Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrizitätszähler [1]

Elektrizitätszähler [1] [Lueger-1904]

... Stromstärke geliefert wird. Die Instrumente haben dann nur die Zeiten zu addieren, während welcher der Strom eingeschaltet war. Solche Zähler können als ... ... Die Ampèrestundenzähler messen das Produkt Stromstärke · Zeit , Jt, und addieren auch bei schwankendem Stromverbrauche die einzelnen Produkte Jt; ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 409-413.
Koexistenz elastischer Bewegungen

Koexistenz elastischer Bewegungen [Lueger-1904]

Koexistenz elastischer Bewegungen . Wenn mehrere Gruppen von Ursachen einzeln Spannungen erzeugen, die sich beim Zusammentreffen aller Ursachen addieren, dann entsteht die unter dem Einflusse aller Ursachen resultierende Bewegung durch Uebereinanderlagerung der anfangs vorhanden gewesenen und der von den einzelnen Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Koexistenz elastischer Bewegungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 543.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

Dach aus Eisenkonstruktion . Die Dächer in Eisen lassen sich ... ... entsprechender Weise gedreht auf das frühere zu legen und die zusammenfallenden Stabkräfte sinnentsprechend zu addieren, um die Wirkung der Gesamtbelastung zu erhalten. Selbstverständlich gilt, was hier für ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die ... ... in Sternzeit zu verwandeln und diesen Betrag zur Sternzeit im mittleren Mittag zu addieren, man findet also: (Die Verwandlung der 6 ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

Fette und fette Oele sind dem Tier- und Pflanzenreich ... ... Jodzahl [19] gibt an, wie viel Prozente Jod ein Fett zu addieren vermag, und bildet demnach ein Maß für den Gehalt eines Fettes an ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... drei um 120° voneinander entfernte Bürsten auf (eine zweipolige Anordnung vorausgesetzt), so addieren sich die elektromotorischen Kräfte in allen Spulen , die zwischen zwei Bürsten ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Ketone

Ketone [Lueger-1904]

Ketone , eine Gruppe von organischen Verbindungen , die den ... ... CO 2 + H 2 O. Wie die Aldehyde addieren sie Ammoniak , wobei kompliziertere Verbindungen gebildet werden, und Blausäure unter ...

Lexikoneintrag zu »Ketone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 447.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

... und sie nach der Simpson schen Regel addieren. Oder man teilt in beliebige Teile ein von der Länge s ... ... die entsprechenden Werte auf der rechten Seite obenstehender Gleichung unter Berücksichtigung des Vorzeichens zu addieren. Da die unendlich kleinen Gewichte d w durch endliche Gewichte ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte ... ... Aufsteigerohr sowie Wirbel am Ausflusse entstehen, so sind die äquivalenten besonderen Widerstandshöhen noch zu addieren. Im wesentlichen sind dieselben annähernd proportional dem Quadrate der Geschwindigkeit im ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
Umformer

Umformer [Lueger-1904]

Umformer , elektrische . Die Umformer haben in den letzten Jahren prinzipielle ... ... Kraftlinienverlauf im Transformator I der Fig. 2 andeutet. Während der ersten halben Periode addieren sich die Werte der Kurven I und II; wegen der hohen Eisensättigung, ...

Lexikoneintrag zu »Umformer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 818-819.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... Alkylene bezeichnet. Wie alle Olefine ist das Aethylen befähigt, zwei einwertige Atome zu addieren; so verbindet es sich leicht mit Chlor , Brom , Jod; mit ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... Werden die Scheiben so eingestellt, daß sich die Felder der vier Spulen addieren, so ist dies die Einstellung auf höchste Selbstinduktion ; stehen die Scheiben ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Parallaxe

Parallaxe [Lueger-1904]

Parallaxe (von παραλλάσσειν = wechseln) nennt man die Richtungsverschiedenheit zweier ... ... r – p ] von/zu einer gemessenen Höhe / Zenitdistanz zu subtrahieren/addieren.) Für einen Fixstern (vgl. * St Fig. 2 ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Parallaxe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 27-28.
Planimeter [1]

Planimeter [1] [Lueger-1904]

Planimeter ( Flächenmesser ), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung ... ... die durch die Bewegungen der Stange allein entstehen, hier sich nicht aufheben, sondern addieren, so ist auch der Ort des Rades nicht mehr gleichgültig wie im ersten ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 140-145.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... den vorerhitzten Körpern aufgespeichert und zu den durch den Verbrennungsprozeß selbst frei werdenden zu addieren ist, ergibt sich, wenn man das Gewicht des Brennstoffs mit seiner spezifischen ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Blechträger

Blechträger [Lueger-1904]

Blechträger heißen eiserne Träger (s.d.), die aus zwei ... ... auf Grund der erstangeführten Formel für das Rechteck getrennt zu ermitteln und dann zu addieren. Mit dem Trägheitsmoment wird auch das Widerstandsmoment ...

Lexikoneintrag zu »Blechträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 53-59.
Thermometer [2]

Thermometer [2] [Lueger-1904]

Thermometer sind Vorrichtungen , die zur Bestimmung der Temperatur dienen. ... ... allgemeinen äquidistanten Teilstriche eines Thermometers die Korrektion ermitteln, die man zu seinem Gradwerte addieren muß, um die Zahl der Hundertel des Kapillarenvolumens zwischen 0° und 100° ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 798-800.
Zuckerarten

Zuckerarten [Lueger-1904]

Zuckerarten , gewisse kristallisierbare, wasser- und alkohollösliche, süß schmeckende- Kohlehydrate ... ... und Ketongehaltes besitzen die Monosaccharide die Fähigkeit, 1 Molekül HCN zu addieren, wenn sie mit wässeriger Blausäure in Berührung bleiben. Hierbei entstehen Cyanhydrine ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011.
Rechenprobe

Rechenprobe [Lueger-1904]

Rechenprobe , ein Verfahren, mittels dessen man sich von der Richtigkeit einer ... ... · 2 – 6 · 4 = –10 oder, wenn wir 2 · 9 addieren, 8; diese Zahl ist der Neunerrest von 236177. Etwas komplizierter ist die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Kohlehydrate

Kohlehydrate [Lueger-1904]

Kohlehydrate . Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff , ... ... darauffolgende Reduktion der gebildeten Osone mit Zinkstaub und Essigsäure . Die Monosaccharide addieren Blausäure unter Bildung von Cyanhydrinen, welche durch Verseifung in Säuren , ...

Lexikoneintrag zu »Kohlehydrate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 544-548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon