Abfuhr , die organisierte Entfernung aller im menschlichen Haushalt sich ergebenden ... ... der landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt. In kleinen Verhältnissen geht auch ganz gut. Bei größeren Mengen scheinen aber die Kosten, die Schwierigkeiten der regelmäßigen Abfuhr und des ...
... zehn Kreise hergestellt und die Farben des Kreises mit wachsenden Mengen von Schwarz gemengt. Zur Demonstration des Farbensystems konstruierte vor kurzem Höfler ... ... König und Dieterici bestimmten mit dem Farbenmischapparate von Helmholtz die Mengen Rot, Grün und Violett, die nötig sind, um ...
Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... Alizarinlila (s. Alizarin ) zur Sprache gekommen ist. In besonders großen Mengen verwendet er es als Schwarzbeize beim Trauerartikel, wobei er dem holzsauren ...
Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber ... ... nur, soweit eine wirkliche Addition der Farben möglich bleibt, wie beim Mengen von pulverförmigen Substanzen, sonst nicht. Da nämlich die Körperfarben dasjenige Licht ...
... einem Kreisprozeß durchdringen, bis dasselbe genügende Mengen Farbstoff oder Beize aufgenommen hat. Als Lösungsmittel dient das Wasser , ... ... aufnehmen als aus konzentrierteren und daß diese geringeren Farbstoffmengen weit energischer als größere Mengen festgehalten werden, und manches andre läßt sich mit der chemischen Theorie nicht ...
... und Schwefelsäure zurückgebildet wird sollte eine geringe Menge Schwefelsäure unbegrenzte Mengen Alkohol in Aether überführen können. In der Praxis aber hat ... ... des Aethers stark zu kühlen. Dieser Aether , obgleich noch geringe Mengen Alkohol und Wasser haltend, ist für technische ...
... und Aluminium gehen als Oxyde in die Schlacken . Sehr große Mengen von Kupferoxydul werden beim Eintauchen von grünen Holz Stämmen in ... ... , die erst zur Herstellung von Gußstücken dienen Soll, Sollte noch geringe Mengen Phosphor (bis zu 0,75%) enthalten, um ...
Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, ... ... im Handel , deren reinstes fast nur aus Benzol mit sehr geringen Mengen Thiophen und mit mehr oder weniger Petroleumkohlenwasserstoffen besteht. Die drei übrigen Sorten ...
Farben , keramische . Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem ... ... entweder die reinen Metalle in feinst verteiltem Zustande , welchem Pulver geringe Mengen von Flußmitteln zugegeben werden, um das Haften an der zu dekorierenden Ware ...
Benzoe ( Resina Benzoë, Benzoeharz, Benzoin, Gum Benjamin ) kommt ... ... Grundmasse ist spröde, zerfällt beim Kauen ; der Geruch storaxartig, bei größeren Mengen in gut verschlossenen Räumen sehr kräftig, kohlenwasserstoffartig. Die Körner schmelzen bei 85°, ...
... , ein basisches Aluminiumsulfat mit wechselnden Mengen Kaliumsulfat , dient als Rohstoff für die Alaunfabrikation. Nach nötigenfalls vorheriger ... ... 3 . Man erhält denselben, wenn man eine Alaunlösung so lange mit geringen Mengen Kalium oder Natriumkarbonat versetzt, als sich der entstehende Niederschlag beim ...
... gestattete aber nur die Darstellung sehr geringer Mengen des Metalles . Die Schwierigkeiten der Ausführung dieses Verfahrens, die eingehend ... ... folgender in [5] veröffentlichter Apparat von Borchers bewährt, um einigermaßen greifbare Mengen Metall zu erhalten: Als Zersetzungsgefäß dient ein schmiedeeiserner Tiegel T ...
Leinöl . Das frischgeschlagene Leinöl hat in einzelnen Gegenden Deutschlands, z ... ... Nach dieser Vorbereitung wird das Oel zum Neutralisieren der freien Fettsäuren , die in Mengen von 1 bis 3% vorhanden sind, mit Lösungen von kalzinierter oder ...
Granat , Mineral , kieselsaure Verbindung von Kalk - Magnesia ... ... 7,0, spez. Gew. 3,33,8. Wird, in größeren Mengen vorkommend, wie auch Kolophonit , als Zuschlag beim Schmelzen der ...
... Gärung; es bilden sich nebenher stets geringe Mengen Bernsteinsäure und Glyzerin . Auch höhere Alkohole , namentlich Amylalkohol ... ... wird jedoch durch die gebildete Milchsäure sehr bald gehemmt. Zur Erzeugung größerer Mengen Milchsäure muß man durch Zusatz von Calciumkarbonat die gebildete Milchsäure ...
Aceton ( Essiggeist, Brenzessiggeist , Dimethylketon ) ist der einfachste Vertreter ... ... javanischen Kokablätter und in den Patschuliblüten kommt Aceton nach van Romburgh in geringen Mengen vor. Gewinnung bezw. Darstellung : Technisch gewinnt man das Aceton ...
Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194 ... ... als Platinasbest (s.d.) besitzt die Eigenschaft, Gase in erheblichen Mengen zu kondensieren und dadurch Entzündung von Wasserstoff , von Knallgas , ferner ...
Eigelb , Abfallstoff bei der Herstellung von Eiweiß (s. Eiweißstoffe ... ... die eine gegenteilige Anschauung vertreten und diese Frage verneinen. Betrügerische Zusätze von größeren Mengen Kochsalz , Wasser , Oel, auch Mehl , kommen zuweilen vor. ...
Methan ( Methylwasserstoff, Grubengas , Sumpfgas ), das niedrigste ... ... bildet. In den Petroleumdistrikten, so in Baku und Pennsylvanien, entströmt es in großen Mengen der Erde und wird in Amerika daher zu Heizzwecken verwendet (s. Naturgas ...
Kleber ( Gluten ), die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe von ... ... beim Zeugdruck und schließlich als Leim ( Eiweißleim ). Auch die großen Mengen von Kleber, welche in der Kleie enthalten sind, hat man als ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro