Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amsterdamer Pegel

Amsterdamer Pegel [Lueger-1904]

... und Meeresfläche ). Literatur: [1] Over het Amsterdamsche Peil, het A.P., door F.J. Stamkart, met de Verslagen ... ... Koninklijke Academie van Wetenschappen, Afdeeling Natuurkunde, zeventiende Deel, derde Stuk, Amsterdam 1865. – [2] Verhandlungen der X. ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdamer Pegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Zustandsdiagramme

Zustandsdiagramme [Lueger-1904]

... bezw. Erstarren , Zerfallen u.s.w.) von Legierungen bezw. Lösungen aller möglichen Mischungsverhältnisse der Komponenten auftreten. Durch gleichzeitige ... ... der durch die Temperaturkurven bestimmten Temperaturgrenzen erhält man durch das Zustandsdiagramm einen raschen Ueberblick über den Aufbau der Legierung . Näheres s. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Zustandsdiagramme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1042.
Zustandsgleichung

Zustandsgleichung [Lueger-1904]

Zustandsgleichung , s. Zustand eines Körpers , Wärmetheorie . Vgl. Gase , Bd. 4, S. 276 ( Boyle-Gay-Lussacsches Gesetz ), 277; Dampf , überhitzter , Bd. 2, S. 544.

Lexikoneintrag zu »Zustandsgleichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1042.
Zwischenmaschinen

Zwischenmaschinen [Lueger-1904]

Zwischenmaschinen , s.v.w. Transmission (s.d.) und Maschine , Bd. 6, S. 308.

Lexikoneintrag zu »Zwischenmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Staffelbauordnung

Staffelbauordnung [Lueger-1904]

Staffelbauordnung , s. Zonenbauordnung , Bd. 8, S. 1009.

Lexikoneintrag zu »Staffelbauordnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 746.
Zweikrempelsystem

Zweikrempelsystem [Lueger-1904]

Zweikrempelsystem , s. Halbkammgarne .

Lexikoneintrag zu »Zweikrempelsystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zungenvorrichtung

Zungenvorrichtung [Lueger-1904]

Zungenvorrichtung , s. Weichen .

Lexikoneintrag zu »Zungenvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Elastizitätsgesetz

Elastizitätsgesetz [Lueger-1904]

... Das Vorgehen auf Grund der Molekulartheorie empfiehlt sich besonders dann, wenn auch Kristalle und andre Körper mit einzelnen ... ... De la résistence des solides en général pour tout ce qu'on peut faire d'hypothèses touchant la ... ... and Cristalline Bodies, The Athenaeum 1853, S. 1165 (oder Fortschritte der Physik , dargestellt von ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 383-386.
Zug, exzentrischer

Zug, exzentrischer [Lueger-1904]

... Doch interessieren die Formänderungen hier gewöhnlich nicht, da sich ohne Rück Geht auf sie die Beanspruchungen aus 1. bis ... ... s.w. hat β immer dann einen sehr kleinen Wert, wenn diese Bleche u.s.w. genügend kräftig sind und mehr als zwei Niete oder Nietreihen in der ...

Lexikoneintrag zu »Zug, exzentrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1025-1026.
Tieftemperaturteer

Tieftemperaturteer [Lueger-1904]

... und unter Druck mit Benzol gewinnen können. Dies sind aber nur die flüssigen und salbenartigen Verbindungen , während ... ... von der Wichtigkeit des neuen Rohstoffes kann man sich machen, wenn man bedenkt, daß in Deutschland aus ... ... Gaserzeugern jährlich 300000–500000 t Tieftemperaturteer zu gewinnen sind. Dazu kommen noch die zahlreichen mit Braunkohlenbriketts ...

Lexikoneintrag zu »Tieftemperaturteer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 638-640.
Hyperbelfunktionen [1]

Hyperbelfunktionen [1] [Lueger-1904]

... des Arguments φ kann Sin φ jeden positiven oder negativen Zahlenwert annehmen, Cos φ ... ... Verein Hütte , 18. Aufl., Berlin 1902, Abt. 1, S. 28–32. – [3] Ligowski, W., Taschenbuch der Mathematik , 3. Aufl., Berlin 1893, S. 22–36. – [4] ...

Lexikoneintrag zu »Hyperbelfunktionen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 162-163.
Thermoelektrizität

Thermoelektrizität [Lueger-1904]

... Kobalt , Platin , Kupfer , Quecksilber , Blei , Zinn , Gold , Silber , Zink , Eisen , Antimon . ... ... Heizung mit Kohle . Nach Heil leidet ein Apparat 24 Watt bei einem Verbrauch von ...

Lexikoneintrag zu »Thermoelektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 538-539.
Hittorfsche Röhren

Hittorfsche Röhren [Lueger-1904]

... Geißlersche Röhren ) bis zu etwa 1 : 1000, in welchen das rote Anodenlicht mit wachsender Verdünnung mehr und mehr verschwindet, das blaue Kathodenlicht sich ausbreitet, bis es als schwaches ... ... Hittorf erkannte zuerst die drei wichtigen Eigenschaften dieses Kathodenlichtes, 1. sich in geraden Linien , ...

Lexikoneintrag zu »Hittorfsche Röhren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 66.
Großkraftschleifer

Großkraftschleifer [Lueger-1904]

Großkraftschleifer zerfasern mechanisch Holz in vier-, drei- oder zweipressigen Maschinen (Fig. 1 ), indem sie hierbei unter Umständen 1000 und noch mehr Pferdekräfte abbremsen. Sie ... ... wie die andern Holzschleifer, mit viel Spritzwasser auf Kalt- oder mit sehr wenig Spritzwasser auf Heißschliff ...

Lexikoneintrag zu »Großkraftschleifer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 334-335.
Zuggeschwindigkeit

Zuggeschwindigkeit [Lueger-1904]

Zuggeschwindigkeit , s. Eisenbahnbetrieb , Fahrgeschwindigkeit .

Lexikoneintrag zu »Zuggeschwindigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1029.
Asphaltphotographie

Asphaltphotographie [Lueger-1904]

... ohne Zuhilfenahme eines Baumwollebausches oder dergleichen. Nachdem das Bild klar entwickelt ist, spült man ... ... muß gut geschlissen und vollkommen eben, der Asphaltüberzug möglichst dünn sein. Die aufgegossene Lösung ... ... Platte völlig ähnlich. Das auf Zink erzeugte positive Asphaltbild läßt sich demnach gleich dem auf Stein ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 317-318.
Schienenherstellung

Schienenherstellung [Lueger-1904]

... die Laschenanschlußflächen an Kopf und Steg möglichst groß und eben gemacht. Die Breitfußschienen werden beinahe ausschließlich ... ... , S. 716). Außer diesen heute gebräuchlichen zwei Hauptformen sind noch eine Reihe von andern Schienenformen aufgetaucht, aber ... ... Aufl.; Handbuch der Ing.-Wiss., Leipzig 1908, 5. Teil, Bd. 2, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Schienenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 629.
Carnotsche Funktion

Carnotsche Funktion [Lueger-1904]

... .d. und Kreisprozeß ) den Wert habe: worin F (t, ... ... . Clapeyronsche Gleichung . Die Gleichung 1. läßt sich jetzt, wie zuerst 1851 W. Thomson zeigte ([5], ... ... , p. 174 (On the dynamical theory of heat etc., nach Transactions of the Royal Society of Edinburgh, March ...

Lexikoneintrag zu »Carnotsche Funktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 424-425.
Photogalvanographie

Photogalvanographie [Lueger-1904]

... heute als das beste bewährt; allerdings handelt es sich hier nicht um die Wiedergabe von Halbton-, sondern um die von ... ... Literatur: Husnik, J., Die Heliographie , 2. Aufl., Wien 1888; Volkmer, O., Die Photogalvanographie, Halle a. S. ...

Lexikoneintrag zu »Photogalvanographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 113.
Zuschneidemaschinen

Zuschneidemaschinen [Lueger-1904]

... beweglichen Messern zugeschnitten. Die Messer sind entweder kreisförmig oder blattförmig. Das kreisförmige Messer ist ... ... wird mit großer Geschwindigkeit um eine wagerechte Achse gedreht und läßt sich mit dem Ausleger nach allen Richtungen über den auf ... ... das Kreismesser mittels Kegelrädern umgetrieben wird, aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen, von denen der untere von einem ...

Lexikoneintrag zu »Zuschneidemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1041.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon