Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schlickfang

Schlickfang [Lueger-1904]

Schlickfang , Zwischenbuhne, Traverse , ein Nebenwerk bei Flußregulierungen ... ... von Sinkstoffen , deren feinste Gattung der lehmige Schlamm oder Schlick ist, und hiermit die Auflandung des betreffenden Bodens zu bewirken. Die Traversen können ...

Lexikoneintrag zu »Schlickfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 728.
Hellingkrane

Hellingkrane [Lueger-1904]

Hellingkrane , seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Schiffbau infolge der schnellen Zunahme der Schiffsabmessungen und der hiermit verbundenen Steigerung der Gewichte der Bauteile für den Schiffsrumpf zur Einführung gelangt. Sie sind für den Betrieb einer leistungsfähigen Werst unentbehrlich geworden, da ...

Lexikoneintrag zu »Hellingkrane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293-298.
Schwimmpfeilergründung

Schwimmpfeilergründung [Lueger-1904]

Schwimmpfeilergründung ist bei einigen Brücken zur Anwendung gekommen, und zwar ... ... Pfeiler schwimmend bis über den Wasserspiegel aufgemauert (s. Schwimmkasten ). Verwandt hiermit sind die gefäßförmigen Betonkörper, welche Dalmann in den fünfziger Jahren ausführen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmpfeilergründung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 22.
Geschütze der Landartillerie

Geschütze der Landartillerie [Lueger-1904]

... Geschütze auf ein vorher unbekanntes Maß. Hiermit war ein erhebliches Anwachsen der Gewichte unvermeidlich verknüpft; darunter litt ... ... Geschützkaliber, Steigerung der Anfangsgeschwindigkeit und Verbesserung der Geschosse zu beobachten. In Verbindung hiermit steht eine Verstärkung der Lafetten, die Konstruktion besonderer Bettungen und die ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze der Landartillerie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 252-254.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... Glas auftritt, verwandle man Nickelverbindungen, die indessen wieder den Nachteil aufweisen, daß das hiermit entfärbte Glas leicht einen grauen Farbenton erhält. Beide Mittel sind seit ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Gase [4]

Gase [4] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Bewegung derselben . Die S ... ... Maximum von G eintritt. Zahlreiche Versuche bis in die neueste Zeit stehen hiermit gut im. Einklang, soweit es sich um sogenannte einfache Mündungen (Mündungen ...

Lexikoneintrag zu »Gase [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 280-288.
Erze

Erze [Lueger-1904]

Erze , in der berg- und hüttenmännischen Technik diejenigen gediegenen Metalle ... ... , nennt man einen Erzfall (s. Fig. 1 ). Im ursächlichen Zusammenhang hiermit wird zuweilen das Auftreten eines bestimmten Nebengesteins , das Vorhandensein von Gangkreuzen ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 506-508.
Stoß [1]

Stoß [1] [Lueger-1904]

Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei dem ... ... (V + v) = 1 / 2 (V' + v'). Hiermit können alle einzelnen Fälle des vollkommen elastischen Stoßes behandelt werden. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 329-330.
Decke

Decke [Lueger-1904]

... Wirkung. Die spätere formale Entwicklung begnügte sich hiermit nicht mehr. Eine reichbewegte Durchbildung von Haupt - und Nebenfeldern, in ... ... und hochragend erscheinen. Beispiele: in Belgien, Italien, besonders in England. Verwandt hiermit sind die sichtbaren Dachstühle weit überdeckter Räume; sie zeigen die Untersicht ...

Lexikoneintrag zu »Decke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678-687.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... kg für die Mischungen 1 : 4 und 1 : 3 ermittelt; in Uebereinstimmung hiermit sind die vom Verfasser aus besonders geformten Probekörpern berechneten [3]. Die scheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Motor [3]

Motor [3] [Lueger-1904]

Motor , elektrischer . Während die meisten Arbeitsmaschinen eine konstante Tourenzahl ... ... geworden. Berechnet man e 1 ' für den Stillstand, so läßt sich hiermit die Lage des Punktes C feststellen. Läßt man z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Motor [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 534-536.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

Kompaß ( Schiffskompaß ), dient zur Bestimmung des zu Heuernden Kurses ... ... ], [11]. Für das Verhalten des Kompasses, die Größe der Deviationskoeffizienten und hiermit für die Größe der Deviation ist die Beschaffenheit des Aufstellungsortes an ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Winden

Winden [Lueger-1904]

Winden sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten ... ... die ihre Mutter im Gehäusefuß findet, verschoben werden kann. Die angehobene Last kann hiermit seitlich verschoben werden, was bei manchen Aufstellungsarbeiten von großem Nutzen ist. – ...

Lexikoneintrag zu »Winden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 928-931.
Kleber

Kleber [Lueger-1904]

Kleber ( Gluten ), die Kollektivbezeichnung für eine Gruppe von ... ... man als menschliches Nahrungsmittel in der Form von sogenanntem Kleienbrot zu verwerten gesucht, hiermit jedoch wie mit den entsprechenden Präparaten aus reinem Kleber – dem Kleberbrot, Gluten- ...

Lexikoneintrag zu »Kleber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 507.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... daß sonach auf das Gewölbe die Theorie des elastischen Bogens anzuwenden ist. Hiermit geht Hand in Hand eine weitgehende Ausnutzung der Tragfähigkeit der Baumaterialien , deren ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Bäuchen

Bäuchen [Lueger-1904]

Bäuchen , das Abkochen der baumwollenen und leinenen Garne ... ... Bé der Absicht zugefügt hat, dadurch die Cellulose vor Oxydation zu schützen. Die hiermit getränkten Gewebe werden auf Rollwagen gepackt und in den verschließbaren Kier oder horizontalen ...

Lexikoneintrag zu »Bäuchen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 454-457.
Motoren

Motoren [Lueger-1904]

... Verbrennung geht explosionsartig vor sich, und die hiermit verbundene erhebliche Raumvergrößerung wird zur Arbeitsverrichtung benutzt. Zur vollkommenen Verbrennung des ... ... halben Umdrehung der Kurbelwelle wenigstens ein Zylinder Arbeit , aber auch hiermit ist ein guter Ausgleich der hin und her bewegten Massen noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Motoren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 536-540.
Gebläse [1]

Gebläse [1] [Lueger-1904]

Gebläse , Maschinen und Apparate zur Bewegung , Verdichtung und Verdünnung ... ... , Tonnengebläse, Wassertrommelgebläse und Zellenradgebläse. Sie finden sich ausführlich beschrieben in [1], worauf hiermit verwiesen sei. Bezüglich des Antriebs der Gebläse ist Handantrieb, Dampfantrieb, ...

Lexikoneintrag zu »Gebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 327-328.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Ufern eines Sees aus. Die Drähte wurden gut geerdet. Es gelang ihm hiermit eine Verständigung mittels Telephons über den See hinweg auf 4,5 km. ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Bahnhöfe [1]

Bahnhöfe [1] [Lueger-1904]

Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen , die Ausgangs- und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, ... ... Verlegung der Anschlußweiche (A) vor die Mitte des Hauptbahnsteigs erleichtert werden. Hiermit ist, abgesehen von den unvermeidbaren Spaltungsweichen , für den Personenverkehr jeder Gefahrpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 472-487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon