Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

... das durch Behandlung mit Baum -, Nuß-, Mohn- oder Mandelöl oder mit verschiedenen Firnissen durchscheinend gemacht wird. Sehr dünnes ... ... genannte Papier , die schon besprochenen Glas -, Flint -, Sand - und Schmirgelpapiere , das mit einem Tragantüberzug versehene, jetzt seiten ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

... Keimen, nicht zu fürchten ist. – Sand verstaubt, ist also ungeeignet! Da man im Auswurfe vorzüglich die Tuberkelbazillen ... ... nach von berufener Seite durchgeführten Versuchen, nur den Leinöl - ( Hanf -, Mohn- u.s.w. Oel) firnissen, nicht aber den Email - ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... Löschen von Erdnüssen, Baumwollsaaten, Raps, Mohn u. dergl. ist sie nicht angebracht, weil die Körner nicht leiden ... ... a.M. [4] haben außer Getreidetransporten erfolgreich Aschen -, Schlacken -, Sand - und Kleinkohlenförderungen dieser Art durchgeführt; desgleichen Gutmann in Altona, ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Bohr- und Sprengarbeit [1]

Bohr- und Sprengarbeit [1] [Lueger-1904]

... auf volle Einschnittstiefe gebohrt, sie mit Sand wieder verfüllt und dann von oben nach abwärts stückweise auf ... ... , 85–90 mm weite Löcher hergestellt, diese dann mit Sand verfüllt und die Sprengarbeit in vier Absätzen von je 15 m Höhe und 3 m Breite ausgeführt. Den Sand entfernte man aus dem Loche ...

Lexikoneintrag zu »Bohr- und Sprengarbeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 206-226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4