... ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im ... ... Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu reinigen. Man rechnet ...
Coincidenz ( Zusammentreffen ), gleichsinnige und ungleich sinnige in der Elektrotechnik ... ... Größe von der Differenz der Schwingungszeiten zweier Pendel abhängig gemacht ist (z.B. beim Aron- Zähler ; vgl. Elektrizitätszähler ), bestimmt man bei der ...
Alsa-Korke . Die von dem Apothekenbesitzer Sachoritz in Plauen i. V. erfundenen Alsa-Korke werden aus Baumschwämmen hergestellt und gleichen in Form und Konsistenz den echten Korken . Durch kurzes Anfeuchten vor dem Gebrauch werden sie weich und plastisch, so daß ...
Erdstraßen , Verkehrswege ohne jede Befestigung ihrer Oberfläche . Sie kommen in unkultivierten Gegenden, z.B. in den Steppen Südrußlands, noch jetzt vor und gestatten je nach der Bodenbeschaffenheit bei trockenem Wetter den Fuhrwerken ein mehr oder weniger gutes Fortkommen, werden aber ...
Bekleidung nennt man die vor einem Rohbau oder auf einem Rohmaterial ... ... der äußeren Erscheinung oder zur Erhöhung der Bestanddauer angebrachte Vorlage . Bei Erdkörpern z.B. besteht diese Vorlage aus Rasen , aus Faschinen , aus sogenannten ...
Deckfarben ( Gouache -, Körperfarben ), undurchsichtige, die Unterlage, ... ... weniger vollständig verdeckende Farbkörper, zum Unterschied von Lasurfarben , welche die Unterlage, z.B. die Textur des Holzes , durchscheinen lassen. Deckfarben erhalten durch Ueberstreichen nach ...
Bühnlöcher werden in das Gebirge geschlagen, um wagerechte Hölzer der bergmännischen Zimmerung, wie z.B. die Kappe eines Stollens , fest aufzulegen. Das Holz wird dann mit dem einen Ende in ein solches ausgehauenes Loch gehängt und mit dem andern Ende ...
Fixiersalz , saures , ein Gemisch von Natriumthiosulfat mit sauren Sulfiten , z. B. Natrium - oder Kaliumbisulfit. Diese sauren Substanzen zersetzen das Fixiernatron nicht, wie dies bei fast allen Säuren der Fall ist, und üben eine günstige ...
Bodenpunkt , eine zuweilen bei trigonometrischen Punkten angewendete Bezeichnung für die ... ... am Erdboden, wenn neben dieser noch eine andre Bezeichnung über dem Erdboden, z.B. durch einen Signalpfeiler, Pyramidenspitze u.s.w., vorkommt (s. Triangulierung ...
Bahnhotels , bahnseitig angelegte und verpachtete oder bahnseitig unterhaltene Gasthöfe , die, namentlich in England, in den Empfangsgebäuden selbst, z.B. in den Quergebäuden der Kopfstationen sehr üblich sind. Unentbehrlich sind sie ...
Einstemmen , 1. einen Bauteil in seiner ganzen Stärke einsetzen, z.B. einen Krampen oder Zuganker in die Langseite eines Balkens ; 2. die Löcher für Verzapfungen , auch Schlitzzapfen , ebenso für Trittstufen ausarbeiten. Weinbrenner.
Elongation . Bei oszillierenden Bewegungen nennt man den Abstand der Anfangslage von der Lage des stabilen Gleichgewichtes die Elongation . So ist z.B. beim einfachen Pendel der Winkel , den die Anfangslage des Pendelfadens mit ...
Bankmeißel nennt man allgemein alle Meißel , die an der Arbeitsbank, z.B. der Schlosser, zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen benutzt werden (vgl. Meißel ). Dalchow.
Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.
Fullererde ( Fullers earth ), amerikanische Bezeichnung für Walkerde, d.i. ein Fett aufnehmender Ton ( Bolus ).
... stehende Feuerbüchskessel (vgl. B. 2, S. 567, und Ergbd. I, S. 121) s ... ... Oschatz in Meerane i. S. zeigt Fig. 6 . Er ähnelt dem zuletzt beschriebenen ... ... Rohren seien genannt: Der Borsig- Kessel , der in Ergbd. I, S. 123 u. ...
... Algebraische Auflösung . x 2 + b x + c = 0 ... ... , bei der Form a x 2 + b x + c = 0 ... ... der zugehörigen Gleichungen miteinander verschwinden. Sind z.B. x i und x k zu einer ...
... gußeisernen runden » Königsstuhles « ruht. Der Königsstuhl hat oben z.B. 25 cm, unten 47 cm Durchmesser und 5 cm Wandstärke bei ... ... Vorrichtungen zum Senken der Trägerenden nach Auffahren der Last (z.B. durch Beseitigung oder Verschiebung von exzentrischen oder ...
... (Fig. 3 ) wären z.B. auf den beiden Endpunkten des Zuges ⊙ 1 und 5 die den ... ... n 4 . Mit den in jedem einzelnen Fall nach a), b) oder c) festgestellten Richtungen ... ... 180; sowie, die Lehrbücher der Markscheidekunde , z.B. Uhlich, Freiberg i, S., 1901, Abt. 5. Ueber die ...
... von verschiedener Abstammung und sehr verschiedenem Werte. I. Das für den europäischen Handel wichtigste Drachenblut stammt von den Früchten ... ... folgender Tabelle zusammengestellt. Literatur: [1] Martiny, E., Encyklopädie der med.-pharm. Naturalien- und Rohwarenkunde, Bd. 2, Leipzig ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro