Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pleuelstangenköpfe

Pleuelstangenköpfe [Lueger-1904]

... bis in die hohle Kapsel unter den Muttern nachgezogen werden. Das offene Bügellager (Fig. 4 ) eignet sich nur für langsamen Gang ... ... Auch die Marineköpfe kommen paarweise an Gabelenden vor. Bei Lokomotiven sind offene Stangenlager mit verdübeltem Einsatzstück in ähnlicher Bauart gebräuchlich, wie ...

Lexikoneintrag zu »Pleuelstangenköpfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 159-161.
Schienendurchlässe

Schienendurchlässe [Lueger-1904]

Schienendurchlässe , s.v.w. offene Durchlässe (Bd. 3, S. 171).

Lexikoneintrag zu »Schienendurchlässe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 629.
Kopalschmelzanlagen

Kopalschmelzanlagen [Lueger-1904]

Kopalschmelzanlagen . Früher standen in Lackfabriken zumeist offene, nur lose mit Deckel bedeckte Schmelzgefäße in Anwendung, wobei die Zersetzungsprodukte in die Luft entwichen und diese sich namentlich in unmittelbarer Nähe sehr unangenehm geltend machten. Zurzeit werden fast nur mehr Schmelzanlagen bewilligt, die teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Kopalschmelzanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 447.
Uhr [1]

Uhr [1] [Lueger-1904]

Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit . ... ... kommt. – In der eben beschriebenen Form bildet das Gehäuse die sogenannte offene Taschenuhr, die sich in die Springdeckeluhr – Savonette – verwandelt, wenn auch die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 694-706.
Gang [2]

Gang [2] [Lueger-1904]

Gang , eine natürliche, mit Mineralstoffen ausgefüllte Gesteinsspalte, also der Gestalt ... ... , das meist in feurig-flüssigem Zustand als sogenanntes Magma in die ursprünglich offene Gangspalte eingepreßt wurde; es sind also eruptive Gänge , z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Gang [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 255-257.
Fuge

Fuge [Lueger-1904]

Fuge , jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein , ... ... Fugen oder aber nur teilweise, d.h. von der Oberfläche zurücktretend = offene Fugen , welches Verfahren für einen späteren Auftrag von Verputz oder zum ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Oefen [5]

Oefen [5] [Lueger-1904]

Oefen zum Brennen von Ziegeln , Tonwaren , Kalk ... ... mit dem Schmauchkanal E in Verbindung gebracht wird. Hierzu dienen eiserne, unten offene Blechröhre, welche auf eine oder mehrere Heizrohrreihen der Abteilung und auf die korrespondierenden ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 746-754.
Fette [1]

Fette [1] [Lueger-1904]

Fette und fette Oele sind dem Tier- und Pflanzenreich ... ... bringt nach Bouis [8] das verflüssigte Fett in enge, an beiden Seiten offene Glasröhren, die nach dem Erstarren des Fettes unter Wasser gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Fette [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 752-756.
Lager [3]

Lager [3] [Lueger-1904]

Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen . Sie ... ... Zapfen hängenden Ring nach oben auf diesen übertragen, von da durch oben offene Rinnen am Rande der Unterschale aufgefangen und durch Schmiernuten in die Lauffläche verteilt ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 51-56.
Deich

Deich [Lueger-1904]

Deich , die Erddämme zum Schütze der Niederungen an Flüssen oder an ... ... . Die Flußdeiche sind entweder geschlossene oder Hauptdeiche oder offene Deiche . Die geschlossenen ( Haupt -) Deiche sollen Land, das unter ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Abort

Abort [Lueger-1904]

Abort ( Abtritt , Privet, Retirade, Klosett ), eine ... ... man noch vielfach Aborte an, bei denen Becken und Abfallrohr fehlen und der offene Sitz sich lotrecht über der Abortgrube befindet, in welche die Fäkalien ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Wärme [1]

Wärme [1] [Lueger-1904]

Wärme , eine Form der Energie und als solche ... ... Erhaltung der Energie , die Frage nach dem Wesen der Wärme als eine offene [9], S. 28, 266, 389 (abgesehen von der strahlenden Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 808-809.
Heber

Heber [Lueger-1904]

Heber . Eine im Sinne der untenstehenden Figur mit beiden freien Enden ... ... 502 ff., und Rohrleitungen . Heber, anatomischer , eine lange, oben offene, unten umgebogene Röhre , deren umgebogener Teil in ein weites, durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Heber«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 3.
Oefen [6]

Oefen [6] [Lueger-1904]

Oefen halten als längliche Augen oder schmale Bügel das Ende ... ... Ws berechnen mit s = 600–900 kg/qcm Spannung . Für oben offene Bügel ist M = Pl /4, für oben geschlossene Schenkel ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 772.
Pumpen [1]

Pumpen [1] [Lueger-1904]

Pumpen , Maschinen zur Hebung von Flüssigkeiten . Die zahlreichen Pumpenarten ... ... nach dem oben anzusetzenden Steigrohr abzufließen. Die Schaufeln sind rückwärts gekrümmt; das seitlich offene Schaufelrad kann, ohne daß das Gehäuse vom Fundamentrahmen abgeschraubt zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Pumpen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 275-289.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... leicht analytisch bestimmen [16]. Im übrigen werden die Filterbecken offen und überdeckt hergestellt. Offene Becken empfehlen sich dort, wo betriebsstörende Eisbildungen selten vorkommen, wie z. ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Bagger [1]

Bagger [1] [Lueger-1904]

Bagger (Baggermaschinen), im allgemeinen diejenigen Apparate, die den Zweck ... ... [17]. Für geringere Entfernungen bis zu 70 m hat man am Suezkanal auch offene Schüttrinnen mit einem Gefäll von 1 : 10 verwendet. Zur Ablagerung ...

Lexikoneintrag zu »Bagger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 462-470.
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... Grundtone; die Verwendung dieser Pfeife in der Tonkunst ist daher möglichst beschränkt. Anders die offene Pfeife, die vor beiden offenen Enden Schwingungsbäuche hat. Je nachdem sich im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Kerzen [1]

Kerzen [1] [Lueger-1904]

Kerzen sind Beleuchtungsmittel, bei welchen sich die zur Verbrennung dienenden ... ... einzeln aufs bequemste auswechseln lassen. Die einzelne Form ist eine an beiden Seiten offene Röhre . In dieser schiebt sich ein Piston, welches die Form für ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440-442.

Diabas [Lueger-1904]

Diabas wird in der Gesteinkunde ein kieselsäurearmes Eruptivgestein genannt, das hauptsächlich ... ... unterliegt meist großem Wechsel . Er tritt vielfach in Gängen , also als in offene Spalten eingepreßtes Magma auf und zeigt hier gegen die Spaltenwände infolge rascherer ...

Lexikoneintrag zu »Diabas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732-733.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon