... . Der Name stammt von Glyptik, d.i. die Kunst , in Stein zu schneiden oder Steine mit ... ... . Die bekannteste Glyptothek befindet sich in München, erbaut von König Ludwig. I. in den Jahren 181630 durch L. v. Klenze . ...
Bootsruder ( Steuerruder ) ist das Steuer für Boote . Dasselbe besteht aus der Ruderfläche, der Ruderpinne und den Ruderfingern und Oefen (s. die Figur). T. Schwarz.
Einschnitt , 1. am Bart eines Schlüssels zur Aufnahme der Besatzung (s. Schloß ); 2. die keilförmige Vertiefung am Schraubenkopf einer Holzschraube, um dieselbe einschrauben zu können. F. Hoch.
Brandpappe , die beim Pressen des Tuches , zum Schütze dieses letzteren, anstatt eines Brandbrettes zwischen die heiße eiserne Preßplatte und das Gewebestück eingelegte starke Pappentafel. S. Tuchfabrikation . M. Kraft .
Hammerwerk , vielfach übliche Bezeichnung für denjenigen Teil eines technischen Betriebs (insbesondere der Eisenhütten ), in dem die Bearbeitung der betreffenden Rohstoffe mit dem Hammer vorgenommen wird. E. Müller-Dresden.
Abzweigung , im Wasserbau, bei Kanälen und Röhrenfahrten alle seitlich abgehenden, in besonderen Kanälen oder Röhren geführten Wasserabläufe; im Eisenbahnbau s.v.w. Seitenlinie ; ebenso im Straßenbau u.s.f.
Bootshaken , Inventarienstück für Ruder - und Segelboote, das beim Anlegen und Absetzen von Booten Verwendung findet. T. Schwarz.
Aufbuchten , die Formveränderung des Schiffsrumpfes, wenn das Schiff im Seegang in der Mitte unterstützt ist, während die Schiffsenden freitragend sind (s. Fertigkeit der Schiffe ). T. Schwarz.
Bootskleid , ein Bezug aus Segeltuch zum Schutz der an Bord in den Klampen stehenden Boote . T. Schwarz.
Achselband , Winkelband, das eine Säule mit dem auf ihr ruhenden Balken , Rahmstück u.s.f. verbindet.
Fullererde ( Fullers earth ), amerikanische Bezeichnung für Walkerde, d.i. ein Fett aufnehmender Ton ( Bolus ).
... . (vgl. ebend. 1918, S. 57 f., S. 93 f., S. 263, S. 318 u. ... ... 1916, S. 139 u. f.; 1917, S. 201 u. f. Außer den Unterwindwanderrosten ... ... Dampfraum des letzteren durch eine Anzahl Rohre F bezw. E verbunden. Weiter steht der Unterteil ...
Haftpflicht . I. Allgemeines. Das Wort Haftpflicht wird vielfach in ganz verschiedenem Sinne angewandt. Irreführend ist, wenn von einer Haftpflicht des Architekten, des Technikers u.s.w. gesprochen wird, z.B. für Konstruktions- oder Rechenfehler u.s.w., die ...
... seinen Enden von den Futtern F und H gefaßt ist. F steckt undrehbar fest im ... ... . Die Scheibe O hat bei P gegenüber T auch einen seinen radialen Schlitz, ... ... oder mehrere Umläufe macht. Das Werk e wird durch einen Glaszylinder f und die Teile g, h ...
... , eine ganze Ordinate = 750000 m/kg, die zweite Kurve der Geschwindigkeit in km/Stde., ... ... in kg am Zughaken, das nächste die Trägheitsarbeit in m/kg pro 1 t, 1 mm = 2000 m/kg, die unterste die Leistung in ...
... Literatur: [1] Martiny, E., Encyklopädie der med.-pharm. Naturalien- und Rohwarenkunde, Bd. 2, Leipzig ... ... 237, S. 401. [7] Fleck , C., Eders Jahrb. f. Photogr., 1895, S. 143, u. 1896, S. 563. T.F. Hanausek.
... durch das Verhältnis der Bogenlänge M N zum Radius B M gemessen und entweder ... ... 2 B 3 ... die Bernoullischen , E 0 E 2 E 4 ... die Eulerschen Zahlen ...
... Rohre werden in 1,53 m Entfernung durch Rohrschellen gestützt, auf denen sie mit ... ... mit Bleifalz verwendet, weil diese nachgiebig sind. Es kostet 1 m Abfallrohr von 30 cm Zuschnitt, d.h. Breite der verwendeten Blechstreifen ... ... von Zinkblech Nr. 14: 2,5 ℳ. Literatur: [1] Nowak, E., Der Metallbau, Leipzig 1882, ...
... geschlossene Aluminiumzylinder d, der eine Aussparung e besitzt, leicht verschiebbar angebracht. Die Aussparung e korrespondiert mit einer Aussparung in der inneren Gehäusewand, von der ... ... Zylinder d aufwärts getrieben, die Oeffnung e schließt lieh mehr und mehr, und mit dem ...
Bromöldruck . Dieses von E.J. Wall 1907 erfundene Verfahren ... ... a. d. S. 1917. E. Mayer, Das Bromöldruckverfahren, 2. Aufl., Halle a. d. ... ... . Korresp. 1918, 5. 343; 1919, S. 98. J. M. Eder.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro