Suchergebnisse (176 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Walzen

Walzen [Lueger-1904]

Walzen , in der Müllerei die arbeitenden Elemente in den ... ... 2 dargestellt, aus einzelnen Ringen bestehen (Ringelwalzen), oder es können glatte Ringe mit Sternringen und Ringen mit Schneiden abwechseln (Fig. 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Walzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824-825.
Ketten [3]

Ketten [3] [Lueger-1904]

Ketten . Die Ankerketten der Schiffe oder Schiffsketten, welche bis vor ... ... ohne Querschweißung hergestellt. Das Kettenglied wird aus einem Flacheisenstab durch Aufwickeln zu einem Ringe in weißwarmem Zustande und durch Verschweißen und Walzen auf einem Rundwalzwerk ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 411.
Senkel

Senkel [Lueger-1904]

Senkel , Bleilot (s.d.), Lot (s.d ... ... Punktmarken eignet sich besonders das Ringlot von Häusermann . Es besteht aus einem Ringe mit Speichen, durch deren Nabe eine verstellbare Nadel geschraubt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Senkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 81.
Axinit

Axinit [Lueger-1904]

Axinit ( Glasstein, Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul ... ... der Dauphiné und Santa Maria (Tessin) werden mitunter geschliffen und als Schmuckstein für Ringe , Busennadeln u. dergl. benutzt. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Axinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Bremsen [1]

Bremsen [1] [Lueger-1904]

Bremsen , alle jene Mechanismen , die den Zweck haben, vorhandene ... ... die Spule d fließender Strom erzeugt in den Eisenstiften und dem Ringe entgegengesetzte Pole, wodurch gegenseitige Anziehung und schließlich stark bremsendes Schleifen entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 258-272.
Gewölbe [1]

Gewölbe [1] [Lueger-1904]

... zu verbinden ( b in Fig. 31 ). Auch verzahnte Ringe (Fig. 32 ) sind von Bräuler [13] in Vorschlag ... ... werden nach einem von Moller angegebenen Verfahren [16] die Querrippen als Ringe und zwischen diesen, sie verspannend, die Längsrippen ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 498-510.
Pressen [1]

Pressen [1] [Lueger-1904]

Pressen bezeichnet allgemein die Ausübung eines ruhigen Drucks (Gegensatz: ... ... Akkumulators kann mit feilen Massen (Gewichtsakkumulatoren) erfolgen. Diese hängen entweder als gußeiserne Ringe an Tragstangen oder als Mauerwerk auf einer Unterlage, welche an dem beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Pressen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 207-217.
Kreisel [1]

Kreisel [1] [Lueger-1904]

... seinerseits in Zapfen in einem äußeren Ringe läuft. Die Verbindungslinie der Zapfen steht senkrecht zur Drehachse des Schwungringes ... ... mit seiner Achse in der mittleren Lage aufrecht und ist in einem Ringe R gelagert, der sich um eine Achse querschiffs drehen kann ...

Lexikoneintrag zu »Kreisel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 686-690.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

Brenner , in der Gasfabrikation diejenigen Vorrichtungen , die den Uebergang des ... ... 3-, 4-, 5- u.s.w. -Kubikfußbrenner zu benennen und durch eingedrehte Ringe zu bezeichnen, wobei ein starker Ring 4 cbf, ein schwacher 1 ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Ringscheiben aus bestem Wolframstahl sind, mit ihren gleichnamigen Polen zusammenstoßend, zu einem Ringe zusammengelegt und durch die Unterlageplatte der Polschuhe verbunden. Die Polschuhe aus weichem ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... als Hülse ausgebildete Mutter h, die auf die Lagerschale aufgeschraubt ist. Die Ringe l und m dienen als Reibungsringe. Die Lager sind mit ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

Telephon . A. Die Drahttelephonie . Die ganz erheblichen Anforderungen des ... ... unterteilten Ringen bestehen. Die geschlossenen Metallringe vermitteln die Stromzuführung; einer der unterteilten Ringe erzeugt das Zeichen i , der andere das Zeichen e in ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

Zeichnen , technisches , bildliche Darstellung von technischen Aufnahmen oder Entwürfen ... ... Bleisparer : oben und unten gespaltene Blechhülsen, welche durch Federkraft oder übergeschobene Ringe kleine Holzstiftreste festhalten, die man ohne diese Einrichtung nicht mehr gebrauchen könnte. ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Seehäfen [1]

Seehäfen [1] [Lueger-1904]

Seehäfen , diejenigen Stellen an der Meeresküste, die durch ihre natürliche Lage ... ... Mauer zu legen (s. Fig. 16 ). Zum Befestigen der Schiffe dienen Ringe aus Messing in der Mauer , die ebenfalls in dieselbe versenkt sind ...

Lexikoneintrag zu »Seehäfen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 28-33.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

... Ringe a, zum Aufschrauben auf den Oeltopf, dem mittleren Ringe b, der den Drahtkorb und Glaszylinder festhält, und dem Deckel ... ... Gestelles a eingeschraubt wird, kleine Vertiefungen von dreieckigem Querschnitt . Im Ringe a ist eine Kammer ausgefräst und von außen ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Schieber [2]

Schieber [2] [Lueger-1904]

Schieber , Kolbenschieber . Der Hinweis von Becher , daß die ... ... der Schieberstangen sind zu Führungsbüchsen F mit reichlichen Trageflächen ausgebildet. Die elastischen überstreifbaren Ringe R bewirken mit geringer Pressung eine vollkommene Abdichtung und die Entstehung einer ...

Lexikoneintrag zu »Schieber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 660-661.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

... wird möglichst tief in die feuchten Erdschichten hinabgeführt und daselbst in einem Ringe von fünf bis sechs Lagen und etwa 1 m Durchmesser aufgeschossen. ... ... ] hat für die neue Löschfunkenstrecke die Ringform gewählt; die Fläche der Ringe , auf denen der Funkenübergang stattfindet, ist planiert; als ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

Telegraph . A. Drahttelegraphie . Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den ... ... G einen Kontaktbürstenarm A antreibt. Die Kontaktbürsten B bestreichen die beiden Ringe z und z 1 ; letzterer besitzt fünf voneinander isolierte ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schmieden

Schmieden [Lueger-1904]

... Handhämmern finden die Gesenke nur zur feineren Ausbildung grob vorgeschmiedeter Teile ( Ringe , Bunde , Ansätze) Verwendung. Eine große Bedeutung hat das Gesenke ... ... Gesenke sind dann übereinander angeordnet, ebenso die beiden Hammereinsätze im Stauchschlitten. Ringe wie auch andre Gegenstände mit glatter Bohrung werden in der ...

Lexikoneintrag zu »Schmieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 740-750.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

Schleifen , Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne ... ... in Fig. 4 dargestellten Scheiben mit großer Bohrung, in die Ansätze ( Ringe ) der Flanschen eingreifen, oder nach Fig. 5 (nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon