Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ebene

Ebene [Lueger-1904]

... + C z + D = 0. Mit D = 0 geht die Ebene durch den Ursprung, mit A = 0 , B ... ... x-, y-, z - Achse . Mit geht sie resp. durch die x-, y-, z - ...

Lexikoneintrag zu »Ebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 204-205.
Kleie

Kleie [Lueger-1904]

Kleie , Abfallprodukt der Getreidemüllerei, bestehend aus den äußersten Schichten des ... ... (Frucht- und Samenhaut nebst daranhaftenden Kleber - und Stärkezellteilchen). Aus den Schrotungen geht die Kleie (grobe) als Ueberbleibsel des ausgemahlenen Kornes hervor, in der ...

Lexikoneintrag zu »Kleie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 508.
Karren [1]

Karren [1] [Lueger-1904]

Karren ( Schratten , Dolinen ), in der Geognosie der ... ... Oberfläche von Kalkfelsen, entstanden durch wässerige Auslaugung derselben. Die Bildung von Karren geht im reinen Kalkstein am leichtesten vor sich, weil hier die Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Karren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 385.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

... Gelenkachse bezw. durch den Gelenkmittelpunkt geht, weil sonst infolge des auftretenden Kraftmoments eine Drehung angrenzender Konstruktionsteile ... ... bei eisernen Brücken der Einfluß gewisser Gelenke unter Umständen werden kann, geht z.B. daraus hervor, daß die gegenwärtigen Querschnitte der älteren Coblenzer ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
Karbide

Karbide [Lueger-1904]

Karbide , Metallkarbide , Metallkarburete, Metallkarbüre , sind Verbindungen der ... ... bei einzelnen Metallen je nach den Bedingungen, unter welchen die Reaktion vor sich geht. Ahrens [1] zählt sie daher zu den Legierungen , obgleich sich ...

Lexikoneintrag zu »Karbide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 381-382.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der Eisenbahnschienen , welche zwar nur sehr langsam, aber mit großer Kraft vor sich geht und zunächst die Wärmelücken zwischen den Schienen aufhebt, im weiteren Verlauf aber ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Harzöle

Harzöle [Lueger-1904]

Harzöle , Destillationsprodukte des Fichtenharzes . Bei der trockenen Destillation dieses Harzes geht zuerst eine gelbe, leichtflüssige Verbindung von starkem angenehmen Geruch, die Harzessenz ( Harzgeist , -spiritus, Pinolin ) über, sodann ein dickes weißes Oel mit bläulichem Schein, ...

Lexikoneintrag zu »Harzöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 782.
Superol

Superol [Lueger-1904]

Superol , Waschmittel , ist nach der Analyse technisch reines ... ... Wasser , die besonders beim Erhitzen mit Wasser unter stürmischer Sauerstoffentwicklung vor sich geht. Da das Natriumsuperoxyd auch in kaltem Wasser zersetzt wird, so können ...

Lexikoneintrag zu »Superol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 606.
Meridian [1]

Meridian [1] [Lueger-1904]

... zugleich durch das Zenit des betreffenden Erdortes geht; s. Koordinaten am Himmel . Im Meridian erreichen ... ... im Meridian stattfinden muß. Die Höhenänderung um die Zeit der Kulmination geht so langsam vor sich, daß sie für mehrere Minuten , während das ...

Lexikoneintrag zu »Meridian [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 363-364.
Flößerei

Flößerei [Lueger-1904]

Flößerei , der talabwärts gehende Wassertransport von zu Flößen zusammengebundenen Hölzern (s. Floß und Flößereianlagen ). Der Transport geht mit einer Geschwindigkeit vor sich, die geringer ist als die mittlere Stromgeschwindigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Flößerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 92.
Effusion

Effusion [Lueger-1904]

Effusion nennt man die Diffusion von im Dissoziationszustand befindlichen Gasen ... ... allgemeinen eine teilweise Trennung der Dissoziationsprodukte erfolgt, da deren Ditfusion unabhängig voneinander vor sich geht. Auf der einen Seite des Diaphragmas findet sich das eine, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Effusion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 221.
Leuwagen

Leuwagen [Lueger-1904]

Leuwagen , eine runde eiserne, quer über dem Wetterdeck eines Schiffes angebrachte Stange, auf welcher die Schote eines Baumsegels oder Stagsegels gleitet, wenn das Schiff über Stag geht. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leuwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Telegraph [2]

Telegraph [2] [Lueger-1904]

... abwechselnd an den einen oder an den andern Empfangsapparat. Die Umlegung geht so schnell vor sich, daß innerhalb der Zeit für einen Punkt ... ... Schaltung eines Wechselstrom-Vieltonsenders, wie er in der Hauptsache für Schiffsstationen verwendet wird, geht aus Fig. 33 hervor. Der ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 762-786.
Schleifen [1]

Schleifen [1] [Lueger-1904]

... zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das ... ... des Schleifens verstellbar ist. Die Einrichtung der in diesen Figuren dargestellten Planetsupporte geht aus Fig. 65 und 66 hervor. Die Schleifradwelle läuft in ...

Lexikoneintrag zu »Schleifen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 705-714.
Holzzähne

Holzzähne [Lueger-1904]

Holzzähne für Holz-Eisenräder (s.d.), auch Radkämme ... ... , daß die Faserrichtung in der Richtung vom Kopf zum Fuß des Zahnes geht. Die Beteiligung der Zahnwurzel im Radkranz erfolgt durch Eintreiben in die gegossenen ...

Lexikoneintrag zu »Holzzähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128.
Bolometer

Bolometer [Lueger-1904]

Bolometer (Strahlungsmesser). In die beiden Zweige einer Wheatstone schen Brücke ... ... geringste Erwärmung des einen Streifens hat einen Galvanometerausschlag zur Folge. Die Empfindlichkeit der Methode geht bis 1/100000° C. Diese thermische Wage gestattet besonders, durch Verschiebung ...

Lexikoneintrag zu »Bolometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 229.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

... Die Entwicklung der Drahttelephonie in den letzten Jahren geht dahin, größere Entfernungen zu überbrücken und jederzeit betriebsfähige Leitungen zur ... ... Wähler steuernden Schaltapparat auf die betreffende Nummer ein. Die Herstellung der Verbindung geht dann selbsttätig vor sich; die Beamtin hat sie nicht mehr zu beobachten; ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Dachziegel

Dachziegel [Lueger-1904]

... Die Anwendung der Ziegel zur Dachdeckung geht bis in das graue Altertum zurück. Man weiß, daß sie in Asien ... ... und Formbildung ist nach Landesart, Klima u.s.w. sehr verschieden und geht von 30 bis 50 cm Länge , 10 bis 25 cm Breite ...

Lexikoneintrag zu »Dachziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 528-529.
Dynamismus

Dynamismus [Lueger-1904]

Dynamismus , Bezeichnung für eine naturphilosophische Theorie. Schon bis in das graue Altertum geht der Gegensatz zwischen atomistischer und dynamischer Naturauffassung zurück; die erstere unterscheidet grundsätzlich zwischen den eine Kategorie für sich bildenden Kräften und dem aus kleinsten gleichartigen Elementarteilchen sich zusammensetzenden Stoffe, während ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 179-180.
Hornfärben

Hornfärben [Lueger-1904]

Hornfärben . – Voraus geht das Bleichen des »grünen« Naturhornes mit Wasserstoffsuperoxyd , wodurch auch gewisse Schwefelverbindungen des Hornes zerstört werden [1]. Es folgt das Beizen mit Lösungen chemisch wirksamer Stoffe: meist Blei -, Quecksilber -, Mangansalze ...

Lexikoneintrag zu »Hornfärben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon