Querschnitt c-d., Querschnitt a-b. Auflösung: 594 x 247 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Reinigungsgruben Querschnitt c-d., Querschnitt a-b. ...
Fig. 2 a., Fig. 2 b. Auflösung: 689 x 427 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Balken [2] Fig. 2 a., Fig. 2 b. ...
Fig. 1 a., Fig. 1 b. Auflösung: 529 x 307 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Balken [2] Fig. 1 a., Fig. 1 b. ...
Fig. a, b, c. Auflösung: 657 x 642 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einschieben Fig. a, b, c.
Fig. a., Fig. b. Auflösung: 318 x 491 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Arbeitszylinder Fig. a., Fig. b. ...
Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen ... ... selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 √e/f.
... 00 + a 10 x 1 + a 20 x 2 + a ... ... y 1 + a 21 x 2 y 1 + a 02 ... ... Ausdruck mit zwei Reihen von je zwei Veränderlichen x 1 , x 2 und y 1 , y ...
... Bearbeitung der Bauhölzer, infolge welcher sie sich zu einer Baukonstruktion, z.B. einer Balkenlage , einer Riegelwand oder dergl. zusammensetzen lassen. Inbegriffen ... ... ist die Bezeichnung der Hölzer zum Zwecke richtiger Einordnung beim »Aufschlagen«, d.i. Aufstellen bezw. Auflegen nach diesen Zeichen auf dem Bauplatz .
Fassonstück (Formstück ) nennt man bei Rohrleitungen ... ... vom normalen geraden Rohre abweichen, insbesondere also die Zweigstücke (A- Stück , B- Stück , C- Stück ), die Flanschröhren (E- Stück , F- Stück ), die Krümmer (K- Stück , L- ...
... wird, besitzt dieselben Merkmale wie x, aber ein abstufbares Merkmal hat den Wert Null , z.B. Bogendifferential ist ein Bogen von der ... ... vernachlässigt werden, d.h. an Stelle von x + dx kann x geschrieben werden. Differentiale höherer Ordnung und totales ...
Absolutglied wird in einer Gleichung zwischen bekannten und unbekannten Größen das von den letzteren freie Glied genannt, z.B. in a x 2 + b x + c = 0 ist c das Absolutglied. Mehmke.
... . 3 ) N x = V x sin φ + H x cos φ , T x = V x cos φ H x sin φ. Die Ausdrücke von M x , V x , H x sind von ...
... man durch Elimination von x, y, dy/dx aus η y = dy/dx (ξ x);η b = dx/dy (ξ a); F(x, y) = 0; ∂F/∂x + dy/ ...
... jedem gegebenen Logarithmus den zugehörigen Numerus liefert. Ist z.B. log x = 1,3950, so geht man mit der ... ... zweiten Ziffer gesetzt werden, also ergibt sich x = 24,83. Da die gleiche Aufgabe auch mittels der ... ... erstere. Man trifft sie fast nur in vierstelligen Logarithmensammlungen an, z.B. [1], [2] und ...
... , y, z, p, q aus p (ξ x) + q (η y) = ζ z; ξ a = p (ζc); η b = q (ζ c); F (x, y ...
... und Wagengewichtes P zum Zugtiergewicht p ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i) ± 100 i. Wird dieser Ausdruck für die Talfahrt negativ, so nimmt Léchalas an, daß E in diesem Fall = 0 gesetzt und die ...
... durch Aufbiegen der Schiene C in die punktiert gezeichnete Lage gebogen. E ist ein verstellbarer Rahmen als Anschlag für das Blech ... ... Kircheis-Aue, Karl Knäusel-Zeulenroda, L. Schüler-Göppingen, Hiltmann & Lorenz-Aue i.S.) Dalchow.
... Zahlen heißen die Koeffizienten E 0 E 2 E 4 ... in der Entwicklung sec x = E 0 + x 2 /2 E 2 + x 4 /4 E 4 + .... ...
... vorkommen. So stellen die Gleichungen e a+b = e a ∙ e b , sin (a ... ... ) beziehentlich Additionstheoreme der Funktionen e x , sin x , tg x ...
... Reihe, in welche die Exponentialfunktion e x entwickelt wird: e x = 1 + x /1 + x ... ... x konvergent. Für x = 1 erhält man e = 2,27182818 ..., die ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro