Absenkeln heißt mechanisches Abloten (s.d.) mit Benützung eines Schnur- oder Drahtlots, eines Senkels (s.d.). Ueber Längenmessung mit Absenkeln vergl. Staffelmessung . Hammer .
Aufrauhen , Rauhmachen glatter Flächen mittels Stichels, Meißels u. dergl.; s.a. Tuchfabrikation . Dalchow.
Abakiskus , bei manchen Kapitälen dem Abakus (s.d.) untergelegtes oder auf dessen Unterseite ausgearbeitetes Plättchen zur Verhinderung der Beschädigung erhabener Verzierungen.
Ausrücken , beim Oberharzer Bergbau das Lösen des Loskorbes (s.d.) der Fördermaschine von der Hauptwelle.
Artotypie , in Amerika gebräuchliche Bezeichnung des Lichtdrucks (s.d.), der jedoch auch, wie in England, Collotypie genannt wird.
Auskarden , in der Baumwollspinnerei (s.d.), diejenige Karde , auf der die Baumwolle zum zweitenmal gekardet wird.
Auflässig , im Bergbau s.v.w. verlassen, aufgegeben eine Grube ist auflässig, d.h. das Besitzrecht ist aufgegeben worden.
Abspitzen , Bearbeitung eines Bruchsteins mit dem Zweispitz bezw. der Spitzhaue. Vgl. a. Bossieren . L. v. Willmann.
Absaigern , 1. in der Markscheidekunst s.v.w. abloten (s.d.); 2. im Hüttenwesen, s. Saigern .
Auftakeln , den kahlen Schiffsrumpf mit Bemastung (s.d.) versehen.
Außenhaut , im Schiffbau (s.d.), die äußere Wandung eines Schiffes.
Alaunspat , s.v.w. Alaunstein (s.d.).
Alquifoux , s. ν. w. Bleiglanz (s.d.).
Abrauchen , s.v.w. Abdampfen (s.d.).
Abschräge , s.v.w. Wasserschlag (s.d.).
Aufreiter , s.v.w. Dachreiter (s.d.).
Aberklaue , s.v.w. Afterklaue (s.d.).
... werden: AA Wandbalken (s.d.); BB Binderbalken oder Bundtram , in ... ... , bei der eine geringe Anzahl von weit (2 m) auseinander liegenden, sehr hochkantigen, Starken Hauptträgern eine Querlage ziemlich eng (0,75 m) liegender, sehr schwacher Polsterhölzer (s.d ...
Aberration ( Abirrung ), a) des Lichts . Die ... ... J. Bradley, Account of a new discovered motion of the fixed stars, Phil. Trans . 1727 ... ... engl. Zeitschr. Nature 1891 (45), S. 459502. [8] O. Lodge, Aberrationsprobleme, Nature ...
... Temperatur von 54,9° an, während am Erdboden in 392 m Meereshöhe eine Temperatur von + 20,4° herrschte. In größeren Höhen nahm die Temperatur wieder zu; bei 26892 m Höhe betrug sie 39,6°, bei ... ... Leopoldinisch-Karolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher in Halle a. S. erschienen. F. Meisel .