Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aetzen [2]

Aetzen [2] [Lueger-1904]

Aetzen des Holzes wird ausgeführt, indem man das Holz mit oder ohne ... ... Paraffin u.s.w., so daß beliebige Flecke oder Zeichnungen gemacht werden, in konzentrierte Schwefelsäure ... ... 6 Stunden darin beläßt, mit Soda enthaltendem Wasser bis zur Neutralisation auswäscht und dann in beliebiger Weise dekoriert oder ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Adurol

Adurol [Lueger-1904]

Adurol , photographisches Entwicklungspräparat, das aus Chlorhydrochinon ( C 6 H 3 ( OH) 2 Cl ... ... in 500 ccm Wasser . Dieser Entwickler ist gut zum Hervorrufen des Lichtbildes auf Bromsilbergelatineplatten. Literatur: Eder, Die Photographie mit Bromsilbergelatine ...

Lexikoneintrag zu »Adurol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 78.
Abraum

Abraum [Lueger-1904]

Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch ...

Lexikoneintrag zu »Abraum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Abwerk

Abwerk [Lueger-1904]

Abwerk , 1. s.v.w. Abraum , Späne; 2. im Mühlenwesen das Gerüst vor den Schutzbrettern, von wo aus die letzteren je nach Bedürfnis erhöht oder erniedrigt werden.

Lexikoneintrag zu »Abwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 51.
Aethyl

Aethyl [Lueger-1904]

Aethyl , das Radikal C 2 H 5 des Aethylalkohols (s. Radikaltheorie ).

Lexikoneintrag zu »Aethyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 94.
Abtrift

Abtrift [Lueger-1904]

... Winddruckes auf die Segel und das Schiff. Unter Zugrundelegung des einfachsten Falles , ein Schiff ... ... der Leeweg des Schiffes ein bedeutend kleinerer sein als die Fahrt des Schiffes voraus. Um den Leeweg , ... ... kleiner benetzter Oberfläche und großer Stabilität infolge tiefer Lage des Bleibulbs das Charakteristikum der modernen Segeljachten. ...

Lexikoneintrag zu »Abtrift«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 49.
Abbruch

Abbruch [Lueger-1904]

Abbruch , das von den Ufern der Seen, des Meeres und der Flüsse ... ... Wellen vollzieht mit Hilfe des mitbewegten Detritus bei felsigen Ufern die Reibungsarbeit, durch die diese Ufern allmählich unterhöhlt werden [1], bis die überhängenden Teile zusammenstürzen. Bei tonigen oder aus mürbem Gesteine bestehenden ...

Lexikoneintrag zu »Abbruch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Abdruck

Abdruck [Lueger-1904]

Abdruck , das Verfahren, durch Ein- oder Andrücken eines Gegenstandes ... ... ein unelastisches und nachgiebiges Material ein Abbild des Gegenstandes herzustellen, ferner Bezeichnung für das so erhaltene Erzeugnis. Da naturgemäß ... ... ursprünglichen Lage erkennen läßt. Im Buchdruck muß der abzudruckende Gegenstand (Letternsatz) verkehrt geschnitten sein, wenn er im ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Abdampf [1]

Abdampf [1] [Lueger-1904]

... Dampf auf dem angegebenen Wege aus jedem Dampfzylinder unmittelbar in den Schornstein , bei Verbundlokomotiven nur aus dem Niederdruckzylinder, weil der Dampf des Hochdruckzylinders erst dem Niederdruckzylinder zugeführt wird. Vereinzelt bringt man einen Teil des Abdampfes im Tender zur Kondensation ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Akustik

Akustik [Lueger-1904]

Akustik , als Wissenschaft die Lehre vom Schall ... ... Mißbräuchlich hat sich ein zweiter Begriff des Wortes Akustik eingebürgert: Akustik gleich akustische Beschaffenheit eines bestimmten Lokals. Von besonderer Wichtigkeit für eine gute akustische Beschaffenheit ist die Vermeidung des Nachhalls und des Echos , die als von den Wänden reflektierte Schallwellen die Wahrnehmung der ...

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Acetate

Acetate [Lueger-1904]

... (s.d.) der Essigsäure . So bezeichnet man das essigsaure Aluminium , das essigsaure Eisen , den Bleizucker als Aluminium -, Eisen -, Bleiacetat , den Bleiessig als basisches Bleiacetat . Der Grünspan ist basisches Kupferacetat. Der Essigsäureamylester wird ...

Lexikoneintrag zu »Acetate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 54.
Aeronat

Aeronat [Lueger-1904]

Aeronat , französisch aéronat , nach Beschluß des Aeronautenkongresses in Paris 1900 die Bezeichnung für ein aerostatisches , d.h. mit einem Ballon als Träger versehenes Luftschiff . Im Deutschen kurzweg als Luftschiff oder Flugschiff bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Aeronef

Aeronef [Lueger-1904]

Aeronef , französisch aéronef , nach Beschluß des Aeronautenkongreffes in Paris 1900 die Bezeichnung für ein dynamisches , d.h. ohne Gasballon als Träger versehenes Luftfahrzeug. Im Deutschen im allgemeinen als Flugmaschine bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Aeronef«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91.
Abbrand [2]

Abbrand [2] [Lueger-1904]

Abbrand , 1. in Hüttenprozessen der Gewichtsverlust; 2. das Feinbrennen des Silbers . Vgl. a. Kiesabbrände und purple ore unter Roheisen, Erze .

Lexikoneintrag zu »Abbrand [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Alizarin [2]

Alizarin [2] [Lueger-1904]

... austeilten. Da man bald bemerkte, daß das Alizarinrot und mehr noch das Rosa durch die Berührung ... ... miteinander verrührt werden, flammen aus der Zeit , als man das Türkischrotöl noch nicht ... ... deshalb schwere Wollstoffe leichter durch als das nichtsulfonierte Alizarin und ist aus demselben Grunde auch für ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 135-140.
Abwasser

Abwasser [Lueger-1904]

... von landwirtschaftlichen Grundstücken (Be- und Entwässerungsanlagen ), aus Städten und Dörfern, aus Fabrikanlagen u. dergl. ... ... .) entstehenden Wasserverluste zu berücksichtigen. Für den Wasserabfluß aus Städten und aus mit neuzeitiger Wasserversorgung versehenen Ortschaften wird, soweit ... ... Nach König [2] wird das Wachstum beeinträchtigt durch Salzlösungen mit mehr als 1 g Salzen auf ...

Lexikoneintrag zu »Abwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 50.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

... diesen Körpern gewonnenen Gase , also auch des Leuchtgases . Das Aethylen bildet sich beim Erhitzen ... ... Von den vier Flaschen aus wird dann das Aethylen Feinem Bestimmungsort zugeleitet, also entweder in ... ... über Platinschwamm geleitet, vereinigt es sich zu Aethan . Das Aethylenchlorid verdient als »Oel der holländischen Chemiker« ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Addition

Addition [Lueger-1904]

... folgende Eigenschaften – bei deren Darstellung bereits das Additionszeichen +, gelesen plus, und das Wort Summe für das Ergebnis der Verknüpfung mehrerer Größen angewendet werden soll – besitzt: 1. ... ... Punkte durch ihren Schwerpunkt u.s.f. als Addition bezeichnet werden, wobei man zur Verhütung von Mißverständnissen ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Aethenyl

Aethenyl [Lueger-1904]

Aethenyl , ein dreiwertiges organisches Radikal, das aus dem Aethan CH 3 –CH 3 so entstanden gedacht werden kann, daß nur einer Methylgruppe der Wasserstoff entzogen ist; es bleibt dann der dreiwertige ...

Lexikoneintrag zu »Aethenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92.
Abreifen

Abreifen [Lueger-1904]

Abreifen , das Abschrägen scharfer Kanten zur Bildung der sogenannten Facetten . Mittels des Reifklobens (s. die Figur) kann man Stücke so in den Schraubstock einspannen, daß das Abreisen bei wagerechter Bewegung der Feile geschieht. Dalchow. ...

Lexikoneintrag zu »Abreifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon