Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stereochemie

Stereochemie [Lueger-1904]

Stereochemie , die Lehre derjenigen Kohlenstoffisomerien, die nicht durch Verschiedenheit der ... ... .h. die verschiedene räumliche Anordnung der Atome erklärt werden. Literatur: van't Hoff, Lagerung der Atome im Räume, Braunschweig 1894. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Stereochemie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 307.

Deklinograph [Lueger-1904]

Deklinograph ( Deklinometer ), von R. Fueß in Berlin konstruierter Apparat zur graphischen Aufzeichnung von Deklinationsdifferenzen, besteht aus zwei Stahlspitzen, von denen die eine mit dem beweglichen Faden für die Deklinationseinstellung des Mikrometers , die andre mit den festen Teilen des Okularstückes verbunden ist ...

Lexikoneintrag zu »Deklinograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 708.
Indigolösung

Indigolösung [Lueger-1904]

Indigolösung , essigsaure oder schwefelessigsaure , mit konzentrierter Schwefelsäure bereitete Indigolösung, aus welcher der Ueberschuß an Schwefelsäure durch Bleiacetat entfernt worden ist; findet in der Baumwollfärberei Verwendung, nicht waschechte Applikationsfarbe. R. Möhlau.

Lexikoneintrag zu »Indigolösung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 176.
Deckstringer

Deckstringer [Lueger-1904]

Deckstringer , eiserne bezw. stählerne Plattengänge , die auf den Deckbalken an den Bordseiten angeordnet sind und zu deren Verbindung mit den Spanten und der Außenhaut dienen. S. Schiffbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Deckstringer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 690.
Kettenkasten

Kettenkasten [Lueger-1904]

Kettenkasten , Stauraum für die Ankerketten , an Bord von Schiffen. Um beim Ankern ein Ausrauschen der Kette zu verhindern, ist ihr hinterer Tamp mit einem am Boden des Kettenkastens beteiligten Kettenende mittels Schlippschäkel verbunden. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kettenkasten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 458.
Rettungsfloß

Rettungsfloß [Lueger-1904]

Rettungsfloß findet auf größeren Auswandererschiffen Verwendung, da die Schiffsboote allein zur Aufnahme der Passagiere nicht ausreichen. Es besteht aus zwei langen Blechzylindern, welche durch ein hölzernes Lattenwerk verbunden sind. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Rettungsfloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 418.
Cofunktionen

Cofunktionen [Lueger-1904]

Cofunktionen eines Winkels heißen die Funktionen des Komplements dieses Winkels , z.B. cos φ = sin (R – φ), wenn R den rechten Winkel bezeichnet (cosinus durch Zusammenziehung aus complementi sinus entstanden).

Lexikoneintrag zu »Cofunktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Revolverlade

Revolverlade [Lueger-1904]

Revolverlade ( Ueberspringer, Schwinglade ), Wechsellade, bei welcher die Schützenkästen auf einem vollständigen oder einem Ausschnitte eines Zylinders angeordnet sind; s. Weberei . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Revolverlade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 420.
Gekehrtspant

Gekehrtspant [Lueger-1904]

Gekehrtspant heißt im Eisenschiffbau der zur Verstärkung des Spantwinkels mit demselben oder an der Innenkante der Bodenwrange vernietete Winkel ; er dient zugleich zur Befestigung der Wegerung (s. Schiffbau ). T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Gekehrtspant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 349.
Mineralwolle

Mineralwolle [Lueger-1904]

Mineralwolle , die durch Gebläse in Faserform gebrachte Hochofenschlacke , die sowohl als Packung zur Verminderung von Wärmestrahlung als auch als Filtermasse u.s.w. dient. E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Mineralwolle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 439.
Schattendeck

Schattendeck [Lueger-1904]

Schattendeck oder Schirmdeck eines Schiffes, ein leichtes Schutzdeck oberhalb des Oberdecks , welches an der Bordwand von Stützen getragen wird und vornehmlich zum Schutz gegen Sonne und Regen dient. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Schattendeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 599.
Schlipphaken

Schlipphaken [Lueger-1904]

Schlipphaken , ein Haken , dessen Spitze an dem Hakenrumpf mit einem Scharnier befestigt ist und durch einen Ueberfallschäkel gehalten wird, zum schnellen Schlippen der Last an Bord der Schiffe. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Schlipphaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 729.
Hanfleinwand

Hanfleinwand [Lueger-1904]

Hanfleinwand ( Hanftuch ), aus Hanfgarn hergestelltes Gewebe , fester, jedoch auch härter und schwerer als leinene Gewebe von gleicher Feinheit. Hanftuch wird besonders in der Schweiz und in Frankreich zu ordinären Bettzeugen benutzt. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Hanfleinwand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 772.
Kreuzeryacht

Kreuzeryacht [Lueger-1904]

Kreuzeryacht , im Gegensatz zur Rennyacht Sportsegelfahrzeuge von guter Seefähigkeit und bequemen Unterkunftsräumen für den Eigner und die Besatzung . Die Kreuzeryachten müssen nach den Bestimmungen der Schiffsklassifikationsgesellschaften erbaut werden. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kreuzeryacht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 694.
Batteriedeck

Batteriedeck [Lueger-1904]

Batteriedeck , im Kriegsschiffbau dasjenige Deck , auf dem eine größere Anzahl Geschütze aufgestellt ist. Es ist meist das unter dem Oberdeck nächstfolgende Deck . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Batteriedeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Kongreßstoff

Kongreßstoff [Lueger-1904]

Kongreßstoff , grober, nach Art der Gaze gewebter Baumwollstoff; die feineren Stoffe heißen Etamine , Marly , Camilla (s. Weberei ). E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Kongreßstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 597.
Profilradius

Profilradius [Lueger-1904]

Profilradius , der Quotient r = F : p, wenn F das Wasserquerprofil, p den benetzten Umfang des Querprofils bezeichnet (s. Hydraulik , Bd. 5, S. 153).

Lexikoneintrag zu »Profilradius«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 248.
Balkenkeller

Balkenkeller [Lueger-1904]

Balkenkeller , mit Balkendecke versehener Keller ; wenig dauerhaft, wenn Holzbalken; gut aus Doppel-T- Eisen und Betonzwischenlage.

Lexikoneintrag zu »Balkenkeller«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 529.
Kofferkessel

Kofferkessel [Lueger-1904]

Kofferkessel , Niederdruckschiffskessel von veraltetem Typ mit großen flachen Wänden; s. Schiffskessel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Kofferkessel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 543.
Momentanachse

Momentanachse [Lueger-1904]

... Lage in die unmittelbar folgende, der Zeit t + d t entsprechenden Lage überführt, ist daher ... ... / d t und die Translationsgeschwindigkeit d τ / d t. Die Momentanachse ist ... ... Momentanachsen, entsprechend den Zeiten t und t + d t, haben einen kürzesten Abstand ...

Lexikoneintrag zu »Momentanachse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 475-476.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon