Gold, grünes, rotes, weißes u.s.w , s. Goldlegierungen .
Entkalken, Beizen u.s.w. in der Gerberei . Röhm empfiehlt zum Haarlockern und ... ... als »Ara- Aescher « (D.R.P. Nr. 268873). D'Huart schlägt zum Aeschern ... ... vor, wodurch die Hautsubstanz geschont und eine höhere Lederausbeute erhalten werden soll (D.R.P. Nr. 297522). Zu den ...
... Kohle , Schlacken , Kieselsteine, Scherben u.s.w.) als sogenannte » Zeugen «, oder eine zweite exakte unterirdische Bezeichnung als Steinplatte, Drainrohr u.s.w. zur Sicherung der oberirdischen Marke angebracht. Ein ... ... z.B. Wall mit Hecke , Graben und Wall u.s.w., oder die Grenzen werden gebildet durch ...
R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = ... ... (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.
K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .
O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω ...
T bedeutet als Abkürzung bei Bücherzitaten Band (Tomus), bei Gewichtsangaben t = Tonne ; als Zahlzeichen steht T im Lateinischen für 160, T für 160000.
U in der Chemie Zeichen für Uran ; in den Blaufarbwerken Abkürzung für Kobaltblau .
W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .
T-Cloth , ein Baumwollstoff; s. Weberei .
... Kalium , Natrium , Ammonium , Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R ... ... SO 4 ) 2 + 12 H 2 O oder K 2 SO 4 ∙ Al 2 ...
... ein Tonerdehydrat Al 2 O 3 + 2 H 2 O (mit 3075% Tonerde) nebst starken Beimengungen von Eisenoxyd , Quarz u.s.w. Der Vogelsberger Beauxit besteht aus 5053% Al ... ... 6 Fe 2 O 3 , 20,4 H 2 O; Beauxit von Wochein ...
Beschlag für Rundhölzer ( Schiffbau ), umfaßt alle für die hölzernen Untermasten, Stengen und Raaen u.s.w. erforderlichen Eisenteile als Ringe , Augbolzen u.s.w. (s. Bemastung ). T. Schwarz.
Alaunstein , s.v.w. ( Alunit ) , Alaunmineral ... ... O 3 ∙ SO 3 ) + K 2 SO 4 + 6 ... ... Piombino (Italien), Muszay Bereghszasz, Parád in Ungarn, Zabrze in Oberschlesien u.s.w. Nach dem Zerkleinern wird er in Oefen (wie ...
Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). Auflösung: 1 ... ... Ballon [1] Korb des Ballons »M.W.« mit voller Ausrüstung (nach Aßmann). ...
Reflektor von W. Hanisch & Co., Berlin. Auflösung: 354 x 531 ... ... Tageslichtreflektoren Reflektor von W. Hanisch & Co., Berlin.
Fig. 1 (u. 2.) Auflösung: 945 x 706 Pixel Folgende ... ... Schweineställe Fig. 1 (u. 2.)
Fig. 66 u. 67. Auflösung: 177 x 608 Pixel Folgende ... ... Telegraph [1] Fig. 66 u. 67.
Fig. 1 u. 2. Auflösung: 289 x 586 Pixel Folgende ... ... Ueberhitzer Fig. 1 u. 2.
Fig. 4 u. 5., Fig. 6. Auflösung: 322 x 224 ... ... Oese, Oesenmaschine, Oesenzange Fig. 4 u. 5., Fig. 6.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro