Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carnotsche Funktion

Carnotsche Funktion [Lueger-1904]

... Wert habe: worin F (t, t') eine von der Körperart unabhängige Funktion der ... ... Für den Fall tt' = d t folgt aus 1.: ... ... worin an Stelle von TT' auch tt' gesetzt werden kann. ...

Lexikoneintrag zu »Carnotsche Funktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 424-425.
Bogenanlegeapparate [3]

Bogenanlegeapparate [3] [Lueger-1904]

Bogenanlegeapparate (vgl. Ergbd. I, S. 91) haben seither insbesondere an Buchdruck-Zylinderflachformmaschinen, einzelnen Rotationspressen und Offsetmaschinen (s. Offsetdruck und Ergbd. I, S. 585) ganz allgemeine Verbreitung gefunden. Sie arbeiten so verläßlich, daß ...

Lexikoneintrag zu »Bogenanlegeapparate [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 99.
Enkrinitenkalkstein

Enkrinitenkalkstein [Lueger-1904]

Enkrinitenkalkstein ( Trochitenkalkitein ), ein mit Stielgliedern von Enkriniten (Seelilien) angefüllter Kalkstein . Er bildet in wechselnder Mächtigkeit (bis zu 30 m) die untere Abteilung der oberen Muschelkalkformation im außeralpinen Deutschland und ist meist ...

Lexikoneintrag zu »Enkrinitenkalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 453-454.
Goniatitenschichten

Goniatitenschichten [Lueger-1904]

... rheinischen Schiefergebirge. Die Schichtenabteilung von etwa 300 m Mächtigkeit setzt sich aus hellgrünlichgrauen und schwarzen Ton- oder Mergelschiefern neben ... ... zusammen. Die Kalksteine werden in manchen Fällen so mächtig (10–15 m), daß sie eine größere technische Bedeutung erlangen. An der Maas gehen sie ...

Lexikoneintrag zu »Goniatitenschichten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596.
Exponentialfunktion

Exponentialfunktion [Lueger-1904]

... allgemein e x+iy = e x (cos y + i sin y ). Es ... ... ∫ e x dx = e x . Additionstheorem : e x 1 + e x 2 = e x 1 · ...

Lexikoneintrag zu »Exponentialfunktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522.
Durchdringungskurve

Durchdringungskurve [Lueger-1904]

Durchdringungskurve , die Schnittkurve zweier Flächen f = 0 und φ = 0. Sie ist bestimmt durch das simultane System : Tangente der Kurve in einem Punkt ist die Schnittlinie der Tangentialebenen der Flächen ...

Lexikoneintrag zu »Durchdringungskurve«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 161-162.
Dehnungskoeffizient

Dehnungskoeffizient [Lueger-1904]

... [3]), der reziproke Wert 1 / E des Elastizitätsmoduls E (s.d.), der häufig, besonders seit dem Vorgehen von Bach ... ... 1. – [3] Mousson, Die Physik auf Grundlage der Erfahrung, I, Zürich 1879, S.204. – [4] Bach ...

Lexikoneintrag zu »Dehnungskoeffizient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 694.
Deckverschraubungen

Deckverschraubungen [Lueger-1904]

Deckverschraubungen , auf den eisernen bezw. hölzernen Decks befestigte metallene Gehäuse mit Bewegungsmechanismen , die mit Hilfe eines Aufsteckschlüssels bedient werden zum Oeffnen von Ventilen , Schiebern u.s.w. der Drainageeinrichtung (s.d.). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deckverschraubungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Elastizitätsquotient

Elastizitätsquotient [Lueger-1904]

... zuerst Poisson festgestellt [1], weshalb ε oder auch μ = 1 / ε häufig die Poissonsche Elastizitätskonstante genannt ... ... ,333), für Messing ε = 2, 9 ( μ = 0,345), für Blei ε = 2,5 ( μ = 0,400), ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsquotient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 395-397.
Differentialquotient

Differentialquotient [Lueger-1904]

... selbstverständlich ist, mit y' oder f'(x). Eine Funktion ableiten oder differenzieren heißt: den ... ... Ordinate einer Kurve, so daß y = f(x) deren Gleichung ist, so ist y' gleich der trigonometrischen ... ... . Der n. Differentialquotient wird bezeichnet: y (n) oder f ( n) (x); ist n ...

Lexikoneintrag zu »Differentialquotient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 764-765.
Gemäldekonservierung [2]

Gemäldekonservierung [2] [Lueger-1904]

Gemäldekonservierung . – F. Rathgen [1] entfernte Ausblühungen löslicher Salze (hauptsächlich schwefelsaures Natrium ... ... gefüllte, gummigedichtete Glasgehäuse, sogenannte Nitrogenkassetten empfohlen. Literatur: [1] F. Rathgen, Ueber die Reinigung der Kaulbachschen Wandgemälde im Treppenhause des ...

Lexikoneintrag zu »Gemäldekonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 249-250.
Doppelkurbelgetriebe

Doppelkurbelgetriebe [Lueger-1904]

... ein Gelenkviereck . Vollständige Umdrehungen der beiden Kurbeln Φ F, Δ L resp. b, d sind nur dann möglich, ... ... Φ Δ liegen. Dreht sich die eine Kurbel, z.B. Φ F, gleichförmig, so dreht sich die andre Kurbel ...

Lexikoneintrag zu »Doppelkurbelgetriebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 6-7.
Abstellvorrichtungen

Abstellvorrichtungen [Lueger-1904]

Abstellvorrichtungen , Einrichtungen zur Unterbrechung der Bewegung von Kraftmaschinen , Arbeitsmaschinen und Transmissionen . E. Schmitt. Die Stillsetzung von Kraftmaschinen erfolgt durch Absperrung des Zutritts des Kraftmittels zur Maschine (vgl. Dampfmaschinen , Wassermotoren , Gasmaschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Abstellvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 44.
Empfindlicher Zünder

Empfindlicher Zünder [Lueger-1904]

Empfindlicher Zünder (E.Z.), Aufschlagzünder für Artilleriegeschosse, welcher ... ... zu können, wurde der Zünder mit einstellbarer Verzögerung versehen (E.Z. m. V.). Infolge der Geschoßdrehung und Pendelung und beim schrägen Aufschlag kann sich der Stößel verbiegen und versagt dann. F. Wille.

Lexikoneintrag zu »Empfindlicher Zünder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 172.
Aluminiumlegierungen [2]

Aluminiumlegierungen [2] [Lueger-1904]

Aluminiumlegierungen (vgl. Bd. 1, S. 162). – Die ... ... durch Anlassen ihre höchste Härte bei 30% Zink und durch Abschrecke i ihre höchste Härte bei 50% Zink [1 ]. Duraluminium ( ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumlegierungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 33.
Doppelrechenbewegung

Doppelrechenbewegung [Lueger-1904]

Doppelrechenbewegung ( Mangelradbewegung ), Antriebsmechanismus für das » Fundament « von Zylinderflachdruckmaschinen ... ... Steindruckmaschinen ). Die Doppelrechenbewegung besteht in der Hauptsache aus dem Doppelrechen , d.i. einer oberen und einer unteren Zahnstange von der Länge des zurückzulegenden Weges ...

Lexikoneintrag zu »Doppelrechenbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7.
Bürmannsches Theorem

Bürmannsches Theorem [Lueger-1904]

Bürmannsches Theorem . Dieses gibt die Entwicklung einer beliebigen Funktion f ( x ) nach Potenzen einer beliebigen andern Funktion φ(x) und lautet: Ueber die Gültigkeitsbedingungen, auch wenn x eine komplexe Veränderliche ist, s. [1 ...

Lexikoneintrag zu »Bürmannsches Theorem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 387.
Brüstungsverkleidung

Brüstungsverkleidung [Lueger-1904]

Brüstungsverkleidung oder Brustgetäfel , gestemmte Holzverkleidung von Mauern oder Wänden in der Höhe von 0,70–1,30 m, ist meist nur auf die Breite der Fensterbrüstung beschränkt, oft ...

Lexikoneintrag zu »Brüstungsverkleidung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362-363.
Dampfkesselexplosion [2]

Dampfkesselexplosion [2] [Lueger-1904]

... . Ueber die Rißbildung in Kesselblechen berichten C. v. Bach und R. Baumann des öfteren in der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. ... ... [1] Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 1663 f. R. Stückle.

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselexplosion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 127.
Bracket-plate-System

Bracket-plate-System [Lueger-1904]

Bracket-plate-System , Bauweise eiserner Schiffe mit Doppelboden , bei der die Außenhaut , der innere Boden und die Längsspanten durch Dreieckplatten (Bracket-plates) miteinander verstrebt werden. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bracket-plate-System«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 246.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon