Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Part

Part [Lueger-1904]

Part , ein Teil eines laufenden Guts (Taus). Die feste Part einer Talje umfaßt den Teil des Taues vom festen Tamp bis zum beweglichen Block , die lose Part den Teil außerhalb der Talje . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Part«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 44.
Boot

Boot [Lueger-1904]

Boot , Sammelname für alle zum Rudern und Segeln eingerichteten kleineren Fahrzeuge . Näheres s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Boot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233.
Keel

Keel [Lueger-1904]

Keel , ein Raummaß = rund 24 cbm, das bei Befrachtung und Ladung von Schiffen Anwendung findet. Literatur: Döring, W., Der Befrachter, Papenburg 1878. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Keel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Naht [2]

Naht [2] [Lueger-1904]

Naht der Planken ( Außenhaut bezw. Decksplanken) im Schiffbau , die Fuge zwischen den einzelnen Plankengängen, die mit Werg gedichtet wird; s. Kalfaterung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Naht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 583.
Rack [2]

Rack [2] [Lueger-1904]

Rack , in der Weberei , die Stofflänge, die 240 bezw. 720 oder 960 Schußbewegungen entspricht; s. Bobbinnet . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Rack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Kuff

Kuff [Lueger-1904]

Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740.
Pako

Pako [Lueger-1904]

Pako , Wolle von der Lamaart Auchenia pakos Tschudi ( Alpaka ), sehr lang und außerordentlich sein, meist einfarbig weiß oder schwarz; 1 Ztr. 240–320 ℳ.; s. Spinnfasern . T.F. Hanausek.

Lexikoneintrag zu »Pako«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Kimm [2]

Kimm [2] [Lueger-1904]

Kimm , die Rundung der Spantform eines Schiffes beim Uebergang vom flachen Boden zu der senkrechten oberen Schiffswand. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kimm [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 471.
Borg

Borg [Lueger-1904]

Borg , im Schiffbau Vorsilbe für »Hilfs«, z.B. Borgtakel oder Borgstag für Hilfstakel, Hilfsstag. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Borg«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 240.
Dampf [3]

Dampf [3] [Lueger-1904]

... , υ 1 t 1 in p, υ, t unter Beachtung von 4 ... ... 1 kg überhitzten Dampf von der Temperatur t oder Ueberhitzung T aus ebensoviel Flüssigkeit von 0° zu erzeugen ... ... bei konstantem Drucke , während des Ueberhitzens von t' bis t. Von der Gesamtwärme λ wird ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 544-548.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

... , wobei zu beachten ist, daß t, T, c, q, ρ, r, λ, s, γ ... ... ). Mit Rücksicht auf die darin vorkommenden Größen r/T, τ, dp/dt, hdt wird noch die Hilfstabelle IV ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Haken [2]

Haken [2] [Lueger-1904]

... ( 1 / 2 D + e 1 ); ferner ist r der Krümmungsradius der Schwerpunktlinie des ... ... /(r + η) fx. Weiter gilt η = – e 1 für die innere Faser und ... ... (nach der Lehre vom Schwerpunkt ) e 1 = 5 h/ 12 und ...

Lexikoneintrag zu »Haken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 754-755.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

... Höhe h und Grundkreisradius ρ hat den Inhalt πh 2 /3 (3r – ... ... (3ρ 2 + h 2 ) und die krumme Oberfläche 2 r π h = (ρ ... ... Kugelzone von der Höhe h und den Grundkreisradien ρ und ρ 1 hat den Inhalt πh/6 (3ρ ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Kegel [1]

Kegel [1] [Lueger-1904]

... Kegelrumpfs ( π h 1 )/3 ( r 2 + r r 1 + r 1 2 ), seine Mantelfläche ( r + r 1 ) π ... ... 1 2 + ( r + r 1 ) s + r 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kegel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417.
Modul [3]

Modul [3] [Lueger-1904]

... bezeichnet, da D π = z t und nach obigem t/π = M ist. Man ... ... Zahnkopfs gleich dem Modul (t / π = 0,318 t an Stelle der sonst üblichen 0 ... ... Modul angenommen. Der Achsenabstand e zweier Räder ergibt sich zu e = 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Modul [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Prahm

Prahm [Lueger-1904]

Prahm , ein flachbodiges, völlig gebautes Fahrzeug aus Holz oder Eisen zum Transport von Lasten – Kohlen , Munition , Baggergut – oder zur Aufnahme besonderer Einrichtungen – Spritzen -, Taucherprahm. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Prahm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 206.
Pinne [1]

Pinne [1] [Lueger-1904]

Pinne eines Schäkelbolzens, ein Stift zum Festhalten des Bolzens für die Schäkel der Ankerketten ; eines Ruders , Hebel zum Drehen des ... ... .d.); eines Kompasses (s.d.), Stift zum Tragen der Magnetnadel. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Pinne [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 136.
Kleid

Kleid [Lueger-1904]

Kleid oder Bahn eines Segels nennt man die einzelnen Streifen Tuch , aus welchen ein Segel zusammengenäht ist; s. Besegelung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kleid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 508.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 – √e/f.

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon