... ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im ... ... Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu reinigen. Man rechnet ...
Coincidenz ( Zusammentreffen ), gleichsinnige und ungleich sinnige in der Elektrotechnik ... ... Größe von der Differenz der Schwingungszeiten zweier Pendel abhängig gemacht ist (z.B. beim Aron- Zähler ; vgl. Elektrizitätszähler ), bestimmt man bei der ...
Alsa-Korke . Die von dem Apothekenbesitzer Sachoritz in Plauen i. V. erfundenen Alsa-Korke werden aus Baumschwämmen hergestellt und gleichen in Form und Konsistenz den echten Korken . Durch kurzes Anfeuchten vor dem Gebrauch werden sie weich und plastisch, so daß ...
Erdstraßen , Verkehrswege ohne jede Befestigung ihrer Oberfläche . Sie kommen in unkultivierten Gegenden, z.B. in den Steppen Südrußlands, noch jetzt vor und gestatten je nach der Bodenbeschaffenheit bei trockenem Wetter den Fuhrwerken ein mehr oder weniger gutes Fortkommen, werden aber ...
Bekleidung nennt man die vor einem Rohbau oder auf einem Rohmaterial ... ... der äußeren Erscheinung oder zur Erhöhung der Bestanddauer angebrachte Vorlage . Bei Erdkörpern z.B. besteht diese Vorlage aus Rasen , aus Faschinen , aus sogenannten ...
Deckfarben ( Gouache -, Körperfarben ), undurchsichtige, die Unterlage, ... ... weniger vollständig verdeckende Farbkörper, zum Unterschied von Lasurfarben , welche die Unterlage, z.B. die Textur des Holzes , durchscheinen lassen. Deckfarben erhalten durch Ueberstreichen nach ...
Bühnlöcher werden in das Gebirge geschlagen, um wagerechte Hölzer der bergmännischen Zimmerung, wie z.B. die Kappe eines Stollens , fest aufzulegen. Das Holz wird dann mit dem einen Ende in ein solches ausgehauenes Loch gehängt und mit dem andern Ende ...
Fixiersalz , saures , ein Gemisch von Natriumthiosulfat mit sauren Sulfiten , z. B. Natrium - oder Kaliumbisulfit. Diese sauren Substanzen zersetzen das Fixiernatron nicht, wie dies bei fast allen Säuren der Fall ist, und üben eine günstige ...
Bodenpunkt , eine zuweilen bei trigonometrischen Punkten angewendete Bezeichnung für die ... ... am Erdboden, wenn neben dieser noch eine andre Bezeichnung über dem Erdboden, z.B. durch einen Signalpfeiler, Pyramidenspitze u.s.w., vorkommt (s. Triangulierung ...
Bahnhotels , bahnseitig angelegte und verpachtete oder bahnseitig unterhaltene Gasthöfe , die, namentlich in England, in den Empfangsgebäuden selbst, z.B. in den Quergebäuden der Kopfstationen sehr üblich sind. Unentbehrlich sind sie ...
Einstemmen , 1. einen Bauteil in seiner ganzen Stärke einsetzen, z.B. einen Krampen oder Zuganker in die Langseite eines Balkens ; 2. die Löcher für Verzapfungen , auch Schlitzzapfen , ebenso für Trittstufen ausarbeiten. Weinbrenner.
Elongation . Bei oszillierenden Bewegungen nennt man den Abstand der Anfangslage von der Lage des stabilen Gleichgewichtes die Elongation . So ist z.B. beim einfachen Pendel der Winkel , den die Anfangslage des Pendelfadens mit ...
Bankmeißel nennt man allgemein alle Meißel , die an der Arbeitsbank, z.B. der Schlosser, zur Oberflächenbearbeitung von Metallteilen benutzt werden (vgl. Meißel ). Dalchow.
Abzwerchen , Holzoberflächen (z.B. Dielen ) mit dem Schropphobel oder dem Zwerchhobel quer gegen den Faserlauf abhobeln, bis sie in Flucht sind.
Fullererde ( Fullers earth ), amerikanische Bezeichnung für Walkerde, d.i. ein Fett aufnehmender Ton ( Bolus ).
... stehende Feuerbüchskessel (vgl. B. 2, S. 567, und Ergbd. I, S. 121) s ... ... Oschatz in Meerane i. S. zeigt Fig. 6 . Er ähnelt dem zuletzt beschriebenen ... ... Rohren seien genannt: Der Borsig- Kessel , der in Ergbd. I, S. 123 u. ...
... Algebraische Auflösung . x 2 + b x + c = 0 ... ... , bei der Form a x 2 + b x + c = 0 ... ... der zugehörigen Gleichungen miteinander verschwinden. Sind z.B. x i und x k zu einer ...
... gußeisernen runden » Königsstuhles « ruht. Der Königsstuhl hat oben z.B. 25 cm, unten 47 cm Durchmesser und 5 cm Wandstärke bei ... ... Vorrichtungen zum Senken der Trägerenden nach Auffahren der Last (z.B. durch Beseitigung oder Verschiebung von exzentrischen oder ...
... (Fig. 3 ) wären z.B. auf den beiden Endpunkten des Zuges ⊙ 1 und 5 die den ... ... n 4 . Mit den in jedem einzelnen Fall nach a), b) oder c) festgestellten Richtungen ... ... 180; sowie, die Lehrbücher der Markscheidekunde , z.B. Uhlich, Freiberg i, S., 1901, Abt. 5. Ueber die ...
... von verschiedener Abstammung und sehr verschiedenem Werte. I. Das für den europäischen Handel wichtigste Drachenblut stammt von den Früchten ... ... folgender Tabelle zusammengestellt. Literatur: [1] Martiny, E., Encyklopädie der med.-pharm. Naturalien- und Rohwarenkunde, Bd. 2, Leipzig ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro