen (s. Kammgarnspinnerei ) von ... ... kurzen Fasern oder Haaren (dem sogenannten Kämmling ) getrennt werden. E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kammzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 327.
Fünfeck

Fünfeck [Lueger-1904]

Fünfeck ( Pentagon, Pentangulum ), eine von fünf Geraden eingeschlossene Figur. Die Summe aller Winkel ist = 6 R, die Zahl der Diagonalen = 10. Beim regulären Fünfeck beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Fünfeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Bankett

Bankett [Lueger-1904]

Bankett ( Banquette ), ursprünglich der unterste Absatz einer Fundamentmauer, jetzt vielfach eine für die Straßenverbreiterung zu einem Fußwege oder zu einem Materialabladeplatz, auch bisweilen im Sinn einer Berme (s.d.) gebrauchte Bezeichnung. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Bankett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 545.
Duralit

Duralit [Lueger-1904]

Duralit , ein mit Wasser im Verhältnis 1 : 33 zu verdünnendes hygroskopisches Salz zur Straßenbesprengung (s.d.), das auch bei Frost verwendet werden kann und etwa 8–14 Tage die Straße staubfrei erhält. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Duralit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 195.
Liernen

Liernen [Lueger-1904]

Liernen ( Zwischenrippen ), Gewölberippen, durch die eine stern- oder netzförmige Teilung der Laibungsfläche eines dadurch zum Stern - oder Netzgewölbe werdenden Kreuzgewölbes bewirkt wird; s. Gewölbe . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Liernen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 164.
Kalkmaß

Kalkmaß [Lueger-1904]

Kalkmaß , in Oesterreich = 153,761 l; in Deutschland wird Kalk nach Hektoliter oder Tonnen = 2 hl gemessen.

Lexikoneintrag zu »Kalkmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 293-294.
Kröneln

Kröneln [Lueger-1904]

Kröneln , die Bearbeitung der Oberfläche eines Quaderiteins mit dem Kröneleisen (s.d. und Werksteinbearbeitung ). L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Kröneln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 715.
Kalmuck

Kalmuck [Lueger-1904]

Kalmuck , langhaarig gerauhtes tuchartiges Wollenzeug, das gar nicht geschoren wird; s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kalmuck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301.
Cafisso

Cafisso [Lueger-1904]

Cafisso , Oelmaß in Malta = 4 1 / 2 Gallons oder 20,45 l, auch Getreidemaß in Tunis = 495,94 l.

Lexikoneintrag zu »Cafisso«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Açumbre

Açumbre [Lueger-1904]

Açumbre ( Azumbre) , spanisches Weinmaß = 2,016 l. 8 Açumbre = 1 Arroba mayor oder Cántara.

Lexikoneintrag zu »Açumbre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 75.
Cajuela

Cajuela [Lueger-1904]

Cajuela , mittelamerikanisches Maß für Getreide, Kartoffeln u.s.w. = 2,22 l.

Lexikoneintrag zu »Cajuela«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Gotisch

Gotisch [Lueger-1904]

Gotisch , s. Baustil , II, E, Bd. 1, S. 630.

Lexikoneintrag zu »Gotisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 599.
Chinolin

Chinolin [Lueger-1904]

... dem Pyridin als Stammsubstanz vieler Alkaloid e (s.d.) erkannt worden ist. In seinem ganzen Verhalten den Benzolkörpern ... ... . 1833. – [5] Dahl & Co., Barmen , D.R.P. Nr. 65102, 60308, 65111. – [6] Poggendorffs Annalen, ...

Lexikoneintrag zu »Chinolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 439-441.
Ammoniak [1]

Ammoniak [1] [Lueger-1904]

Ammoniak NH 3 , Mol.-Gew. 17, spez. Gew. 0,595 ( Luft = 1), 1 l wiegt 0,7635 g. Farbloses Gas von eigenartig scharfem Geruch und Geschmack; durch Abkühlung auf –40° oder durch Druck (5 Atm. ...

Lexikoneintrag zu »Ammoniak [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 176.
Rollinie

Rollinie [Lueger-1904]

... durch Elimination von ξ, η, r und ϑ aus η = ω (ξ); r = f (ϑ ); Jede Kurve ... ... Notes on Roulettes and Glissettes, Cambridge 1870. – [3] Saussure, R. de, Sur la génération des ...

Lexikoneintrag zu »Rollinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 507.
Drakopie

Drakopie [Lueger-1904]

Drakopie , von E. Albert in München erfundenes Verfahren zur Herstellung photomechanischer Metalldruckformen mittels Aetzung . Die Platten sind mit einem vorzüglich säurefesten Harzätzgrund und darüber mit einer lichtempfindlichen Chromleimschicht versehen. Nach dem Kopieren wird zunächst die belichtete Chromleimschicht (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Drakopie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 181.
Erdnußöl [1]

Erdnußöl [1] [Lueger-1904]

Erdnußöl ( Arachisöl ), das Oel aus dem Samen von Arachis hypogaea L., einer Papilionacee, ist etwas dünnflüssiger als Olivenöl und enthält die Glyceride der Oelsäure , der Palmitinsäure , der Hypogaeasäure, der Arachinsäure und vielleicht noch andrer Säuren . ...

Lexikoneintrag zu »Erdnußöl [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 499.
Konveyor [2]

Konveyor [2] [Lueger-1904]

Konveyor (Bd. 5, S. 612), s.a. L okomotivbekohlungsanlagen, Haufenlager , Massentransport und [1]. Literatur: [1] Allgemeines : Buhle, Massentransport (Stuttgart 1908), S. 220 ff.; ders., Hütte , 21. Aufl., II. ...

Lexikoneintrag zu »Konveyor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 446.
Erdwärme

Erdwärme [Lueger-1904]

Erdwärme ( Geothermik ). In dem zurzeit tiefsten Bohrloch der Welt, der staatlichen Bohrung bei Czuchow (Oberschlesien), insgesamt 2239,72 m tief, führte R. Michael Messungen über Erdwärme aus, die eine geothermische Tiefenstufe von 31,8 m ...

Lexikoneintrag zu »Erdwärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 247.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon