Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kalium

Kalium [Lueger-1904]

Kalium K, chemisches Element aus der Gruppe ... ... und Kohle infolge der Zersetzung des Kohlenoxyds durch das Kalium, bei niederer Temperatur Kohlenoxydkalium K 6 C 6 ... ... Auf diese Art entsteht ein schwarzes, sehr explosives Gemisch aus Kalium, Kali , Kohle und ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289.
Arsensaures Kalium

Arsensaures Kalium [Lueger-1904]

Arsensaures Kalium , s. Kaliumarseniat , Lapisdruck .

Lexikoneintrag zu »Arsensaures Kalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Chlorsaures Kalium

Chlorsaures Kalium [Lueger-1904]

Chlorsaures Kalium , s. Kaliumchlorat .

Lexikoneintrag zu »Chlorsaures Kalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 448.
K

K [Lueger-1904]

K in der Chemie Zeichen für Kalium ; auf deutschen Reichsmünzen Bezeichnung für die Münzstätte Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux ; in Oesterreich Abkürzung für Krone .

Lexikoneintrag zu »K«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 245.
Alaune

Alaune [Lueger-1904]

... von Salzen den Namen gegeben, ist der Kaliumalaun , ein Kalium - Aluminiumsulfat von der Formel KAl ( SO 4 ) ... ... Man erhält denselben, wenn man eine Alaunlösung so lange mit geringen Mengen Kalium oder Natriumkarbonat versetzt, als sich der entstehende Niederschlag ...

Lexikoneintrag zu »Alaune«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 128-129.
Oeldruck [2]

Oeldruck [2] [Lueger-1904]

Oeldruck ( Oelfarben - Kopierverfahren ) ist auf die bekannte ... ... Ueberzieht man Papier mit Gelatine , trocknet und badet es dann in einer Kalium - oder Ammoniumbichromatlösung, trocknet es wieder im Dunklen und belichtet es unter einem ...

Lexikoneintrag zu »Oeldruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583.
Alkalien

Alkalien [Lueger-1904]

Alkalien (Einzahl: Alkali), die Oxyde, bezw. Hydroxyde von Kalium , Rubidium , Cäsium , Natrium , Lithium und Ammonium . Die nur von Kalium , Natrium und Lithium bekannten Oxyde nehmen aus der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Alkalien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 142.
Diphenyl

Diphenyl [Lueger-1904]

Diphenyl C 12 H 10 , farblose, in Aether ... ... 254°. Gewonnen aus dem Steinkohlenteer, entsteht es auch beim Behandeln von Phenol mit Kalium , von Brombenzol mit Natrium sowie aus Benzoldämpfen, die man durch glühende ...

Lexikoneintrag zu »Diphenyl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 777.
Kalisalze [1]

Kalisalze [1] [Lueger-1904]

Kalisalze , allgemein alle Kalium oder Kaliumoxyd an irgend eine Säure gebunden enthaltenden Minerale , entweder als kieselsaures Kali in Feldspaten , Glimmer u.s.w., dann aber besonders und zumeist an Chlor , Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287-288.
Trisalyte

Trisalyte [Lueger-1904]

Trisalyte , Metalltripelsalze, Verbindungen von Cyan mit den im Bade niederzuschlagenden Metallen , Cyankalium und schwefelsaures Kalium . In der Galvanostegie verwendet. Andés.

Lexikoneintrag zu »Trisalyte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 644.
Chlorsäure

Chlorsäure [Lueger-1904]

Chlorsäure , eine der Formel HClO 3 entsprechende, nur als verdünnte, wässerige Lösung darstellbare, leicht zersetzliche, daher als ... ... unwichtige Säure. Große Bedeutung besitzen einige ihrer Salze , besonders das chlorsaure Kalium (s. Kaliumchlorat ). Bujard.

Lexikoneintrag zu »Chlorsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 448.
Bleichromate

Bleichromate [Lueger-1904]

Bleichromate sind chromsaure Bleisalze. Man unterscheidet: 1. Neutrales Bleichromat ... ... Niederschlages , wenn eine Bleisalzlösung mit einer Lösung von neutralem oder saurem chromsauren Kalium vermischt wird. In der Natur findet sich das neutrale Bleichromat als Rotbleierz ...

Lexikoneintrag zu »Bleichromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 69.
Antimonsäure

Antimonsäure [Lueger-1904]

Antimonsäure H 3 SbO 4 erhält man durch Erwärmen ... ... man salpetersaures Kali mit Antimonpulver, so erhält man unter Explosion das metaantimonsaure Kalium KSbO 3 . Letzteres löst sich in kochendem Wasser und bildet ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Hypochlorite

Hypochlorite [Lueger-1904]

Hypochlorite , die Salze der unterchlorigen Säure. Unterchlorigsaures Kalium und Natrium bilden die wirksamen Bestandteile des Eau de Javelle, das unterchlorigsaure Calcium ist der Hauptbestandteil des Chlorkalks . Sie dienen auch als Reinigungsmittel für Gase ( Acetylen ) und gehören ...

Lexikoneintrag zu »Hypochlorite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 165.
Kaliumkarbid

Kaliumkarbid [Lueger-1904]

Kaliumkarbid K 2 C 2 , entsteht durch Einwirkung von metallischem Kalium auf Acetylen ; s.a. Karbide .

Lexikoneintrag zu »Kaliumkarbid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Kaliumchlorat

Kaliumchlorat [Lueger-1904]

Kaliumchlorat ( chlorsaures Kalium ) KClO 3 , farblose ... ... Kristallisation getrennt werden. – Chlorsaures Kalium findet in der chemischen Analyse , zur Darstellung von Anilinschwarz , ... ... , zur Entwicklung von Sauerstoff , als Oxydationsmittel zur Darstellung von übermangansaurem Kalium , bei Verarbeitung der Platinerze, ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumchlorat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289-290.
Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat [Lueger-1904]

Kaliumdisulfat , saures schwefelsaures Kalium , KHSO 4 . In der Natur kommt es als vulkanisches Produkt (Neapel) als Misenit vor. Schmilzt beim Erhitzen und gibt dann bei höherem Erhitzen Wasser und Schwefeltrioxyd ab. Wegen dieser Eigenschaft findet es zur Aufschließung ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumdisulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Wolframbronzen

Wolframbronzen [Lueger-1904]

Wolframbronzen , Verbindungen von saurem wolframsaurem Kalium , Natrium oder Eisen mit Wolframdioxyd, die durch Reduktion von Wolframaten durch Wasserstoff (auch Leuchtgas ), Zinn , Zink , Eisen , oder durch Elektrolyse als kristallisierte goldgelbe bis gelbrote ...

Lexikoneintrag zu »Wolframbronzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Kaliumarseniat

Kaliumarseniat [Lueger-1904]

Kaliumarseniat ( arsensaures Kalium ). Zweifach arsensaures Kalium KH 2 AsO 4 ... ... Kristalle erhalten, welche bei Rotglut unter Wasserabgabe schmelzen. Das zweifach arsensaure Kalium dient in der Färberei als Ersatz des Kuhkotes; es liefert ... ... Zusatz von Kali das nicht kristallisierende einfach arsensaure Kalium K 2 HAsO 4 und ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumarseniat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289.
Bitterkleesalz

Bitterkleesalz [Lueger-1904]

Bitterkleesalz , unrichtige Bezeichnung für Sauerkleesalz, saures oxalsaures Kalium (s. Oxalsäure ).

Lexikoneintrag zu »Bitterkleesalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon