Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Ahle

Ahle [Lueger-1904]

Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade oder gebogen zum Einstechen oder Einschlagen von Löchern für Nähfäden oder Holzstifte (Ahle, Absatzahle der Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr ...

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
TL100553

TL100553 [Lueger-1904]

Grenzkurven für Temperatur und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind ... Auflösung: ... ... geschlossener Räume [2] Grenzkurven für Temperatur und Feuchtigkeitshalt. Alle Zustände der Raumluft über den Kurven sind als hygienisch unzulässig zu bezeichnen. ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100553.
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... Badeanstalten dieser Art führen den Namen »Waschkauen«. Alle diese Einrichtungen sind auf geringen Wasserverbrauch u.s.w., also auf möglichst ... ... . Die Ventilation erfolgt durch die über der Kuppel angebrachte Laterne . Alle öffentlichen Badeanstalten sollten möglichst in Mitte der Städte oder der ... ... ]. Für Lieferung und Aufstellung von Badeeinrichtungen kommen alle größeren Fabriken für Heizungsanlagen (Körting, Hannover; Schärfer ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.
Kern [2]

Kern [2] [Lueger-1904]

Kern (Zentralkern ) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb dessen der Angriffspunkt einer Normalkraft P liegen muß, damit alle im Querschnitt auftretenden Spannungen dasselbe Vorzeichen haben wie die Kraft P ...

Lexikoneintrag zu »Kern [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 434-435.
Soda [2]

Soda [2] [Lueger-1904]

Soda ( Natriumkarbonat , kohlensaures Natrium ), wasserfreies Natriumkarbonat ... ... -Verfahren st ellen im Deutschen Reich nur noch zwei Fabriken Soda her, alle anderen begnügen sich mit Herstellung von Natriumsulfat für die Glasfabriken, die keine ...

Lexikoneintrag zu »Soda [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 734.
Boot

Boot [Lueger-1904]

Boot , Sammelname für alle zum Rudern und Segeln eingerichteten kleineren Fahrzeuge . Näheres s. Bootsbau . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Boot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233.
Gummi [1]

Gummi [1] [Lueger-1904]

Gummi , alle diejenigen amorphen, in Alkohol unlöslichen, in Wasser löslichen oder nur quellbaren ... ... VII. Acajougummi , Gomme d'Acajou, von Anacardium occidentale aus Westindien und Südamerika; alle diese sind Ersatzmittel des arabischen Gummis und werden auch demselben beigemischt. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Gummi [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 673-676.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

Axiom , eine Hypothese, auf der eine Wissenschaft aufgebaut wird, also ... ... .B. in der Mechanik ein Satz , der nicht bewiesen werden kann. Alle Beweise in den mathematischen Wissenschaften sind Reduktionsmittel der Erkenntnis, d.h. sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Münze

Münze [Lueger-1904]

Münze ( Münzgebäude ), ein Gebäude mit den nötigen Einrichtungen für ... ... Geld. Das Gebäude ist sehr fest und feuersicher auszuführen, und es sind alle Schutzvorrichtungen gegen Einbruch zu treffen. Es sind die Räume zu beschaffen: für ...

Lexikoneintrag zu »Münze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527.
Rumpf [1]

Rumpf [1] [Lueger-1904]

Rumpf , 1. derjenige Teil eines Körpers , der den größten ... ... größte Masse darstellt; 2. bei Aufnahmen von Gebäuden versteht man darunter alle durch den Maurer gefertigten Bauteile, ausgenommen Dach und Deckenputz . Weinbrenner. ...

Lexikoneintrag zu »Rumpf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529-530.
Antik

Antik [Lueger-1904]

Antik , im weiteren Sinne s.v.w. alt, im engeren Sinne die Kunstprodukte der Griechen und Römer. Unter Antike versteht man zunächst griechische oder römische Statuen , des weiteren auch alle Werke der klassischen Kunstperiode.

Lexikoneintrag zu »Antik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237.
Normen [3]

Normen [3] [Lueger-1904]

... zu machen. Der Maßstab der Zeichnung ist im Schriftfeld anzugeben, alle hiervon abweichenden Maßstäbe sind daneben in kleinerer Schrift aufzuführen und bei den ... ... der einzelnen Gütegrade gleich gehalten, d.h. die Abmaße der Bohrung bleiben für alle Sitze dieselben, während die Abmaße der Welle ...

Lexikoneintrag zu »Normen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 482-490.
Farben [2]

Farben [2] [Lueger-1904]

... vorhanden sind. – Zu den Farbsystemen, bei denen alle drei Farbkonstanten berücksichtigt sind, gehören die Farbkarten von Chevreul . Er nahm ... ... eine gegebene Spektralfarbe im Farbenton möglichst genau nachzuahmen. Es ergeben sich für alle Farben des Spektrums gewisse Zahlen für Rot, Grün ... ... Untersuchung dieser Farben ergab nun, daß sie alle sehr genau mit dem Farbenton der Grundempfindung übereinstimmen. ...

Lexikoneintrag zu »Farben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 606-608.
Sieden

Sieden [Lueger-1904]

Sieden heißt die Bildung von Dampfblasen im Innern einer Flüssigkeit (vgl. Dampf , Bd. 2, S. 537). Alle Flüssigkeiten lassen sich durch genügende Wärmezufuhr zum Sieden bringen (s. Flüssigkeitswärme ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 103-105.
Gesetz [2]

Gesetz [2] [Lueger-1904]

Gesetz (Naturgesetz ). Da alle unsre Naturgesetze durch die ... ... umgestoßen werden. Von absoluten, für alle Ewigkeit gültigen Gesetzen dürfen wir daher – streng genommen – nicht ... ... der Erdbewegung an allen optischen und elektrischen Erscheinungen, die ja alle auf Wellenbewegungen des Aethers beruhen, feststellen lassen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 319-320.
Granat

Granat [Lueger-1904]

... Oxydule und Oxyde einander gegenseitig vertreten können. Alle Granaten kristallisieren regulär, und zwar zumeist in der Form des ... ... Gew. schwankt zwischen 3,4 und 4,3. Mit Ausnahme des Chromgranates sind alle nicht sehr schwer schmelzbar, die Schmelze ist spezifisch leichter als der ...

Lexikoneintrag zu »Granat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 605-606.
Gläser

Gläser [Lueger-1904]

Gläser , natürliche oder vulkanische , auch Glasgesteine ( ... ... von absolut reiner Beschaffenheit, etwa wie das künstliche Glas , fehlen. Zunächst sind alle natürlichen Gläser mehr oder minder gefärbt, gelb, braun, grün, schwarz. Die ...

Lexikoneintrag zu »Gläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Prisma [4]

Prisma [4] [Lueger-1904]

Prisma ist ein Körper , der im allgemeinen 2 n Ecke als Grundflächen und n Trapeze als Seitenflächen besitzt, welche alle zu einer Richtung, der Prismenrichtung, parallel laufen. Sind die n Ecke ...

Lexikoneintrag zu »Prisma [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 617-618.
Geräte

Geräte [Lueger-1904]

Geräte , im Bauwesen , 1. Werkzeuge, die zur Herstellung ... ... in Kirchen , in Küchen u.s.w. – In der Maschinentechnik alle zur Herstellung von Maschinen und Maschinenteilen erforderlichen Werkzeuge und die zum Betriebe ...

Lexikoneintrag zu »Geräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 399.
Farben [4]

Farben [4] [Lueger-1904]

Farben , in der Lohgerberei alle diejenigen Gerbstofflösungen, die dazu bestimmt sind, die Blößen anzugerben. Da bei diesem Angerben die weißen Blößen eine mehr oder weniger lohbraune Farbe annehmen, bezeichnet man dasselbe auch als Anfärben , woher die Bezeichnung » ...

Lexikoneintrag zu »Farben [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 611.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon