... Gemengteil in älteren Eruptivgesteinen , Porphyrit , Diabas , Melaphyr u.s.w. 7. Bronzit , Magnesiaeisenoxydulsilikat MgFeSi ... ... Eruptivgesteinen , dann oft in Serpentin . Wird mitunter zu Vasen, Knöpfen u.s.w. verarbeitet (Harzburg). 8. ...
... Geschwindigkeit , Beschleunigung , Kraft , Masse u.s.w. sind rein geometrisch zu fassen und in der Anwendung dieser ... ... auf die Mathematik gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . Sie sind ... ... von der Kraft . Literatur: Mach, E., Die Mechanik in ihrer Entwicklung, Leipzig 1889, ...
... herausragenden Schlüssel und Festhaltungen, Anker oder Ankerplatten (s.d.) genannt, haben nicht so sehr den Zweck, zur Verzierung des Baues ... ... besonders gefährdeten Bauten, wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei ...
... nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch ... ... Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , Fenstern u.s.w. (s. Messerschmiedarbeiten ). Dalchow.
Achse (lat. axis), bei jedem rotierenden Körper oder System ... ... von Körpern diejenige gerade Linie , die bei der Rotation (s.d.) in ihrer Lage verharrt; ferner die Mittellinie jeder symmetrischen Anordnung. Aug ...
Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.
Araka , s.v.w. Arsa (s.d.).
... (nach V. Jasper ) besteht aus 50 g Wachs , 40 g Asphalt , 20 g Kolophonium , 30 g reinem Harz, 15 g Mastix , der durch Schmelzen der ... ... . f. Phot . 1901, S. 3.) J.M. Eder.
... cos α , mithin die Elementararbeit Ppdσ cos α , d.h. gleich dem geometrischen (skalaren ... ... aller Elementararbeiten einer Kraft P längs eines Weges M 0 M (Fig. 1 u. 2 ) ihres Angriffspunktes heißt ...
... Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 ... ... Nicht genügend reines Salz muß eine nochmalige Kristallisation durchmachen ( raffinierter Alau n). Die Handelsware bildet farblose, zu dicken Krusten vereinigte Kristalle oder als ...
... s, σ , wie es bei den Hyperbelrädern (s.d.) der Fall ist, dann sind die ... ... . 75. [2] Schell, W., Theorie der Bewegung u. d. Kräfte , Leipzig 1879, Bd. 1, S. 157. ...
... Verteilung von Phosphorsäure als Apatit berichtet M. Bräuhäuser aus dem württembergischen Buntsandstein und Muschelkalk. Danach tritt stets ... ... durch Zufuhr von phosphorreichem Wellenkalk und Rötton wird empfohlen. Literatur: Mitteil. d. geolog. Abt. d. württ. statistischen Landesamts 1907. Leppla.
Aetzen des Holzes wird ausgeführt, indem man das Holz mit oder ohne Deckung durch Wachs , Paraffin u.s.w., so daß beliebige Flecke oder Zeichnungen gemacht werden, in konzentrierte Schwefelsäure einlegt, je nach der Tiefe der gewünschten ...
... ) 2 Cl ) besteht. Man löst 10 g Adurol und 80 g Natriumbisulfit in 500 ccm Wasser und fügt auf ... ... je 1 Volumen einer Lösung von 60 g Pottasche in 500 ccm Wasser . Dieser ... ... Photographie mit Bromsilbergelatine , 5.Aufl., 1903, S. 496. J.M.Eder.
Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch Tagebau (s. Tag ...
Aufguß ( Infusum ), Auszug aus vegetabilischen Substanzen, durch Uebergießen mit heißem Wasser gewonnen. Bei gußeisernen Röhren u.s.w. derjenige (gewöhnlich blasige) oberste Teil des Gußkörpers, der beim ...
Adarme , südamerikanisches Handels -, Gold - und Silbergewicht = 1,7972 g; früher auch in Spanien gebräuchlich.
Aufzug , zweite Putzschicht beim dreischichtigen Putz (s.d.).
Aloxit , künstlicher Korund (wie Alundum , s.d.), ein Schleifmittel.
Aethin , s.v.w. Acetylen (s.d.).
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro