... 2 ), C = Σ m ( x 2 + y 2 ), ... ... = Σ m y z, E = Σ m z x , F = Σ m x y . Ein Deviationsmoment, z.B. F = Σ m x y ist die Summe ...
... B befestigt sind, welche die Luft von der einen Seite I zur andern Seite K des Gehäuses fördern und in ihrer unteren Stellung durch zwei in den unteren Trommeln E und F befindliche Furchen abgedichtet werden. Die obere ...
... meist die vom Biegungsmoment (s. Angriffsmoment M x , Biegung , Balken , Bogen ) allein herrührenden Spannungen in den Querschnitten gebogener Stäbe genannt, z.B. die infolge Vernietung der Knotenpunkte von Fachwerken entstehenden Nebenspannungen ...
... allgemein e x+iy = e x (cos y + ... ... de x /dx = e x ; ∫ e x dx = e x . Additionstheorem : e ...
Cöln-Müsener Schmelzverfahren , das dem Cöln-Müsener Bergwerks -Aktien-Verein zu Creuzthal i. W. unter Nr. 137588 patentierte Verfahren, Eisen - und Stahlstücke der verschiedensten Art wie z.B. Panzerplatten , Ankerschrauben u.s.w. eventuell an Ort und Stelle ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...
Bor B, Atomgewicht 11, spez. Gew. 2,68, bildet entweder ein olivgrünes ... ... Darstellungsmethoden: a) Reduktion von Bortrioxyd durch Natrium (amorphes Produkt ), b) Reduktion von Bortrioxyd durch Aluminium , und c) Reduktion ...
Cer . Wird jetzt hauptsächlich verwendet als Zusatz zu Auerglühkörpermasse und ... ... Eisen , die für Taschenfeuerzeuge gebraucht wird (s. Geleucht , Ergbd. I, S. 310). Cer- Magnesiumlegierungen dienen als Blitzlichtpulver. Moye.
Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.
Fuß , Bezeichnung für die Unterstützung oder den unteren Teil von Bau- und Maschinenteilen, z.B. Säulenfuß, Pilasterfuß, Fußgebinde u. dergl.; s. Längenmaße . Dalchow.
... wird mittels zweier vor den Rand des Türrahmens gelegter Brücken b und dazugehöriger Schrauben s angezogen. Für eintrümige Pferdeförderung hat die ... ... für jede Beanspruchung und auch für zweitrümige Förderung . Ist, wie z.B. häufig im Braunkohlenbergbau, ein Schwimmsandeinbruch (s. Schwimmsand ) zu ...
... um ihre gemeinschaftliche Achse (vgl. z.B. Spinnmaschinen bei Baumwollspinnerei ). Die Unterbegriffe: Kettengarn, Schußgarn, ... ... Auf der » Haspel « ([2], S. 44, [3]) wird z.B. bei englischem Maß eine Länge von 1 Hank = 840 Yards ...
Floß , ein aus zusammengebundenen Hölzern hergestelltes Fahrzeug für den Wassertransport. ... ... ist der Transport des Holzes der Zweck; seltener dienen die Flöße Verkehrszwecken, z.B. zum Ueberfahren der Ströme u.s.w. Beim Holztransport mittels Flößen ...
Bast . 1. Im technischen Sinne die geschmeidigen, festen, als Bindematerial dienenden inneren Teile der Baumrinden, z.B. Lindenbast, seltener Gewebe andrer Pflanzenorgane, z.B. Raphiabast aus den Blättern der Raphiapalme. Die mechanisch wirksamen Elemente ...
... 1. rechtwinkliger Ausschnitt Ausfalzung an der Kante z.B. eines Häufleins , Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters erzielt ...
Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... ( Schlüsseldorn ); 2. bei einem Türbande (s. Bänder , Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; ...
Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.
Altar (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von ... ... Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre . Den oberirdischen Göttern opferten die Griechen auf einer Erhöhung des ...
... ∙ 2 H 2 O, der Boronatrocalcit Na 6 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O + 2 Ca 2 B 6 O 11 ∙ 9 H ... ... 3 , ( BO 3 ) 2 ∙ 3 B 2 O 3 ∙ MgCl ...
... der eine Wissenschaft aufgebaut wird, also z.B. in der Mechanik ein Satz , der nicht bewiesen werden kann ... ... Bestimmung der Masse unabhängig von der Kraft . Literatur: Mach, E., Die Mechanik in ihrer Entwicklung, Leipzig 1889, 2. Aufl.; ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro