Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plansichter [3]

Plansichter [3] [Lueger-1904]

Plansichter . (Vgl. Ergbd. I, S. 610.) Amme, Giesecke & Konegen , A.-G., Braunschweig, verbesserten den freischwingenden, mit pendelnd aufgehängter Antriebwelle versehenen Plansichter dadurch, daß sie den senkrechten Abstand des Gegengewichtsschwerpunktes von der Sichterschwerpunktsebene und den wagrechten Abstand ...

Lexikoneintrag zu »Plansichter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 515.
Normalebene

Normalebene [Lueger-1904]

... Normalebene der Raumkurve x = φ (t); y = ψ (t); z = x (t) ... ... – x) x'' + (η – y) y'' + (ξ – z) z'' ...

Lexikoneintrag zu »Normalebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 661.
Wasserstoff [3]

Wasserstoff [3] [Lueger-1904]

Wasserstoff läßt sich aus dem Flüssigkeitszustand durch schnelles Verdunsten bei 30–40 mm Druck zu weißem Pulver verfertigen, welches nahe bei –257° schmilzt (vgl. Ergbd. I, S. 842). Moye.

Lexikoneintrag zu »Wasserstoff [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 657.
Faktorielle

Faktorielle [Lueger-1904]

Faktorielle , Fakultät mit der Differenz 1. Die Faktorielle der natürlichen ... ... der Binomialkoeffizienten eine Rolle. Literatur: Hagen, Synopsis der höheren Mathematik , I, Berlin 1891, S. 122 ff. Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Faktorielle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 593.
Subtangente

Subtangente [Lueger-1904]

Subtangente , die Projektion der Tangente vom Berührungspunkt bis zum Schnitt mit der x- Achse auf letztere. Ist y = f(x) die Kurvengleichung, so ist die Subtangente y : y'. Sie ist konstant bei der logarithmischen Linie .

Lexikoneintrag zu »Subtangente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 396.
Napoleondor

Napoleondor [Lueger-1904]

Napoleondor , unter Napoleon I. und III. ausgeprägte Zwanzigfrankenstücke, 6,45161 g schwer und 9 / 10 sein = 16,20 ℳ. Plato.

Lexikoneintrag zu »Napoleondor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585.
Schweißeisen

Schweißeisen [Lueger-1904]

Schweißeisen , diejenige Sorte schmiedbaren Eisens , die bei ihrer Herstellung nicht ... ... größerer Stücke durch das Verschweißen der bei dem Herstellungsprozeß herauskristallisierten Eisenteilchen erfolgt. I. Allgemeine Eigenschaften des Schweißeisens. Eine kennzeichnende Eigentümlichkeit des Schweißeisens ist sein mehr ...

Lexikoneintrag zu »Schweißeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 3-7.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – ... ... Herdaufbereitung erfreuen sich die Rillenherde (vgl. Ergbd. I, S. 30, und Bd. 5, ... ... 308691) Erwähnung, ein Rillenherd mit Querstoß, bei dem schon die Eintragtafel I mit Querruten versehen ist. Das spezifisch leichtere, aus größeren Körnern bestehende ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Brikettieren [3]

Brikettieren [3] [Lueger-1904]

... Ueberführung der getrockneten Kohle aus der Förderschnecke I in die Förderschnecke II dient die insofern eigenartig gebaute Förderschnecke III ... ... der Schnecke vollständig, so daß das Ueberspringen einer Verpuffung von Förderschnecke I nach der Förderschnecke II verhütet wird. N ist ... ... – Der Kanalofen von Gröndal (Ergbd. I, S. 102) ist durch Ramén in ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 115-119.
Sonntagsruhe [1]

Sonntagsruhe [1] [Lueger-1904]

Sonntagsruhe in gewerblichen Betrieben ist nach Maßgabe besonderer gesetzlicher Bestimmungen in mehr oder minder weitgehendem Umfang in der Mehrzahl der Kulturstaaten eingeführt. I. Nach angestrengter Wochenarbeit gebührt auch dem in gewerblichen Betrieben Beschäftigten ein Tag ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 149-151.
Zugsicherung

Zugsicherung [Lueger-1904]

Zugsicherung , selbsttätige. – I. Allgemeines . Bei dem bisher ... ... gegeneinander isoliert sind. Ebenso sind die Fahrschienen I und II gegeneinander und gegen Erde isoliert. In bestimmten Abständen (Schutzstrecke) ... ... Strom aus der Stromquelle S 1 über Leitung 1, Fahrschiene I, Leitung 2, Wicklung der ...

Lexikoneintrag zu »Zugsicherung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 681-684.
Grubenbahnen [1]

Grubenbahnen [1] [Lueger-1904]

... , eine Antriebmaschine A mit zwei Trommeln I und II bei B oder zwei Antriebmaschinen mit je einer Trommel ... ... mit stetigem Betriebe . Bezeichnet für eine in sich geschlossene Bahn i den Inhalt eines Wagens in Kubikmetern, M ... ... , so ist z = M / i; t = 3600/ z; a = ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 636-638.
Sprengstoffe [2]

Sprengstoffe [2] [Lueger-1904]

Sprengstoffe . Zu den Bd. 8, S. 222 unter Gruppe I der einheitlichen Sprengstoffe aufgeführten Körpern ist die bedeutende und hochentwickelte Fabrikation von Trinitrotoluol ( Trotyl ) und auch von Tetranitromethylanilin ( Tetryl ), welche beide ausgedehnten Gebrauch als Sprengstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Sprengstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 594-595.
Lichtquellen

Lichtquellen [Lueger-1904]

Lichtquellen , künstliche, in der Photographie . ... ... auf Chlorbromplatten und orthochromatische Platten machte H. Lux [1]. Die Tabellen I–III geben eine Uebersicht der gewonnenen Resultate. Aus Tabelle I geht hervor, daß die optisch festgestellten Lichtstärken bei orthochromatischen Hinterhalbfiltern annähernd mit der ...

Lexikoneintrag zu »Lichtquellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 390-392.
Rohziegelbau

Rohziegelbau [Lueger-1904]

Rohziegelbau , 1. Bau aus rohen, d.i. ungebrannten Ziegeln oder Lehmsteinen (s. Bd. 6, S. 117); 2. Backsteinrohbau , Mauerwerk aus gebrannten Ziegeln ohne Verputz, so daß die Backsteine die sichtbare Mauerfläche bilden und den ...

Lexikoneintrag zu »Rohziegelbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 499-500.
Basismessung [3]

Basismessung [3] [Lueger-1904]

... Kgl. preußischen Landesaufnahme eine 6,24 km lange Linie bei Wohlau i. Schi, sowohl mit dem Besselschen Apparat als auch mit Invardrähten gemessen; ... ... – [2] J. Repsold, Zur Geschichte der astronomischen Meßwerkzeuge , Bd. I: Von Purbach bis Reichenbach, Leipzig 1908; Bd. II: ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 73-74.
Handgranaten [2]

Handgranaten [2] [Lueger-1904]

Handgranaten . Die im Ergbd. I, S. 363, geschilderten Handgranaten wurden im Weltkrieg wenig verwendet. An ihrer Stelle kamen Kugelhandgranaten, Eierhandgranaten und vor allem Stielhandgranaten in Gebrauch und haben bei den Nahkämpfen außerordentliche Anwendung gefunden. Die Kugelhandgranate (Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Handgranaten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270-271.
Sojabohnenöl [2]

Sojabohnenöl [2] [Lueger-1904]

Sojabohnenöl . Von W. Schieber [1] wird auf die große volkswirtschaftliche Bedeutung hingewiesen, welche die Sojabohne als Nahrungsmittel hat (vgl. Ergbd. I, S. 734). Es existieren drei Arten: Glycine soja in Indien und ...

Lexikoneintrag zu »Sojabohnenöl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590.
Meteorologie [3]

Meteorologie [3] [Lueger-1904]

Meteorologie , aeronautische (vgl. a. Ergbd. I, S. 525 f.). Die für das Studium der Vorgänge in der freien Atmosphäre besonders wichtige internationale Zusammenarbeit der Beobachtungsstationen wurde durch den Krieg erheblich gestört. Insbesondere die mitteleuropäischen Länder waren daher gezwungen, die ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 454-455.
Distanzlatte

Distanzlatte [Lueger-1904]

Distanzlatte , die bei Distanzmessern mit Latte (s. Distanzmesser I) verwendete Ziellatte. Ihrer äußeren Anordnung nach entspricht sie den lotrecht aufgestellten Nivellierlatten (s. Nivellieren. ) Da die Nivellierlatten aber nur für kurze Zielweiten (bis 100 auch 200 m ...

Lexikoneintrag zu »Distanzlatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 782.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon