Photochemie , die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts , ... ... Röntgen- und Becquerelstrahlen. Diese Reaktion wird von Leopold Freund in Wien als chemisches Maß für die Intensität der Röntgenbestrahlung in der Röntgentherapie benutzt. Bei diesem Prozesse ...
Garnprüfung erstreckt sich auf die Bestimmung des verarbeiteten Rohmaterials, der Feinheit ... ... Umdrehungszahl zugrunde gelegt. Durch Aufdrehen wird das Garn länger und daher schlaff. Das Maß, um das die Klemmen voneinander entfernt werden müssen, um die Fasern des ...
... gewöhnlich, wie in Fig. 13 und 14 angegeben ist, das Maß der Zusammenbiegung beider Ringenden 2 f = 0,1 D ... ... Ringes . Stellt man die vorigen Gleichungen für einen um ein kleines Maß x gleichmäßig abgenutzten Ring , mit ρ x ...
Bodenchemie , die Lehre von der Bodenzusammensetzung, von den im ... ... einen Maßstab für die im Boden vorhandene Menge aufnehmbarer Nährstoffe, also ein Maß für die Fruchtbarkeit des Bodens zu gewinnen. Weinhold, Emmerling und ...
Druckregler , Vorrichtungen , um gespannte Dämpfe und Flüssigkeiten beim ... ... , wie z.B. bei der Eisenbahnwaggonbeleuchtung, auf ein für die Beleuchtung geeignetes Maß zu vermindern. Bei der üblichen Anordnung (Fig. 7 ) ist eine ...
... Zeiten mit der Meridianebene einschließt, sein Maß ist der Bogen auf dem Aequator zwischen Stundenkreis und Meridianebene. ... ... mittleren Sonne (s. Zeit , Zeitzählung ) bildet das Maß für die mittlere Ortszeit, es ist daher die Rektaszension der mittleren ...
... zum andern Wellenende übertragen. Auch hier, wie bei Lux , ist das Maß der übertragenen Kraft der Verdrehungswinkel. In Fig. 2 ... ... Verdrehungswinkels trägt, anderseits verhindert, daß der Stab G über das zulässige Maß hinaus verdreht werde. Zu diesem Zweck ist das Ende von ...
... oberirdisch, Fundamentabsätze und Kellerschächte unterirdisch. Das Maß des Vorsprungs ist entweder dem Bauenden freigegeben oder es wird im Einzelfalle das ... ... ist die Festsetzung einer hinteren Baufluchtlinie zweckmäßig; sie gibt bei dem Gewässer das Maß an, um das die Baulichkeiten vom Wasserspiegel entfernt bleiben müssen; sie ...
Absonderung , die Eigenschaft der Gesteine , bei der Lösung des ... ... größeren oder geringeren Gehalt an Blasenräumen. Zersetzung und chemische Umwandlung verkleinern durchgehends das Maß der durch Absonderung geschaffenen Gesteinsbruchstücke. Nach den verschiedenen Gestalten der letzteren unterscheidet man: ...
Atomgewicht . Von den physikalischen Eigenschaften der Atome ist die wichtigste ... ... Dampfdichte, d.h. das Gewicht eines Einheitsvolumens jeden Gases , als ein Maß seines relativen Molekulargewichts . Die kleinste Gewichtsmenge eines Elements , die in irgend ...
Seismometer , Erdbebenmesser , Vorrichtungen , welche das Auftreten, die ... ... der Seismometrie, wenn man sich die Aufgabe stellt, Apparate herzustellen, welche ein direktes Maß der Beschleunigungen registrieren. Sobald die Eigenperiode eines empfindlichen Apparates wesentlich kleiner ist ...
Druckmesser bei Gasfabriken , Vorrichtung zur Feststellung der ... ... tiefer als in letzterem, und der Unterschied der Höhen beider Wassersäulen gibt das Maß des Druckes , der an einer nach Millimetern geteilten Skala direkt ...
Kartendruck ( Kartographie ), die Herstellung von Plänen , Katasterkarten ,. ... ... Uebertragung von heliographischen Tiefformen (diese erzeugt man für mehrfarbige Karten nach überzeichneten genau Maß haltenden blauen Trockenabdrücken der Hauptplatte) genommen werden. Gewöhnlich wird auf Grund photolithographischer Uebertragung ...
... ein voller = 360°) oder in analytischem Maß (B M = 1, also ein rechter Winkel = ... ... Berechnung der goniometrischen Funktionen (in analytischem Maß) mittels der Reihen Hier sind B ...
... Dogger - und liegenden Liasschichten in geringem Maß nach Südwest, werden von Südwest nach Nordost gerichteten Sprüngen durchsetzt und teils in Tagbauen, teils durch Schächte unterirdisch in großem und immer noch steigendem Maß abgebaut. Die Eisenproduktion des lothringisch-luxemburgischen Minettereviers ist die zweitgrößte der Erde ...
Dehnbarkeit ( Duktilität ). Alle starren Körper erleiden durch Zug und ... ... sich eine Stufenleiter der Duktilität nicht sicher angeben läßt, wie überhaupt ein bestimmtes Maß für diese Eigenschaft der Körper fehlt. Unter den Metallen sind duktil: ...
Druckfarben . Deckkraftbestimmung . Verteilt man auf einer schwarzen Fläche ... ... Fläche reflektiert wird. Das Verhältnis 6 : 7, in Prozenten ausgedrückt, gibt ein Maß für die Deckkraft der Farben . Andés.
Eichordnung , die Zusammenfassung aller Bestimmungen, denen ein Meßgerät des Verkehrs genügen ... ... zugelassen werden soll, nur unbedeutende Verschiedenheiten. Die Eichordnung ist eine Ausführungsbestimmung zur Maß- und Gewichtsordnung (s.d.), sie hat als solche Gesetzeskraft und ist für ...
... Normalmaße , die also das wirkliche Maß als Länge haben, und in Maßstäbe mit ... ... während man mit dem einen Schenkelpaar eine Dicke mißt, das Maß an dem zweiten Paare beobachtet werden in Fällen , wo die ... ... die zu messende Länge von 25 zu 25 mm angibt. Das übrigbleibende Maß wird durch Betätigung der an der ...
... Wiesenbewässerung eingerichtet, mit. der zu jeder Jahreszeit dem Boden das erforderliche Maß von Feuchtigkeit und Dungstoffen zugeführt werden kann. Beispiel hierfür sind die regulierten ... ... gewöhnlichen Kanalwasserstände, weil durch diese die Wasserhöhe in den Seitengräben und damit das Maß der Absenkung des Grundwassers in dem Gelände bedingt wird. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro