Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter Mann

Alter Mann [Lueger-1904]

Alter Mann , s. Abbau.

Lexikoneintrag zu »Alter Mann«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 156.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... geben muß, je konzentriertere Würzen man vergären und je kälter man die Gärung führen will, und ... ... drückt den Säuregehalt gewöhnlich als Milchsäure aus, die man erhält, indem man die verbrauchten Kubikzentimeter 10 ... ... der Würze nicht bekannt, so bestimmt man ihn annähernd, indem man zu dem verdoppelten Alkoholgehalt (A) ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Dachstuhl

Dachstuhl [Lueger-1904]

... Entfernung der Binder . Erstere macht man so gering wie möglich, indem man die Traufen , wenn irgend möglich ... ... , S. 495 gegeben. Für den Kreisbogen findet man nach Keck [12] die Kräfteschnittlinie angenähert ... ... umständlich, für kleinere Objekte hilft man sich daher gern mit Annäherungen. Wenn man es nur mit wenigen schiefen ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 513-527.
Bergrecht

Bergrecht [Lueger-1904]

... liegenden Mineralien, auf die sich die Verleihung erstreckt, zu verleihen ( Alter im Felde ). Doch hat derjenige Muter, der das betreffende Mineral ... ... entdeckt hat, unter gewissen Voraussetzungen ein Vorrecht zum Muten. In Sachsen kennt man nicht ein Vorrecht des Finders, sondern ein solches des Schürfers ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 698-699.
Moorkultur

Moorkultur [Lueger-1904]

... nach den örtlichen Bedingungen der Entstehung unterscheidet man verschiedenerlei Arten von Torfmooren, nämlich Hochmoore , Niederungsmoore und Mischmoore ... ... Aufschließung (s.d.) des Moorbodens beschleunigt wird. – Man unterscheidet vier verschiedene Kulturmethoden: 1. die Brennkultur , 2. die holländische ... ... 3. Die Rimpausche Dammkultur . Während die Veenkultur sich nach alter Erfahrung besonders für Hochmoore eignet ...

Lexikoneintrag zu »Moorkultur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490-494.
Promenaden

Promenaden [Lueger-1904]

Promenaden . Im Städtebau unterscheidet man drei Arten von Promenaden: ... ... ihre Entstehung der Schleifung und Bebauung alter Stadtumwallungen oder deren Umwandlung in Parkanlagen, so beispielsweise in Basel, ... ... Florenz. Bieten solche Straßenanlagen zugleich schöne Aussichten dar, so gebraucht man wohl den Namen Panoramastraßen (Stuttgart, Florenz, Genua, Nizza). ...

Lexikoneintrag zu »Promenaden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 264.
Indigoküpen

Indigoküpen [Lueger-1904]

... Gärung zu lebhaft, was man an der Gasentwicklung erkennt, so verlangsamt man sie durch Zusatz von Kalk , man schärft die Küpe ... ... etwas an dem Uebelstande des Abrußens. Man kann denselben dadurch beseitigen, daß man das gefärbte Garn mit ... ... derselben wird er wieder herausgezogen, man läßt abtropfen und vergrünen. Alsdann senkt man den Rahmen , diesmal ...

Lexikoneintrag zu »Indigoküpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 172-176.
Rasierseife

Rasierseife [Lueger-1904]

Rasierseife . Von einer Rasierseife verlangt man, daß sie zart und ... ... Seife heute noch nach alter deutscher Art, indem sie das Fett mit Potaschlauge verseifen und dann aussalzen, ... ... sehr gut schäumende Seifen geben, sind Kokosöl und Palmkernöl . Würde man die Seife aus einem ...

Lexikoneintrag zu »Rasierseife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 632.
Bauernhäuser

Bauernhäuser [Lueger-1904]

Bauernhäuser . In Deutschland unterscheidet man zwei Hauptgruppen von Bauernhöfen, die ... ... der Mitte der Langfront tritt man in den geräumigen Flur , auch hier wohl Diele genannt. Der ... ... der Viehstall, und in die hierüber sich aufbauende Scheune kann man von der Bergseite mit den Wagen unmittelbar einfahren [1], [ ...

Lexikoneintrag zu »Bauernhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 572-573.
Schriftarten

Schriftarten [Lueger-1904]

... Renaissance mit ihrem Zurückgreifen auf das Alte brachte es mit sich, daß man schon im 14. Jahrhundert, noch mehr im 15., zur römischen Grundschrift ... ... . darüber sowie über Schriftgrade den Art. Buchdruckerkunst ). Endlich unterscheidet man Buchschriften ( Brotschriften ), die durch Vermeidung ...

Lexikoneintrag zu »Schriftarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 813-815.
Haftfestigkeit

Haftfestigkeit [Lueger-1904]

Haftfestigkeit nennt man im Eisenbetonbau den Gleitwiderstand, den das einbetonierte ... ... . 5 ) und dem Mischungsverhältnis 1 : 4 hindurchdrückte und bei einem Alter von vier Wochen und den Wasserzusätzen von 10, 12,5 und ... ... langer Belastungsdauer ausgeführt worden. Verlängert man die Kurven der einzelnen Versuchsreihen nach l = 0 hin, ...

Lexikoneintrag zu »Haftfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 354-358.
Eruptivgesteine

Eruptivgesteine [Lueger-1904]

... Schichtgesteine . In allen Formationen trifft man solche Gesteine an. Das Alter eines Eruptivgesteins richtet sich nach demjenigen ... ... Eruptivgesteine voneinander zu unterscheiden. Auf ihre ursprüngliche Beschaffenheit übt das Alter keinen bestimmten Einfluß aus, und es wäre richtiger, ... ... der Regel werden sie von Tuffen und Auswurfsmassen unterlagert. Man unterscheidet zwischen alt- und jungvulkanischen Gesteinen ...

Lexikoneintrag zu »Eruptivgesteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 504-506.
Oele, ätherische

Oele, ätherische [Lueger-1904]

Oele, ätherische , gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser ... ... von Fett und Blüten bringt man in einem Topfe in ein Dampfbad, worin man das Fett eine ... ... und vergleicht sie, indem man abwechselnd an beiden riecht. Diese Riechprobe wiederholt man, nachdem der größte Teil ...

Lexikoneintrag zu »Oele, ätherische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 757-761.
Angestelltenversicherung

Angestelltenversicherung [Lueger-1904]

... daß sie beim Eintritt in die versicherungspflichtige Beschäftigung das Alter von 60 Jahren noch nicht vollendet haben (§§ 1, 25 des Ges.). ... ... vorübergehend berufsunfähig geworden ist (§ 25). Die Entschädigung im letzteren Falle nennt man Krankenrente . Berufsunfähigkeit ist dann anzunehmen, wenn die Arbeitsfähigkeit auf ... ... nach dem Wert der Anwartschaft auf Ruhegeld und dem Alter der Antragstellerin. Bei Todesfällen weiblicher Versicherter kann sie an ...

Lexikoneintrag zu »Angestelltenversicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 36-38.
Halo- und Kranzerscheinungen

Halo- und Kranzerscheinungen [Lueger-1904]

... blau, der äußere rot, wodurch sie sich als ein reines Beugungsphänomen ausweisen. Man hat bis zu drei oder vier konzentrische Ringe zugleich beobachtet. Aus ... ... . Literatur: Darstellungen und Beschreibungen von bemerkenswerten Halo- und Kranzerscheinungen aus alter Zeit sind in Hellmanns »Neudrucken«; bei Messerschmitt, Ann ...

Lexikoneintrag zu »Halo- und Kranzerscheinungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 362.
Muster

Muster [Lueger-1904]

... jene aus Syrien und Byzanz, hervorzuheben. Später erzeugte man in Genua, Florenz, Venedig, den Niederlanden die besten Stoffe und war ... ... Paris und Lyon) in regem Wettbewerb standen. Um diese Zeit hat man das streng stilisierte Muster, das noch auf den alten persischen ... ... leicht auf den Stoff hingestreut erscheinen (Streumuster). Während man dann zur Zeit des Empirestils sich der größten ...

Lexikoneintrag zu »Muster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 547-548.
Liparit

Liparit [Lueger-1904]

... bestehend, also den Quarzporphyren ähnlich. Ihr Alter fällt in die jüngsten Formationen vom Tertiär bis zur Jetztzeit. Die ... ... Kügelchen ( Sphärolithen ) treten auf. Glasartige und feinporöse oder schaumige Arten bezeichnet man als Liparitbimsstein. Der chemischen Zusammensetzung nach enthalten sie 70–80% SiO ...

Lexikoneintrag zu »Liparit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171-172.
Alizarin [1]

Alizarin [1] [Lueger-1904]

... , daher die Bezeichnung Alizarin ), die man entweder an der Luft längere Zeit liegen ließ, wodurch eine unvollkommene Spaltung der Rubierythrinsäure bewirkt wurde, oder indem man die Wurzel mit Schwefelsäure behandelte (Garanzin). Das Alizarin wird technisch aus Anthrachinon gewonnen. Man kann dazu vom Monobrom-, ...

Lexikoneintrag zu »Alizarin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 134-135.
Anstrich [2]

Anstrich [2] [Lueger-1904]

... namentlich wegen ihrer geringeren Erhärtung keinen so durchschlagenden Erfolg erzielt wie die Bleimennige. Man hat daher neuerdings versucht, die Entstehung des Rostes durch wissenschaftliche Untersuchungen ... ... der teilweise starken Anfressungen der seewasserführenden Roste an Bord der Schiffe. Man schreibt sie elektrochemischen Vorgängen zu, welche durch Vibration, durch ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 18-19.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

... in der sogenannten Liebermannschen Cholestolreaktion [3]. Läßt man auf eine Lösung von 0,1 g Wollfett in ... ... dritte als Wachssurrogat (49–55°) Verwendung; in ausgedehntem Maße erzeugt man aus Wollfett verschiedene Lederseite. Das ... ... Nach einem neuen amerikanischen Patent verwendet man Alkalimanganat oder Alkalipermanganat zur Emulgierung; fügt man dieser Mischung eine Säure hinzu, ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon