Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Miete

Miete [Lueger-1904]

Miete (lat. meta), s.v.w. Heufeimen oder Dieme (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Miete«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 425.
Ueberteuerung

Ueberteuerung [Lueger-1904]

Ueberteuerung . Die Teuerung der Baustoffe und Löhne veranlaßt eine entsprechende ... ... 3 1 / 2 fache des Friedenspreises kostet. Es müßte also auch die Miete auf etwa das Dreifache steigen, wenn ein Bauunternehmer seine Rechnung finden soll. ...

Lexikoneintrag zu »Ueberteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647.
Luftbild

Luftbild [Lueger-1904]

Luftbild , der Sammelbegriff für alle aus Luftfahrzeugen , d.h. ... ... Oesterreicher Scheimpflug , der schon vor dem Kriege die Entwicklung ungemein förderte, und Miethe von der Technischen Hochschule zu Charlottenburg, der durch eingehende Versuche mit Bildgeräten, ...

Lexikoneintrag zu »Luftbild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 399-400.
Objektive

Objektive [Lueger-1904]

Objektive , photographische , gehören in die Klasse der optischen Projektionssysteme, ... ... des photograph. Objektives , Berlin 1899; Holm , Das Objektiv , ebend.; Miethe, Photogr. Optik , ebend. 1893; Eder, Handb. d. Photogr., ...

Lexikoneintrag zu »Objektive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729-731.
Eismieten

Eismieten [Lueger-1904]

Eismieten sollen in ähnlicher Weise das Eis gegen Wärme schützen wie ... ... 0,7–1,0 m stark, ab. Das Eis hält sich in der Miete gut; es muß aber bei jeder Eisentnahme die Deckung durchbrochen und wiederhergestellt werden ...

Lexikoneintrag zu »Eismieten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 372.
Achromate

Achromate [Lueger-1904]

Achromate , photographische, Linsensysteme, die aus Glaslinsen von verschiedenem Farbenzerstreuungs - ... ... Literatur: Rohr , Theorie und Geschichte des photogr. Objektives , 1899. – Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie , Halle 1902. – Holm , ...

Lexikoneintrag zu »Achromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 63.
Entwickler

Entwickler [Lueger-1904]

Entwickler , photographische . Setzt man Bromsilbergelatine - oder Kollodiumplatten ... ... Rezepte und Tabellen für Photographen, 6. Aufl., Halle a. S. 1905; Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S. ...

Lexikoneintrag zu »Entwickler«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 468-469.
Apochromat

Apochromat [Lueger-1904]

Apochromat , photographisches Objektiv , bei dem der Farbenfehler derart ... ... 1899; Holm , Objektiv im Dienste der Photographie , Berlin 1902; Miethe, Lehrbuch der Photographie , Halle 1902; Eder, Handbuch der Photographie ...

Lexikoneintrag zu »Apochromat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 247-248.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... , benutzt man zur Herstellung panchromatischer Platten , z.B. Isocyanine (Aethylrot von Miethe , Pinachrom und Pinacyanol von König ). Solche Platten haben für ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Anastigmate

Anastigmate [Lueger-1904]

Anastigmate , photographische Objektive , bei denen die verschiedenen Fehler der ... ... weit bis an den Rand seines an sich schon großen Bildfeldes. Sie wurden von Miethe, Zeiß, Rudolph, Goerz und andern Optikern berechnet und in die photographische Praxis ...

Lexikoneintrag zu »Anastigmate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 187.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... a. S. 1894. – [13] Miethe, Dreifarbenphotographie , Halle a. S. 1904. – [14] ... ... 1–3 (Bd. 1 bearb. von E. König ), Berlin 1906; Miethe, Lehrbuch der prakt. Photographie, 2 . Aufl., Halle a. ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Photographie [2]

Photographie [2] [Lueger-1904]

... Photochromie dienen. Ein anderes Verfahren gab Miethe an. Er benützt Platten , die zuerst mit einem Ueberzug ... ... . I, Teil 3, 3. Aufl. 1912. – [4] A. Miethe, Dreifarbenphotogr. nach der Natur. 2. Aufl., Halle a. S ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 602-605.
Aristopapier

Aristopapier [Lueger-1904]

Aristopapier , photographisches Kopierpapier . Wird Chlorsilber bei Gegenwart von ... ... ., 1896. – Schmidt, Compendium der Photographie , 8. Aufl., 1902. – Miethe, Lehrb. der prakt. Photographie, 2 . Aufl., 1902. J.M ...

Lexikoneintrag zu »Aristopapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 297.
Kinematograph

Kinematograph [Lueger-1904]

Kinematograph (Chronophotograph ), von A. und L. Lumière in ... ... Grün und Blauviolett gefärbte Films auf eine gemeinsame Fläche projiziert (Lumière, Miethe ) u.s.w. – Auf einem ganz andern Prinzip beruhen die ...

Lexikoneintrag zu »Kinematograph«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 478.
Teleobjektive

Teleobjektive [Lueger-1904]

Teleobjektive ( Fernobjektive ), photographische Objektive , die zur Aufnahme ... ... der Photographie , Halle a. S., Bd. 2, 1. Hälfte; Miethe, Photographische Optik , Berlin 1893; Holm , Das Objektiv im ...

Lexikoneintrag zu »Teleobjektive«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477.
Camera obscura

Camera obscura [Lueger-1904]

Camera obscura , optische Kammer , Dunkelkammer , eine von Leonardo ... ... Schröder, Die Elemente der photographischen Optik , Berlin 1891. – [5] Miethe, A., Photographische Optik ohne mathematische Entwicklungen für Fachleute und Liebhaber, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Arbeiterwohnhäuser [1]

Arbeiterwohnhäuser [1] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... der vorderen Wohnungen, sowie durch entsprechend hohe Ladenmieten des Vorderhauses soll die geringe Miete der nach hinten gelegenen kleineren Wohnungen ausgeglichen werden [20], S. 200. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 276-281.
Ballonphotographie [1]

Ballonphotographie [1] [Lueger-1904]

Ballonphotographie , das Photographieren aus dem Fessel- und aus dem Freiballon ... ... in »Photographische Nachrichten« Nr. 24 und 26, Juni 1890. – [4] Miethe, A., Flugtechnische Photographie , und ferner Kutta, W., Ballonphotogrammetrie in Moedebeck, ...

Lexikoneintrag zu »Ballonphotographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 540-541.
Bromsilbergelatine [1]

Bromsilbergelatine [1] [Lueger-1904]

Bromsilbergelatine . Beim Vermischen von wässerigen Lösungen von Bromkalium und ... ... Photographie , 5. Aufl., Bd. 3, Halle a. S. 1903; Miethe, Lehrbuch der prakt. Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S ...

Lexikoneintrag zu »Bromsilbergelatine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310.
Gelatineemulsionen

Gelatineemulsionen [Lueger-1904]

Gelatineemulsionen , photographische (s.a. Bromsilbergelatine ). Löst man ... ... Photographie , 5. Aufl., Bd. 3, Halle a. S. 1903; Miethe, Lehrbuch der praktischen Photographie, 2 . Aufl., Halle a. S. ...

Lexikoneintrag zu »Gelatineemulsionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon