Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer ... ... extra ), nachdem sich gezeigt hat, daß anscheinend indifferente, katalytisch wirkende Zusätze geringer Mengen von reduzierbaren und leicht reoxydabelen organischen Verbindungen wie Anthrachinon (mit wenig ...
Kunstwachs . Bisher ist es ebensowenig wie bei ... ... kommt noch 5 kg Talg und 3 kg Unschlitt hinzu. Die Mengen der einzelnen Bestandteile der künstlichen Wachsarten lassen sich ins Unendliche variieren, je größere Mengen harter Wachsarten, wie Karnauba-, Schellack - und ähnliche Wachse , darin ...
Perlmutter , die silberglänzenden, prächtig irisierenden Schalen der orientalischen Seeperlmuschel, ... ... zerschnitten, auf der Drehbank abgedreht, geschliffen und poliert. Perlmutter wird in großen Mengen zu Knöpfen , Dosen, Messerheften u.s.w. verarbeitet. Hauptsitz der ...
Brauerpech , zum Auskleiden der Transport- und Lagerfässer des Bieres, verhindert ... ... und Harzöl mit Farbkörpern ( Engelrot , Ocker ), die Fichtenpech nur in geringen Mengen , um der Masse den charakteristischen Geruch zu erteilen, enthalten. Gutes Brauerpech ...
Gasquellen , natürliche Ausströmungen von Gasen , besonders von Kohlensäure und ... ... im sogenannten Schlier (Tertiärformation) erbohrt wurden. Sie lieferten vorwiegend Kohlenwasserstoffgas, dem kleine Mengen von Schwefelwasserstoff beigemengt sind. Auch aus Steinsalzlagern sind Gasquellen der nämlichen chemischen ...
Leimfarben , durch Vermengen einer mehr oder weniger konsistenten Leimlösung mit Farbkörpern ... ... u.s.w.) oder seiner weißer Ton das Hauptmaterial, welches mit entsprechenden Mengen andrer Farbkörper gefärbt wird, so daß man meistens helle und zarte Töne ...
Bleiborate sind Bleisalze der Borsäure , also borsaure Bleisalze. Man ... ... je nach den Bedingungen unter denen die Herstellung der Mischung erfolgt, kleinere oder größere Mengen von borsauren Bleisalzen enthält. Es kommt unter dem Namen » Bleisikkativ «, borsaures ...
Hausmannit , ein Mineral , Manganoxyduloxyd Mn 3 O 4 ... ... Löslich in Salzsäure unter Chlorentwicklung. Vor dem Lötrohr unschmelzbar. In großen Mengen bei Pajsberg und Nordmarken in Wermland (Schweden) im Dolomit vorkommend, Ist ...
... Falle das Gas in ungleich größeren Mengen an die Atmosphäre übertritt als in diesem. Derartige Tatsachen, im ... ... im Mittel 0,10,4°C, jedoch nur bei Anwendung großer Mengen sich leicht zersetzender Materialien und unter günstigen Zersetzungsbedingungen. Im Hinblick auf ...
... Petroleum in die Ausbeutung lohnenden Mengen erbohrt, das zwar nur wenig niedrig siedende Anteile enthält, dagegen besonders ... ... Naphthenreihe wie das kaukasische- besteht. Daneben enthalten die Rohöle noch geringe Mengen andrer Körper , wie Petrolsäuren, Schwefelverbindungen, Pyridin ... ... , Methan und ungesättigten Kohlenwasserstoffen und enthalten eventuell geringe Mengen von Ammoniak , Schwefelammonium u.s ...
... unter Zusatz von Asche und sehr geringen Mengen Kalks ), einer Hauptklärung unter reichlichem Kalkzusatz (der erhaltene Schlamm wird ... ... bietet in der Regel keine Schwierigkeiten, da es sich nicht um große Mengen handelt und die Stoffe gewöhnlich zu brauchbarem Kompostdünger verarbeitet ... ... ist dagegen diejenige der Verwendung des in großen Mengen sich ergebenden Klärschlammes. Aus 1 cbm Kanalwasser ...
... . Beim Verbrennen scheiden sich stets geringe Mengen , meist weniger als 0,1%, Asche ab, die ... ... reich an Methanhomologen sind, durch Komprimieren und Abkühlen beträchtliche Mengen Gasolin (Butan, Pentan, Hexan und ähnliche Kohlenwasserstoffe ). ... ... zu 4550% Phenole . Letztere enthalten keine Karbolsäure , dagegen reichliche Mengen ganz hochsiedender harzartiger Verbindungen . ...
... für Betriebe , in denen plötzlich große Mengen Dampf benötigt werden, besser als solche, bei denen diese Räume ... ... Rohrschlangen, in denen der aus dem Kessel kommende gesättigte oder noch geringe Mengen Wasser mit sich führende Dampf getrocknet und überhitzt wird. ( ...
... daß für Dampfkesselfeuerungen der nun in größeren Mengen anfallende Koks sowie minderwertige Brennstoffe , wie Koksgrus, Koksasche, Rauchkammerlösche, ... ... Bunkern Stücke und Gries trennen und letzterer häufig in großen Mengen auf einmal in die Zündschächte fällt, was zu Störungen, verbunden mit ...
Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... Silbers an, d.h. die chemische Veränderung des Bromsilbers durch Abspaltung kleiner Mengen Brom . Ein einfaches Fundamentalexperiment ermöglicht den Nachweis, daß Bromsilber im ...
... magnetischer Pole oder zweier magnetischer Mengen das Gesetz auf: Zwei magnetische Mengen wirken aufeinander mit einer ... ... , m 1 und m 2 magnetische Mengen oder Polstärken und r ihren Abstand ... ... m 2 ) : r 2 . Sind die beiden Mengen m 1 und m 2 gleichnamig, so stoßen sie ...
Galvanismus ( Berührungselektrizität ), diejenige elektrische Wirkung, die bei der Berührung ... ... , d.h. mit einer dünnen Quecksilberschicht versehen. Die zerfetzten bezw. neu entstandenen Mengen verhalten sich theoretisch wie die Atomgewichte , es werden demnach auf 65 Gewichtsteile ...
... 14, Nr. 18, S. 445. Mengen von mehr als 0,3 mg Pb in 1 l Wasser ... ... sich eisen- und luftfreies oder luftarmes Wasser , das selbst nur geringe Mengen von freier Kohlensäure gelöst enthält, in eisernen Leitungen ohne ...
... Stickstoffgabe (24 dz Chilisalpeter oder entsprechende Mengen Ammoniaksalz ) hinzuzutreten. Neuerdings ist bei Neukulturen auf Hochmoor die ... ... und Phosphorsäuregehalt der Haferkörner bestimmte Verhältnisse bestehen, die den im Boden vorhandenen Mengen Stickstoff und Phosphorsäure entsprechen. Helmkamp sucht dadurch, ... ... Abgesehen davon, daß Wasser , das größere Mengen dieser Salze enthält, als Rieselwasser verwendet, den ...
Guttapercha , Gutta Tuban, Tubangummi, Gettah, Gettania, eine mit Kautschuk ... ... O ) ist weiß, kristallisierbar, ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Dagegen beeinträchtigen größere Mengen von Fluavil [zitronengelb, harzartig (C 10 H 16 O) ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro