Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Barile

Barile [Lueger-1904]

... Barile , in Italien, Amerika u.s.w. Hohlmaß für Wein, Mehl u.s.w. von schwankendem (33–1401) Inhalt . Für Mehl 1 Barile = 196 engl. Pfund = 87,9 kg. Jetzt als Weinmaß (Faß) noch allgemein benutzt auf den Ionischen Inseln (Korfu, ...

Lexikoneintrag zu »Barile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 547.
Denier

Denier [Lueger-1904]

... franz. Gewicht = 1 ,275 g, bei Seidengarn nur 0,0531 g. Bei der Numerierung des Seidengarns ermittelt man, wieviel Deniers ein Strähn Seide von 476 m (ancien titre) oder von 500 m (nouveau titre) wiegt. Th. Eug. Schiefner.

Lexikoneintrag zu »Denier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 710.
Knoten [1]

Knoten [1] [Lueger-1904]

Knoten , die an der Meß- oder Logleine in gewissem Abstand (13,68 m) voneinander befindlichen Marken . Eine Seemeile wird auch ein Knoten genannt und hat ein Längenmaß von 1851,92 m. Plato.

Lexikoneintrag zu »Knoten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 529.
Zwecke

Zwecke [Lueger-1904]

Zwecke , vom Schuhmacher verwendete Nägel zur Befestigung der Absätze und des Leders auf den Leisten .

Lexikoneintrag zu »Zwecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zunder

Zunder [Lueger-1904]

Zunder bezeichnet die beim Erhitzen von gewissen Metallen , insbesondere von Eisen und Kupfer , sich bildende Oxydschicht, die bei der mechanischen Bearbeitung abfällt und auch als Hammerschlag , Walzsinter bezeichnet wird.

Lexikoneintrag zu »Zunder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Zirkel

Zirkel [Lueger-1904]

Zirkel , s. Meßwerkzeuge , Reißzeug und Zeichnen , technisches .

Lexikoneintrag zu »Zirkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006.
Foster

Foster [Lueger-1904]

Foster , englisches Gewicht für Blei = 28 Ztr. = 1422,5 kg.

Lexikoneintrag zu »Foster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 146.
Zurron

Zurron [Lueger-1904]

Zurron (Tercio), Gewicht in Mittelamerika für Indigo und Kochenille , = 150 Libras = 69,014 kg.

Lexikoneintrag zu »Zurron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Ziskon [1]

Ziskon [1] [Lueger-1904]

Ziskon , Legierung aus 3–4 Teilen Aluminium und 1 Teil Zink .

Lexikoneintrag zu »Ziskon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1008.
Zytase

Zytase [Lueger-1904]

Zytase , s. Malz , Bd. 6, S. 288.

Lexikoneintrag zu »Zytase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1046-1047.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... auch Strahlbrenner genannt, der eine der Kerzenflamme ähnliche Form gibt und vielfach zu Illuminationszwecken benutzt ... ... durch Vorwärmung von Gas und Luft . Frankland fand 1854, daß eine möglichst hohe Flammentemperatur erzielt werden kann ... ... Rand eines Porzellanzylinders in diesen hinein und wird durch eine zentrale Esse abgeführt.- Den beiden ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Tempern

Tempern [Lueger-1904]

... Glüht man weißes Roheisen längere Zeit bei Temperaturen über 1000°, so zerfällt das in ihm ... ... O 3 , vereinzelt auch Spateisenstein FeCO 3 oder Walzensinter). Die Entkohlung erfolgt ... ... und in das Innere der Roheisenstücke diffundiert; sie wird dann nach der Gleichung CO 2 + C ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 520-521.
Zustand

Zustand [Lueger-1904]

... = F (p, v). Wenn dann noch, wie gewöhnlich, N = 0 ... ... kleine Verschiedenheiten, wie sie der Beginn des Uebergangs erfordert, sind auch hier zugelassen. Unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der ... ... Umkehrbarkeit, welche zwar häufig als zutreffend angenommen werden, aber auch dann im allgemeinen nur annähernd erfüllt sind. Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Zustand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1042.
Metalle [2]

Metalle [2] [Lueger-1904]

... bemerkenswertesten Schmelzpunkten gehören auch: Nickel 1484°, Tantal etwa 2300°, Osmium etwa 2500° und Wolfram etwa 3100° (höchster Schmelzpunkt unter ... ... werden, welches sich an der Luft zwar in starker Glut oxydiert, den Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 524.
Dukaten

Dukaten [Lueger-1904]

... wurden. Im 14. Jahrhundert verbreiteten sie sich über Oesterreich und Ungarn (Kremnitzer Dukaten), dann über Deutschland. Die geringwertigeren ... ... Feingehalt 916 2 / 3 , seit 1. August 1886 nur noch 900 Tausendteile. Der neue Halbimperial ist = 20,001 ...

Lexikoneintrag zu »Dukaten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 156.
Zwickel

Zwickel [Lueger-1904]

... ausgezeichnet zu werden. 2. Bei Kuppelbauten der Teil, der sich zwischen die Bogen und den kreisrunden Unterteil ... ... 5, S. 790); 3. beim Straßenpflaster diejenigen Pflastersteine von dreieckiger Form , die man beim spitzwinkeligen Zusammentreffen oder Endigen von Pflastersteinreihen als Anfangsstücke ...

Lexikoneintrag zu »Zwickel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Drachme

Drachme [Lueger-1904]

Drachme , seit 1843 die Münz- und Rechnungseinheit in Griechenland, = 100 Lepta ... ... da an 0,751 ℳ. Die noch im Verkehr befindlichen alten (vor 1843 geprägten) sind minderwertig; man rechnet 1 neue Drachme = 1 alte Drachme und 15 Lepta , ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 15.
Rhodium

Rhodium [Lueger-1904]

Rhodium , Rh ( Atomgewicht 103, spez. Gew. 12,6, Schmelzpunkt gegen 1700°), grauweißes, hämmer- und schweißbares Metall der Platingruppe, in den russischen Platinerzen zu 2–3% enthalten. In Säuren und Königswasser unlöslich. Es findet, mit ...

Lexikoneintrag zu »Rhodium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 421.
Lachter

Lachter [Lueger-1904]

... Lachter , preußisches und Nassauer = 2,0924 m; Oberharzer = 1,9198 m; altes Freiberger = 1,9425 m; braunschweigisches = 1,9193; hannoversches = 1,9203 m; bayrisches = 1,9700 m; württembergisches 2,0154 m; österreichisches 1,8967 m. Haußmann.

Lexikoneintrag zu »Lachter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Zündung

Zündung [Lueger-1904]

Zündung , s. Bohr- und Sprengarbeit , Bd. 2, S. 219, Geleucht , Initialzündungen , Munition und Seeminen .

Lexikoneintrag zu »Zündung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon