Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cyan

Cyan [Lueger-1904]

... und einem Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe – C ≡ N oder C ≡ N–, ein organisches Radikal ( ... ... das Molekül des freien Cyans aus zwei Cyangruppen: N ≡ CC ≡ N. Das freie Cyan C 2 N 2 ...

Lexikoneintrag zu »Cyan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 484-485.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

... Querschnitten mittels der Formel k = i 2 : e, wo k den Kernradius, i den entsprechenden Trägheitsradius und e die Entfernung der Querschnittstangente ... ... so wird der lotrechte Kernradius k = i 2 : e = 1 / 6 ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Dorn [2]

Dorn [2] [Lueger-1904]

Dorn , 1. beim deutschen Schlosse der Stift, an dem das ... ... ( Schlüsseldorn ); 2. bei einem Türbande (s. Bänder , Bd. I, S. 453), der Stift, um den sich die Lappen drehen; ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 11.
Gold [3]

Gold [3] [Lueger-1904]

Gold verdampft nach T.K. Rose bei 1100° C. Schmelzpunkt 1063° C. Die Goldgewinnung der Welt betrug nach dem norwegischen Statistischen Amt in den Jahren 1913, 1914, 1915 in 1000 Pfd. Sterling: Moye.

Lexikoneintrag zu »Gold [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 261.
Amyl

Amyl [Lueger-1904]

Amyl C 5 H 11 , organisches Radikal, das im Amylalkohol und seinen Derivaten angenommen werden muß (s. Radikaltheorie ).

Lexikoneintrag zu »Amyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... und erhält dann c p , c v nur von der Temperatur abhängig und c pc v = AR. ... ... auf die Art der Veränderlichkeit von c p , c v zog. Empirische Formeln für ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... äußeren Verdampfungswärme rρ für die Arbeit zur Ueberwindung des äußeren ... ... , wobei zu beachten ist, daß t, T, c, q, ρ, r, λ, s, γ nur vom Drucke p ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Altar

Altar [Lueger-1904]

Altar (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von ... ... Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre . Den oberirdischen Göttern opferten die Griechen auf einer Erhöhung des ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154-155.
Griff

Griff [Lueger-1904]

Griff , I. als Handhabe , Heft, Stiel oder Helm an einem Werkzeuge, meist aus zähem Holz erstellt und von verschiedener Größe , je nachdem dieses mit einer oder zwei Händen zu führen ist. II. Als Henkel an Gefäßen , ...

Lexikoneintrag zu »Griff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 630-631.
Kegel [1]

Kegel [1] [Lueger-1904]

... π h, die ganze Oberfläche r π (r + s) . Schneidet man einen ... ... π h 1 )/3 ( r 2 + r r 1 + ... ... 2 ), seine Mantelfläche ( r + r 1 ) π s 1 = ...

Lexikoneintrag zu »Kegel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Gummi [3]

Gummi [3] [Lueger-1904]

Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist Acacia Seyal Del ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340.
Bayöl

Bayöl [Lueger-1904]

Bayöl wird aus den Blättern von Myrica acris D.C. , einer westindischen Myricacee, gewonnen. Das wohlriechende Oel ist dünnflüssig, gelbbräunlich, leichter als Wasser und besteht aus einem Terpen und 30–40% Eugenol. Das spez. Gew. schwankt zwischen 0, ...

Lexikoneintrag zu »Bayöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.
Hitze

Hitze [Lueger-1904]

Hitze , hoher Wärmegrad, in der Technik gewöhnlich Temperaturen über 100° C; bei Stabeisen Bezeichnung für jede neue Schweißung, überhaupt bei Metallen für jede neue Glühung; die von zwei Pausen begrenzte Arbeitszeit beim Rammen (z.B. Hitze von zehn ...

Lexikoneintrag zu »Hitze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 66.
Ergal

Ergal [Lueger-1904]

Ergal hat Clausius die potentielle Energie (s. Energie ... ... des Kräftepotentials genannt. Näheres s. Clausius , Die mechanische Wärmetheorie , Bd. I, Braunschweig 1876, S. 12 (3. Aufl. 1887, S. 12). ...

Lexikoneintrag zu »Ergal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 501.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Inden

Inden [Lueger-1904]

Inden , flüssiger Kohlenwasserstoff, bei 178° C siedend, aus Steinkohlenteer oder durch Synthese hergestellt, dient als Material für künstlichen Kautschuk und Kunstharze . Andés.

Lexikoneintrag zu »Inden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 312.
Kalme

Kalme [Lueger-1904]

Kalme , gleichbedeutend mit Windstille, in der Meteorologie durch c bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Kalme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... , bildet sich Hexahydrobenzol C 6 H 12 Bei der Oxydation von Benzol mit ... ... Benzoesäure und Phthalsäure , wobei man als intermediäre Produkte Diphenyl ( C 6 H 5 ) 2 und Diphenylbenzol C 6 H 4 ( C 6 H 5 ) 2 anzunehmen hat, bei der Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Arbeit [1]

Arbeit [1] [Lueger-1904]

... kann die Resultante von andern Kräften P (1) , P (2) ..., P (i) ..., P (n) sein; sie ist dann ... ... der Kräfte eines Paares (P, –P) der Ausdruck Ppdϑ , wo dϑ die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 266-267.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... , Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R 1 außer Aluminium auch Eisen und Chrom . Der ... ... der Lösung des neutralen, richtiger basischen Alauns fällt bei 40°C. eine noch basischere Verbindung aus, der sogenannte unlösliche ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon