Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Division

Division [Lueger-1904]

Division ( Teilung ), umgekehrte Operation der Multiplikation . ... ... b ist, so geht die Division nicht auf; es bleibt ein Rest r; es ist c / b = a + r / b Abgekürzte Division heißt ein Verfahren, bei dem von einer ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Binom

Binom [Lueger-1904]

Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, ...

Lexikoneintrag zu »Binom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 36.
Algebraisch

Algebraisch [Lueger-1904]

Algebraisch . Zu den algebraischen Operationen rechnet man die Addition , Subtraktion , Multiplikation , Division nebst dem Potenzieren und Wurzelausziehen bei konstantem ganzzahligen Exponenten . Ein Ausdruck , eine Formel oder Gleichung heißt algebraisch, wenn die darin vorkommenden ...

Lexikoneintrag zu »Algebraisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132-133.
Arithmetik und Algebra

Arithmetik und Algebra [Lueger-1904]

Arithmetik und Algebra . Die Arithmetik hat zum Gegenstande die Zahlen ... ... ihre Verknüpfungen durch die sieben Grundoperationen: Addition , Subtraktion , Multiplikation , Division , Potenzierung, Radizierung und Logarithmierung, von denen manche die vier ersten nebst dem ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik und Algebra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 297-298.
Orthogonalgeschwindigkeit

Orthogonalgeschwindigkeit [Lueger-1904]

Orthogonalgeschwindigkeit der Momentanachse (s.d.) ist die Translationsgeschwindigkeit ... ... Momentanachse aus ihrer Anfangslage in die nächstfolgende Lage überführt. Man erhält sie durch Division des kürzesten Abstandes dp der beiden Lagen der Momentanachse mit der ...

Lexikoneintrag zu »Orthogonalgeschwindigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 781.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... ( n 1 – n 2 ) z 2 Durch Division von I und II Die Auflösung ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Dampf [2]

Dampf [2] [Lueger-1904]

Dampf , gesättigter . Ueber diesen Begriff s. Dampf . ... ... Kolumnen 4 und 5 der letzteren eingetragen. Weiter enthält Tabelle III. die durch Division von Apu mit Ap ermittelten Differenzen u. die Quotienten ...

Lexikoneintrag zu »Dampf [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 539-544.
Bruch [1]

Bruch [1] [Lueger-1904]

Bruch . Sind a und b zwei beliebige Größen , ... ... Wird ein auf kleinste Benennung gebrachter gemeiner Bruch a/b durch wirkliche Division mit b in a in einen Dezimalbruch verwandelt, so entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 323.
Zahlen

Zahlen [Lueger-1904]

... n eine Primzahl ist, kann nur durch Versuche, d.h. durch Division mit allen Primzahlen , die kleiner als √ n sind, entschieden ... ... 55 + 110. Zwei Zahlen, a und b, welche bei Division mit m denselben Rest geben, heißen kongruent in ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 957-958.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

... Momente in bezug auf das Kämpfergelenk durch Division mit der Pfeilhöhe f der Horizontalschub H, da ... ... erhält man die Ordinaten der Stützlinie bei den Schnitten durch Division des betreffenden Lamellenmoments mit dem Horizontalschub H, denn die ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, ... ... Elementardrehung dϑ um dieselbe und die Elementarverschiebung dτ längs derselben gekennzeichnet. Durch Division mit dem Zeitelement dt , innerhalb deren die Bewegung ausgeführt wird, ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Luftbild

Luftbild [Lueger-1904]

Luftbild , der Sammelbegriff für alle aus Luftfahrzeugen , d.h. ... ... von mindestens 1 : 10000. Den Maßstab des Luftbildes erhält man durch Division der Flughöhe durch die Brennweite , eine senkrechte Aufnahme vorausgesetzt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Luftbild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 399-400.
Asymptote

Asymptote [Lueger-1904]

... r cos φ, y = r sin φ und Division mit r 3 erhält man cos φ sin φ ... ... vor, so läßt man in derselben r unendlich werden (erforderlichenfalls nach Division mit einer gewissen Potenz von r , ...

Lexikoneintrag zu »Asymptote«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 330-332.
Navigation

Navigation [Lueger-1904]

Navigation , die Kunst , ein Schiff mit Hilfe der Regeln, ... ... für a auch erst die Verwandlung in Seemeilen vorgenommen werden muß durch Division mit sec φ. Der wirklich zu steuernde Kurs wird dann aus ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 590-593.
Planimeter [2]

Planimeter [2] [Lueger-1904]

Planimeter . Zu den in Bd. 7, S. 140 u. ... ... Fläche und dann durch Multiplikation der erhaltenen Ablesungsdifferenz mit einer Konstanten und Division mit dem von den Kurvenendpunkten bestimmten Winkel die mittlere Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 513-515.
Resultante [1]

Resultante [1] [Lueger-1904]

Resultante eines Systems von n Gleichungen in n ... ... Faktoren und sind unter diesen solche, welche nur Konstante enthalten, so entsteht durch Division mit diesen die sogenannte reduzierte Resultante . Die Resultante zweier binären ...

Lexikoneintrag zu »Resultante [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 412-413.
Meßmethoden

Meßmethoden [Lueger-1904]

Meßmethoden , elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ... ... Drehung des Erdinduktors erhält man wieder und durch Division : woraus θ berechnet werden kann. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Meßmethoden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 381-392.
Gleichungen [1]

Gleichungen [1] [Lueger-1904]

... b n –1 den bei der Division sich ergebenden Quotienten, so berechnet man die Koeffizienten b und ... ... c 1 , c 0 die Reite, die sich bei wiederholter Division von f (x) mit (x – ... ... a (s. unter a) und nachherige Division mit a die Form x 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gleichungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Dichtigkeit [1]

Dichtigkeit [1] [Lueger-1904]

... Dampf , gesättigter), läßt sich durch Division mit γ 0 = 1/ v 0 die Dichtigkeit ... ... . So haben sich die Zahlen der letzten Kolumne vorstehender Zusammenstellung durch Division derjenigen der ersten mit γ 0 = 1000 ergeben. Weiteres ...

Lexikoneintrag zu »Dichtigkeit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 740-748.
Rechenprobe

Rechenprobe [Lueger-1904]

... beruhen. Beispielsweise hat jede Zahl bei der Division mit 9 denselben Reit (Neunerrest), den die Summe ihrer Ziffern ... ... diese beruht auf dem Satz , daß man den Elferrest (Rest bei Division mit 11) einer Zahl erhält, indem man die erste, dritte, ...

Lexikoneintrag zu »Rechenprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon