... Fläche Σ (Δ F · y) = F · y s . Ersetzt man nun die ... ... x s : k = i : y s oder y s · x a ... ... F (ys 2 + i 2 ) , da i 2 = ( ...
... Fensterbeschläge , diejenigen Vorrichtungen am Fensterrahmen , die bestimmt sind, I. die Bewegung der Flügel , II. den festen Verschluß derselben zu sichern, III. den geöffneten Flügel festzustellen. Zu I. dienen die Bänder (s.d.), von denen sich a) ...
Schraubengewinde ist gekennzeichnet durch die i Profilform (den Querschnitt einer Windung in radialer Ebene ), ferner durch die Größenverhältnisse, die Zahl der nebeneinander laufenden Windungen und die Richtung der Windung . Auf dem Schaft vom Durchmesser d 0 ...
Längenbestimmung , astronomische . Zu den in Bd. 6, S. 30, und Ergbd. I, S. 469, beigebrachten Daten würde noch hinzuzufügen sein: Von besonderer Bedeutung sind die Resultate der leider durch den Ausbruch des Krieges unterbrochenen Längendifferenzbestimmungen zwischen Borkum und ...
Erde, Erdmessung . Zu den in Ergbd. I, S. 244, mitgeteilten Unterteilungen über die Dimensionen und die Gestalt der Erde sind neuere Untersuchungen über Veränderungen der Lotrichtung und über Abweichungen dieser Richtung gegen die normale Richtung hinzugekommen und haben zur Bestimmung ...
... : b = 90°, also x cos 2 πz/h + y sin 2 πz/h = R. Die Erzeugenden sind in einer ... ... Gleichung: z = h/ 2 π · arc tg x/y, das Schraubenkonoid. Die Fläche ist eine Minimalfläche ...
... (P + p / p) i. In noch einfacherer Form stellt sich nach Léchalas ... ... ausgedrückt wird, dann ist: E = P 1 (w ± i) ± 100 i. Wird dieser Ausdruck für die Talfahrt negativ, ... ... Mémoire sur le roulage, Ann. des ponts et chaussées 1879, I, S. 364; Voiges, Zentralbl. ...
Chemilumineszenz , eine Lumineszenz , d.i. ein Leuchten bei gewöhnlichen, nicht besonders hohen Temperaturen , das durch chemische Prozesse verursacht wird. Die Chemilumineszenz ist mitunter eine Begleiterscheinung langsamer Oxydationen; so ist sie zu beobachten an Phosphor , der sich in Luft ...
Abstechdrehbänke ( Abstechmaschinen ), Sondermaschinen, bei denen man eine größere Leistungsfähigkeit ... ... . Drehbank ). Bei einer andern Abstechmaschine von Heiner & Co. in Hohenlimburg i. W. [2] liegt das Arbeitsstück unbeweglich fest, während die Schneidwerkzeuge eine ...
Tischlerarbeiten . I. Bautischlerei , umfassend alle leichten, nicht zu den eigentlichen tragenden Holzkonstruktionen gehörigen Teile, wie Fußböden , Wände, Täfelwerk, Treppen , Verschalungen, Gesimse , Fensterstöcke, -rahmen u.s.w. II. Möbeltischlerei (für feinere Gegenstände: Kunsttischlerei ), ...
Leuchterweibchen , Hängeleuchter, in der Regel aus Hirschgeweihen mit geschnitzten, bemalten Figuren (s. die Figur von Weise & Bitterlich , Ebersbach i. S.). Leuchterweibchen.
... p p, deren gleichmäßige Drehung durch die beiden Schnecken y y bewirkt wird. Die Maschine macht ca. 60 Hübe pro ... ... in drei wesentlich abweichenden Formen verwendet. Wir unterscheiden: I. die Langformmaschine ; II. die Zylinderformmaschine ... ... aus dem Zeug ; h) das Entwässern auf physikalischem Wege durch Trocknen; i) das Glätten des unvollkommen ...
... r Nebenbedingungen φ ( x y z ... ) = 0; ψ (x y z ...) = 0 ... bestehen, zu bestimmen, ... ... von f (x, y) , wenn φ (x, y) = 0. x und y bestimmen sich aus: ...
Koordinatentafeln geben unmittelbar die bei trigonometrischen und polygonometrischen Rechnungen nach den Formeln Δ y = s sin n und Δ x = s cos n zu bildenden Koordinatenunterschiede; s ist: die Strecke und n ist der Richtungswinkel ...
Jacobische Fläche von vier Flächen f (x, y, z, ω) = 0; f' = 0; f'' = 0; f''' = 0 (wo ω homogenisierende Veränderliche ist) hat die Gleichung: ...
Konfokale Flächen , eine Schar von Flächen zweiter Ordnung von der Gleichung x 2 /(a + λ) + y 2 /(b + λ) + z 2 /(c + λ) ...
Moivresche Formel heißt die Formel (cos φ + i sin φ ) n = cos n φ + i sin n φ.
Halbseidenfärberei . Die Unterscheidung zwischen halbseidenen Geweben aus Seide und ... ... Seide und Wolle involviert eine abweichende Behandlung der beiden Gewebsarten beim Färben . I. Färberei von Geweben aus Seide und Baumwolle . Während man ...
Bakersches Gebläse , ein Kapselgebläse (s.d.), bei dem ... ... und B befestigt sind, welche die Luft von der einen Seite I zur andern Seite K des Gehäuses fördern und in ihrer unteren ...
Unfallversicherung . Sie bildet jetzt einen Teil der Reichsversicherungsordnung (s. Invalidenversicherung , Ergbd. I, S. 388, und Krankenversicherung , Ergbd. I, S. 457) und ist mit diesen neuen Bestimmungen am 1. Januar 1913 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro