Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mechelner Grund

Mechelner Grund [Lueger-1904]

Mechelner Grund , s. Spitzen.

Lexikoneintrag zu »Mechelner Grund«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 351.
Helium [1]

Helium [1] [Lueger-1904]

Helium , der Gruppe der Edelgase angehörend, He = ... ... Travers in der Atmosphäre aufgefundenes Element . Von Normann Lockyer auf Grund spektralanalytischer Beobachtungen auf vielen Fixsternen, insbesondere aber auf der Sonne vermutet, woher ...

Lexikoneintrag zu »Helium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37.
Formel

Formel [Lueger-1904]

Formel , der mathematische Ausdruck für den Zusammenhang gewisser Größen - auf Grund von Erfahrungen oder Hypothesen. Literatur: Linders, Die Formelzeichen, Leipzig 1905. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Neubau

Neubau [Lueger-1904]

Neubau , ein von Grund aus neu aufgeführtes Gebäude , im Gegensatz zum Umbau, der lieh auf eine teilweise Umänderung eines Gebäudes unter Erhaltung von alten Teilen beschränkt. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Neubau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 608.
Spitzen [4]

Spitzen [4] [Lueger-1904]

... der Grundbildung benutzten Fäden . Sie liegen deshalb in der Regel mit dem Grund in gleicher Ebene . Nur seiten werden zur Erhöhung der Musterwirkung einzelne ... ... neue Schläge «) und dann wieder in den Grund zurückgeführt, so daß die Figur auf den Grund zu liegen kommt (» ...

Lexikoneintrag zu »Spitzen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215-220.
Mäander

Mäander [Lueger-1904]

Mäander (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen - ... ... Bandmotiv, hat sich aus einem System sich kreuzender Linien entwickelt, bei welchem Grund und Zeichnung sich räumlich das Gleichgewicht halten. Ohne Zweifel der Weberei ...

Lexikoneintrag zu »Mäander«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 269-270.
Bauzeit

Bauzeit [Lueger-1904]

Bauzeit , der zur Ausführung eines Baues erforderliche Zeitaufwand. Mutmaßlich wird derselbe festgestellt bei Projekten , in der Regel auf Grund anderwärts gemachter Erfahrungen (s. Bauplan ); bei fertigen Bauten erfolgt die Feststellung nach den Bautagebüchern. Bauzeit hat sodann noch eine andre Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Bauzeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 638.
Kataster

Kataster [Lueger-1904]

... Das Kataster wurde zunächst für eine zuverlässige Veranlagung der Grund- und Gebäudesteuer geschaffen. Es zeigte sich aber bald, daß es auch ... ... gestellten Anforderungen nicht mehr genügen kann, so wird zu einer Erneuerung geschritten auf Grund einer Katasterurmessung . Damit die Katasterurkunden die ihnen für den ... ... Organe, auch dann, wenn wie in Preußen die Grund- und Gebäudesteuer nicht mehr vom Staate, sondern von ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 404-409.
Pyramide [3]

Pyramide [3] [Lueger-1904]

... 2 n - Kanten , nämlich n -Grund- und n -Seitenkanten, sowie n + 1- Ecken . ... ... I ' (Fig. 1 ) u.s.w. Nach Hinzufügung der Grund- und Schnittfläche ist das Pyramidennetz in Fig. 2 gezeichnet. Vonderlinn ...

Lexikoneintrag zu »Pyramide [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 625.
Sapropel

Sapropel [Lueger-1904]

Sapropel oder Faulschlamm entsteht nach H. Potonié in stagnierendem ... ... den in ihm lebenden echten Wasserorganismen pflanzlicher und tierischer Natur. Die schwimmend oder am Grund des Wassers lebenden Tiere und Pflanzen sinken nach dem Absterben zu ...

Lexikoneintrag zu »Sapropel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573.
Feldmark

Feldmark [Lueger-1904]

Feldmark . Das Wort Mark war ursprünglich gleichbedeutend mit Grenze. Feldmark, Markung, Gemarkung ist das abgegrenzte Gebiet, der ganze Besitz an Grund und Boden einer territorial begrenzten rechtlichen Persönlichkeit; eine Körperschaft, ein einzelner, ...

Lexikoneintrag zu »Feldmark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 686.
Scandium

Scandium [Lueger-1904]

Scandium Sc, Atomgew. 44,1, findet sich im Euxenit ... ... nur in einer Reihe von Verbindungen bekannt und ist mit dem von Mendelejeff auf Grund des periodischen Systems der Elemente vorausgesetzten Ekabor identisch. (Rathgen) Moye ...

Lexikoneintrag zu »Scandium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 576.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des Krieges hat besonders in England und Amerika das elektrische Schweißverfahren auf Grund großzügig durchgeführter Studien und Versuche eine außerordentliche Förderung erfahren. In erster Linie ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Bergrecht

Bergrecht [Lueger-1904]

... geringfügigen Aenderungen im größten Teile des Deutschen Reiches auf Grund der einzelnen Landesgesetze (außer im Königreiche Sachsen ) gelten, und die ... ... Grundeigentümers dienenden Vorschriften einem jeden gestattet. Der Schürfer bedarf, will er auf fremdem Grund und Boden schürfen, zwar der Erlaubnis des Grundeigentümers, die ... ... Von allen Bergwerkseigentümern darf der Betrieb nur auf Grund eines der Bergbehörde vorgelegten und von ihr nicht beanstandeten ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 698-699.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

... von Benzylalkohol u.s.w. erfolgt auf Grund seiner Löslichkeit in Bisulfit . Zur Reinigung wird ... ... steht nur wenig hinter der des älteren Verfahrens zurück. Der Grund, weshalb der Arsensäureprozeß fast vollständig zugunsten des Nitrobenzolprozesses verlassen ist, liegt lediglich ... ... Amidogruppe durch Phenylreste ersetzt. Diese phenylierten Rosaniline , die aus dem Reaktionsprodukt auf Grund ihrer Unlöslichkeit in verdünnten Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Mondtafeln

Mondtafeln [Lueger-1904]

... Stunde vorausberechnet. Diese Daten werden auf Grund der sogenannten Mondtafeln, wie sie in ausführlicher Weise von Hansen [1] ... ... den direkten Beobachtungen des Monds gefundenen Orten desselben übereinstimmen. Das hat seinen Grund in der äußerst komplizierten und von vielen Einflüssen der Planeten abhängigen Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Mondtafeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Bahnplanum

Bahnplanum [Lueger-1904]

Bahnplanum , die Oberfläche des Unterbaus , auf dem die ... ... durch Aufschüttung oder Auftrag ( Damm ), bei großen Höhen oder sehr teuerm Grund als Viadukt, da wo es tiefer als die Erdoberfläche liegt, durch Ausschachtung ...

Lexikoneintrag zu »Bahnplanum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 490.
Bauprojekt

Bauprojekt [Lueger-1904]

Bauprojekt ( Bauentwurf ), die Zeichnungen , Beschreibungen und Kostenvoranschläge , auf Grund welcher die Ausführung eines Bauwesens erfolgen kann. Unterschieden werden generelle Projekte (Vorprojekte, Vorentwürfe), die nur in großen Umrissen das Bild des Bauvorhabens darstellen, und Detailprojekte , die ...

Lexikoneintrag zu »Bauprojekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 628.
Bahngräben

Bahngräben [Lueger-1904]

Bahngräben , Gräben zur Ableitung des Grund- und Tagwassers von dem Bahnkörper , im Einschnitt beiderseits, beim Auftrage mindestens an der Bergseite; wenigstens so tief unter der Bahnkrone , daß der tiefste Frost nicht den höchsten Stand des Grundwassers ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472.
Zentralamt

Zentralamt [Lueger-1904]

Zentralamt für den internationalen Eisenbahntransport , auf Grund des Internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr (s. Bd. 3, S. 280) vom Schweizerischen Bundesrat in Bern errichtet, um die Ausführung des Uebereinkommens zu erleichtern und zu sichern. Das Zentralamt gibt u.a. die ...

Lexikoneintrag zu »Zentralamt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 983.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon