Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brettüre

Brettüre [Lueger-1904]

Brettüre , einfachste und älteste Gestaltung eines Türflügels, gebildet aus mehreren nebeneinander stehenden Brettern , rauh oder gehobelt, die durch Querleisten zusammengehalten und gegen Werfen geschützt werden. Die Befestigung auf den Querleisten kann a) durch Nagelung oder b) durch Einschieben auf den ...

Lexikoneintrag zu »Brettüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 297.
Brettdecke

Brettdecke [Lueger-1904]

Brettdecke ( Bretterdecke ). 1. Eine Decke , deren Untersicht mit ... ... durch Fugenlatten verdeckten Fugen ungehobelt verbleiben oder aber in glatten Flächen gehobelt, c) mit gefalzten Fugen eine einfache, oder d) mit profilierten ...

Lexikoneintrag zu »Brettdecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 296-297.
Winkelstoßlade

Winkelstoßlade [Lueger-1904]

Winkelstoßlade , Haltevorrichtung für ein Arbeitsstück (meist Holzstück, auch Klischee , ... ... für Herstellung von Schriftzeichen u.s.w.), das unter einem bestimmten Winkel geschnitten, gehobelt oder gesägt werden soll. Vgl. a. Gehrlade , Bd. 4, ...

Lexikoneintrag zu »Winkelstoßlade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 938.
Decke

Decke [Lueger-1904]

Decke , der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich ... ... Art) folgende Systeme : a) Bei einfachster Weise sind die Balken glatt gehobelt, abgefaßt oder profiliert, in reicher Art an den Enden mit Kopf ausgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Weichen

Weichen [Lueger-1904]

Weichen , auch Ausweichungen oder Wechsel , die Vorrichtungen ... ... Backenschiene zusammentrifft, leicht geknickt (s. Fig. 1 ) und dann erst gehobelt, an der Fahrkante aber nur so tief, daß abgenutzte Spurkränze bei abgenutzten ...

Lexikoneintrag zu »Weichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 896-905.
Holzdach

Holzdach [Lueger-1904]

Holzdach ( Bretterdach ) kommt seiner geringen Dauer und Feuergefährlichkeit wegen nur ... ... oder durch Stülplagen (Fig. 6 ). Die Oberfläche der Bretter sollte gehobelt sein, um den Wasserablauf zu beschleunigen; außerdem ist zur Erhöhung der Dauer ein ...

Lexikoneintrag zu »Holzdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 113.
Schiffbau [1]

Schiffbau [1] [Lueger-1904]

Schiffbau . Der praktische Schiffbau – über den theoretischen Teil vgl. ... ... alle Platten an den Stößen und die abliegenden Gänge an den Längsnähten gehobelt werden. Das Schanzkleid , in einer Höhe von 600 bis 1400 mm ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 640-654.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

Anstriche bezwecken eine Konservierung des gestrichenen Objektes und eine Verschönerung desselben ... ... jenes Holzes , das nachgeahmt werden soll. Diese wird sehr sorgfältig und ganz eben gehobelt, mit der Ziehklinge aufs feinde abgezogen und mit der Lasurfarbe eingefärbt, indem ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Dielungen

Dielungen [Lueger-1904]

Dielungen , die als Fußboden dienende einfachste Holzverkleidung einer Deckenkonstruktion. ... ... durch Nagelung befestigt sind. Die Dielen sind rauh (ungehobelt) oder glatt (gehobelt) und stoßen entweder stumpf aneinander oder sind gefalzt, gefedert. Man unterscheidet in ...

Lexikoneintrag zu »Dielungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 752.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... und höchste Feinheit ausgezeichnet. Auch an den Längsschnitten keine Strukturverhältnisse zeigend; gibt, glatt gehobelt, eine vollkommen ebene, homogene Fläche . Sehr schwer, äußerst schwer spaltbar, ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Kupplungen [1]

Kupplungen [1] [Lueger-1904]

Kupplungen , in Triebwerken , verbinden aneinander stoßende Wellen oder eine ... ... Fig. 16 b) mit schrägen Rückenflanken der Zähne , schraubenförmig gegossen oder schräg gehobelt; sie hat 2–4, aber auch viele seine Zähne (an Werkzeugmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 792-800.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... verankerte Balken fest. Die gut ausgetrockneten Bohlen sind an den Kanten gehobelt worden und schließen nach dem Anquellen wasserdicht zusammen. – Hervorragend ist die neuartig ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Lagerhäuser

Lagerhäuser [Lueger-1904]

Lagerhäuser (Speicherbauten ), Gebäude zur Lagerung und Aufbewahrung von ... ... zu sorgen. Die Zwischenunterstützungen sind bei einfacheren Bauten eichene Pfosten , gehobelt und verdoppelt, oder aber gußeiserne Säulen oder genietete kastenartige Stützen ...

Lexikoneintrag zu »Lagerhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 57-58.
Lagerschalen

Lagerschalen [Lueger-1904]

... Bei der Bearbeitung werden erst die Fugen gehobelt, dann zusammengelötet, die äußeren Mantelflächen und Stirnränder abgedreht, die Schalen ... ... ,08 d + 8 mm. Die Rillen werden der Länge nach gehobelt und im Umfang gedreht, auch gefräst, oder gegossen und mit Salzsäure ...

Lexikoneintrag zu »Lagerschalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 59.
Holzanstriche

Holzanstriche [Lueger-1904]

Holzanstriche , Anstriche mit Oel-, Lack- oder Leimfarbe auf Holz ... ... , gebraucht werden, auch muß das Holz mit weit mehr Sorgfalt geputzt und gehobelt sein, da sich in rauhe Flächen das Leinöl mehr einsaugt und, ...

Lexikoneintrag zu »Holzanstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 110.
Faßfabrikation

Faßfabrikation [Lueger-1904]

... dem Blöchel , Rauh- und Glatthobel gehobelt. Die Dauben werden zunächst ohne Böden zusammengefügt und mit Reifen ... ... werden durch einfache oder doppelte Hobelmaschinen mit ein oder zwei Messerwellen glatt gehobelt. Der Boden gelangt dann zur Bodenrundschneidemaschine, Fig. 19 . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Faßfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 648-653.
Shapingmaschine [1]

Shapingmaschine [1] [Lueger-1904]

Shapingmaschine oder Feilmaschine arbeitet nach dem Prinzip der Metallhobelmaschine ... ... ausgeführt, da auch rechtwinklig zu einander stehende Flächen beidemal besser mit der Horizontalschaltung gehobelt werden, sofern das Umspannen des Werkstückes leicht erfolgen kann. Von besonderer Wichtigkeit für ...

Lexikoneintrag zu »Shapingmaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 92-96.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Lueger-1904]

Schriftgießerei , die Herstellung des Schrift-, Zier- und »Blindmaterials« aus ... ... (oder in neuerer Zeit mittels der Küstermannschen Höhenfräsmaschine ) »auf Höhe « gehobelt, an der Stelle des Gußzapfens am Fuße ausgestoßen und schließlich vom Fertigmacher ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 815-817.
Bleistiftfabrikation

Bleistiftfabrikation [Lueger-1904]

Bleistiftfabrikation , die Herstellung in Holz gefaßter oder zum Einschieben ... ... , Tanne, Weißbuche. Die Hölzer werden auf Furniermühlen in Brettchen zerschnitten, diese glatt gehobelt, mit Rillen (Nuten) zur Aufnahme der Minen versehen und in ...

Lexikoneintrag zu »Bleistiftfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 76-77.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

Oberbau der Eisenbahnen ist das Gleis samt der Bettung , ... ... werden gegenwärtig bei verschiedenen Verwaltungen die Auflagerflächen der Schwellen , bevor diese getränkt werden, gehobelt. Die Befestigungsmittel werden meist aus Flußeisen , noch besser aus besonders zähem, ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon