Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chlorol

Chlorol [Lueger-1904]

Chlorol , Desinfektionsmittel; besteht aus 5 Teilen Sublimat , 5 Teilen Natriumchlorid, 5 Teilen Salzsäure, 3 Teilen Kupfersulfat und 1000 Teilen Wasser . Andés.

Lexikoneintrag zu »Chlorol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Zwicker

Zwicker [Lueger-1904]

Zwicker ( Zwicksteine ), s. Auszwicken , Bd. 1, S. 415.

Lexikoneintrag zu »Zwicker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zinnerz

Zinnerz [Lueger-1904]

Zinnerz , s.v.w. Zinnstein (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Zinnerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1004.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... 15° Kälte gefrieren sie sicher ein und sind dann über diese Zeit unbrauchbar. Die kleinsten Apparate ... ... man rechnet in der gesamten Beleuchtungstechnik nach Hefnerkerzen, also wie hoch sich die Hefnerkerze pro Stunde ... ... , führt erfahrungsgemäß zu Prozessen ohne Ende. Der Konsument aber handelt ganz richtig, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

... ) eng nebeneinander aufgespannt sind. Ueber diese Gewebe läßt man alle 24 Stunden das ... ... die Linoxynschicht auf beiden Seiten etwa 3 cm dick geworden ist, ungefähr alle 5–6 Monate . ... ... wenigen Stunden , das erzielte Produkt ist aber geringwertiger; es läßt sich auch mit größeren Mengen Korkmehl vermischen. Billiger, aber ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Zinkdach

Zinkdach [Lueger-1904]

... dient ebenfalls für kleine Flächen . Jede Tafel wird seitlich abgebogen, gefalzt und durch gemeinsame Haften auf ... ... Unterlage befestigt. Ueber den Stoß wird ein rundlicher Wulst oder eine dreikantige Deckkappe , die ... ... reichen. – Für flache Dächer, die begehbar sein sollen, sind diese in Abständen von 60 cm ...

Lexikoneintrag zu »Zinkdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1000.
Zinnober

Zinnober [Lueger-1904]

... , Stückzinnober, Vermillon, Scharlachrot ), sehr geschätzte rote Malerfarbe, die sich auch in der Natur als sogenannter Bergzinnober ... ... Einflüsse ziemlich beständig. An starkem Lichte jedoch wird er nach und nach dunkler, indem er zum Teil wieder ... ... und fügt dabei so viel Aetzkalilösung hinzu, bis sich keine Quecksilberkügelchen mehr zeigen. Das entstandene ...

Lexikoneintrag zu »Zinnober«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1004-1005.
Zinkweiß

Zinkweiß [Lueger-1904]

... sehr beständige weiße Farbe, als Oelfarbe sehr geeignet, aber mehr Oel als Bleiweiß erfordernd. ... ... Zinkweiß ist dem Gewichte nach mindestens ebenso groß als jene des Bleiweiß . Als Wasserfarbe ... ... Praxis erhält man aus käuflichem Zink viel weniger, weil dieses viel beigemengte Kohle enthält. Verfälschtes ...

Lexikoneintrag zu »Zinkweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Oeldruck [2]

Oeldruck [2] [Lueger-1904]

... das Bichromat zu Chromoxyd reduziert und das Bild wird bis in alle Details in schwach brauner Färbung sichtbar. Hierauf ... ... weniger stark, so daß ein Halbtonbild entsteht. Beim Oeldruck hängt sehr viel von der Manier des Farbenauftragens, der ... ... . 1909. – [3] C. Puyo, Der Oelfarbenkopierprozeß, Berlin 1908. F.M. ...

Lexikoneintrag zu »Oeldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583.
Vanadium [1]

Vanadium [1] [Lueger-1904]

... 5,5 und dessen Schmelzpunkt 1680° ist. Es verhält sich in chemischer Beziehung ähnlich wie Niob und Tantal ; oxydiert sich langsam an der Luft ... ... oder Bleisalz gefällt und mit Schwefelsäure zersetzt wird. Die gelöste Vanadinsäure wird durch Ammoniak neutralisiert und durch ...

Lexikoneintrag zu »Vanadium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 744.
Zinkgelb

Zinkgelb [Lueger-1904]

... einem Ueberschuß von Natronlauge durch längere Zeit , wobei ein Teil sich löst, Zufügen von doppeltchromsauerm Kali , so daß ein Ueberschuß ... ... vorhanden ist. Man erhält die Farbe auch, wenn man eine Mischung von 1 Aequivalent Zinkweiß ... ... zufügt und mit neutralem chromsauerm Kali ausfällt. Eine überaus schöne, alle andern Zinkgelbe übertreffende gelbe ...

Lexikoneintrag zu »Zinkgelb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1000.
Kunstguß

Kunstguß [Lueger-1904]

... der Rheinprovinz, den verschiedenen Werken in Nassau, Oberschlesien und am Harz (hier namentlich in der Ilsenburger Gießerei ) zu hoher Vollkommenheit gebracht. Noch jetzt ist der Guß von schönen Hautreliefs und seinen flachen Gegenständen ... ... getriebener Arbeiten der Antike und der Renaissance in Eisen , eine unerreichte Leistung weniger deutscher ...

Lexikoneintrag zu »Kunstguß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 772.
Vanadium [2]

Vanadium [2] [Lueger-1904]

... Peru und Neu-Mexiko abbauwürdig [1]. Die wichtigsten seiner fünf Oxyde sind: Vanadiummonoxyd V 2 ... ... Zeitschr. f. angewandte Chemie, Jahrg. 1910, Heft 44, S. 2081. – [2] Ruff und Martin, ebend., Jahrg. 1912, Heft 2. ...

Lexikoneintrag zu »Vanadium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Zinkspat

Zinkspat [Lueger-1904]

... Kalk , Magnesia und Eisenoxydul . Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch; auch derb, faserig bis dicht. Farblos, grün, grau oder braun (eisenreich), stark glasglänzend, durchscheinend bis undurchsichtig. Spröde; ... ... Schlesien und an andern Orten. Sehr wichtig für die Darstellung von Zink . Leppla.

Lexikoneintrag zu »Zinkspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Kaumacit

Kaumacit [Lueger-1904]

... Erhitzen von böhmischer Braunkohle im luftverdünnten Raum auf ca. 1200° hergestellter Koks. Außer zur Zimmerheizung wird er auch zum Dampfkessel - und Sauggasmotorenbetrieb verwendet, ... ... Kohlenstoff , besitzt einen Heizwert von ca. 6700 W.E. und wird, falls er zur Kesselheizung ...

Lexikoneintrag zu »Kaumacit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412.
Jodoform

Jodoform [Lueger-1904]

... und Aether löslich, in Wasser nahezu unlöslich sind, safranähnlich riechen und schon bei mittlerer Temperatur verdunsten. Es entsteht ... ... , Aldehyd, Aceton und verschiedene andre Substanzen und findet seit dem Jahre 1880 eine ausgedehnte Anwendung bei der Wundbehandlung. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Jodoform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 235.
Zugstäbe

Zugstäbe [Lueger-1904]

... Ausbildung aus sogenannten Augenstäben (s.d.), das sind Flacheisen mit augenförmigen Enden, mittels welcher sie an die Knotenpunktsbolzen angeschlossen sind. Bei den genieteten Konstruktionen von Brückenfachwerken zieht man es jetzt vor, auch die Zugstäbe steif auszubilden oder den aus Flacheisen bestehenden Stab wenigstens durch aufgenietete Formeisen auszusteifen ...

Lexikoneintrag zu »Zugstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Zinkoxyd [1]

Zinkoxyd [1] [Lueger-1904]

... in leichten weißen Flocken (Zinkblumen). Es wird entweder durch Verbrennen des Metalls oder durch Rösten der Zinkerze gewonnen ... ... da es nicht wie Bleiweiß durch Schwefelwasserstoff geschwärzt wird. Ferner wird es zur Darstellung von Rinnmanns Grün (s. Kobaltgrün ...

Lexikoneintrag zu »Zinkoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1002.
Thallium [2]

Thallium [2] [Lueger-1904]

... 2 ) auf dem Balkan vor. – Das Thalliumoxydulnitrat, TlNO 3 , wird wegen seines hohen spezifischen Gewichtes zur Mineralientrennung verwendet, und zwar in auf dem Wasserbad schmelzbarer Mischung mit gleichem ... ... Literatur: Erdmann, Lehrbuch d. anorgan. Chemie, 5. Aufl., Braunschweig 1910. Moye.

Lexikoneintrag zu »Thallium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 797-798.
Zinnweiß

Zinnweiß [Lueger-1904]

Zinnweiß ( Emailweiß ), für sich als Farbe ohne Anwendung, dagegen als Zusatz zu Glasflüssen, um Milchglas herzustellen ... ... erhält es durch Behandeln von gekörntem Zinn mit hochkonzentrierter Salpetersäure in Form eines weißen Pulvers , welches durch Schlämmen ...

Lexikoneintrag zu »Zinnweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon