Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Exponentialreihe

Exponentialreihe [Lueger-1904]

... die Reihe, in welche die Exponentialfunktion e x entwickelt wird: e x = 1 + x /1 + x 2 / ... ... für jedes endliche x konvergent. Für x = 1 erhält man e = 2,27182818 ..., die Grundzahl der natürlichen Logarithmen. ...

Lexikoneintrag zu »Exponentialreihe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522-523.
Durchsichtigkeit [2]

Durchsichtigkeit [2] [Lueger-1904]

Durchsichtigkeit der Luft ist bedingt durch die Menge der in der Luft enthaltenen Staubteilchen. Nach E. Wiechert erhält man die Weite der Fernsicht in Kilometern , indem man die Zahl 160000 durch die Anzahl der in 1 ccm Luft enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Durchsichtigkeit [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 196.
Beregnungsanlagen

Beregnungsanlagen [Lueger-1904]

... Anordnung der Sprengdüsen an dem wagrechten Rohr r. Die Düsen I, II, III, IV und V stehen unter verschiedenen Winkeln ... ... zeigt, ein einfaches Röhrensystem, an dessen oberem wagrechten Stück bei I–V die Sprengdüsen angeordnet sind. ...

Lexikoneintrag zu »Beregnungsanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 85-89.
Boylesches Gesetz

Boylesches Gesetz [Lueger-1904]

... mit v = 1/γ auch schreiben: p = γ Const.= γ p 0 v 0 , 2. ... ... bei 15°: für atmosphärische Luft γ / γ 0 = 714 für Stickstoff ...

Lexikoneintrag zu »Boylesches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 244-245.
Eisenbahngeschütz

Eisenbahngeschütz [Lueger-1904]

Eisenbahngeschütz (E- Geschütz ), eine Waffe, die durch ihren Aufbau nicht nur zum Transport auf Eisenbahngleisen eingerichtet ist, sondern auch vom Gleis aus feuern kann. Die Lafette dieser Geschütze ist entweder auf dem Wagengestell fest aufgebaut oder sie bildet, besonders ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeschütz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 162-164.
Flüssigkeitswärme

Flüssigkeitswärme [Lueger-1904]

... Wärme zufolge 1. aus c p = a + 2 b t + 3 ... ... Flüssigkeit bei konstantem Drucke p auf die p entsprechende Siedetemperatur zu bringen, welch letztere gleich ... ... Wärmeeinheit der spezifischen Wärme c p bei 0° entspricht und ein Minimum von c ...

Lexikoneintrag zu »Flüssigkeitswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 98-99.
Graphische Statik

Graphische Statik [Lueger-1904]

Graphische Statik ist die von C. Culmann in Zürich († 1881) begründete Wissenschaft, nach der die Aufgaben der Statik , insbesondere der Baustatik, auf zeichnerischem Wege mittels Zirkel , Lineal und Mäßstab gelöst werden, im Gegensatz zur »analytischen« Statik ...

Lexikoneintrag zu »Graphische Statik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 613.
Elementarbewegung

Elementarbewegung [Lueger-1904]

... Geschwindigkeit der Systempunkte im Abstande r von Γ. Die Normalen der Bahnen der Systempunkte ... ... um die Achse γ, und die Neigung i ihrer Geschwindigkeit gegen die Richtung ... ... = ( w/v 0 ) r, und der Winkel i nähert sich mit wachsendem Abstand i immer mehr einem rechten ...

Lexikoneintrag zu »Elementarbewegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 428.
Differentialwinde

Differentialwinde [Lueger-1904]

... um die Strecke 1 / 2 (rr')w gehoben, und das Kurbelende vollzieht ... ... : Q = 1 / 2 (rr') : ρ Die Kraft P ist also der Differenz der ...

Lexikoneintrag zu »Differentialwinde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 766-767.
Cachou de Lavalle

Cachou de Lavalle [Lueger-1904]

Cachou de Lavalle , Gruppe eigentümlicher Farbstoffe , erhalten sich durch ... ... (Sägespäne, Stärke u.s.w.) mit Natronlauge und Schwefel auf 200° C. Die so erhaltene Schmelze ist in Wasser leicht löslich und färbt ...

Lexikoneintrag zu »Cachou de Lavalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 414.
Biegungsfestigkeit

Biegungsfestigkeit [Lueger-1904]

... (Zug positiv): unter e u , e o die absoluten Entfernungen des untersten ... ... und das obere oder untere Vorzeichen zu wählen, je nachdem e = e u oder e = – e ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 5-7.
Halbseidenfärberei

Halbseidenfärberei [Lueger-1904]

... Uebersetzen wird zweckmäßig in einem mit 5% Essigsäure beschickten Bade bei 40° C ausgeführt. Einige direkte Baumwollfarbstoffe lassen sich auf der Faser diazotieren ... ... gewöhnlich leicht mit Schwefelsäure angesäuert, das Färben wird bei 90–100° C. vorgenommen. Einige direkte Baumwollfarbstoffe , wie ...

Lexikoneintrag zu »Halbseidenfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 760-761.
Cardanische Kreise

Cardanische Kreise [Lueger-1904]

... 0 P 2 , der die Kreise p, p 1 in den Punkten A, A ... ... sich auf dem Durchmesser P 0 P 2 nach A 1 bewegt ... ... . Während der Kreis p von P 0 bis P 2 und ferner ...

Lexikoneintrag zu »Cardanische Kreise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 423-424.
Hallsches Phänomen

Hallsches Phänomen [Lueger-1904]

... Silber , Kupfer , Zinn nach dem Gesetze e = R i M : d, worin e die elektromotorische Kraft des Galvanometerstroms, i die Stärke des primären Stroms , M ... ... magnetische Feldstärke , d die Plattendicke und R den von der Substanz abhängigen »Rotationskoeffizient« bezeichnet, ...

Lexikoneintrag zu »Hallsches Phänomen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 762-763.
Grisailleverfahren

Grisailleverfahren [Lueger-1904]

Grisailleverfahren , ein photochemigraphisches Verfahren von E. Albert in München. Zinkplatten werden mit einer säurewiderstandsfähigen dunklen Schicht überzogen und kommen in den Handel . Als lichtempfindliche Schicht dient Chromatfischleim. Man entwickelt das kopierte Bild durch Eintauchen und ätzt. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Grisailleverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 264.
Eisenbahnverwaltung

Eisenbahnverwaltung [Lueger-1904]

... während auf die unter 1.–3. die Bestimmungen des I.U. nach I.U. Art. 2 keine Anwendung finden. Gewisse andre Gegenstände sind im I.U. der Form nach ausgeschlossen, tatsächlich aber bedingungsweise zugelassen. 5 Dieser Zusatz nur im I.U. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverwaltung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 333-337.
Biegungselastizität

Biegungselastizität [Lueger-1904]

... vorkommende Größen , z.B. auf E bei bekanntem E:G gezogen werden (s. ... ... ], Taf. XXII und S. 92. Bezeichnen E, p, s, b den Elastizitätsmodul und ... ... Bei Berechnung von E nach 1. ist E:G = 5 / ...

Lexikoneintrag zu »Biegungselastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 2-5.
Druckwasserförderer [2]

Druckwasserförderer [2] [Lueger-1904]

... . (Nr. 503410, Kl. 89 a) erhalten; auch ein D.R.P. ist eingereicht, dessen Anspruch lautet: »Rübenschwemme und -wäsche, dadurch ... ... d) Ueber das Auseinanderspritzen von Müllabladungen s. [5]. e) Spülversatz und hydraulischer Abbau ...

Lexikoneintrag zu »Druckwasserförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 192-195.
Dampfsteuerapparate

Dampfsteuerapparate [Lueger-1904]

... festgehaltenen Mutter b und bewegt den Schieberhebel c; dann treibt die Maschine das Schneckenrad d an, und mittels der Räder e und f wird die Mutter b wieder zurückgedreht ... ... Maschinenkunde, Berlin 1902. – [4] Dick, C., und Kretschmer, O., Handbuch der Seemannschaft, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Dampfsteuerapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 620-622.
Aethylschwefelsäure

Aethylschwefelsäure [Lueger-1904]

Aethylschwefelsäure C 2 H 5 ∙ HSO 4 gehört in die Klasse der Aetherschwefelsäuren , d.h. der sauren Ester der Schwefelsäure , Verbindungen , die nur das eine der beiden typischen Wasserstoffatome der Schwefelsäure durch Alkyl ersetzt haben ...

Lexikoneintrag zu »Aethylschwefelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon